Wohin mit dem TFL Tagfahrlicht beim TDI

VW Golf 4 (1J)

Tag zusammen,

meine Frau will unbedingt das ich ihr Tagfahrlicht in den Golf einbaue.
Die beste Position sind meiner Meinung nach die seitlichen kleinen Lufteinlässe.

Jetzt gibt es da nur ein Problem:
Dahinter zieht doch der Turbo seine Luft an, oder sehe ich das falsch?

Wenn ich dem jetzt die Luft klaue könnte ich einen Schaden am Motor provozieren, so sehe ich das zumindest.

Oder gibt es noch andere einbaumöglichkeiten, wo ich die hinpacken könnte (ohne viel kaputtzuschneiden und innerhalb der Gesetzmöglichkeiten zu bleiben)

Vielleicht hat ja jemand von euch das gleiche Problem und eine gute Lösung dafür gefunden (Bild wäre auch nett)

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von passat112


@Frada:

es geht nicht um die Leistung, es geht um die KÜHLUNG 😠

Der Leistungsverlust ist zu vernachlässigen, die Luftmenge zur Kühlung aber leider nicht.

Und da ich meinen Motor noch brauche, gibt es eben keine TFL.

Schluß, Aus, Micky Maus

Was willst du den Kühlen?

Dem Motor ist es kack egal ob die Luft im Saugrohr 50°C oder 55°C beträgt.
Unterschied halt eben ist, das er bei 50°C agiler ist als bei 55°C.
Was aber kein Leistungsverlust in dem Sinne ausmacht.

Bei nem gechipten wo die Kennfelder anderes ausgelegt sind, kann es durchaus einen Leistungsverlust bedeuten. Wie hoch dieser ist, ist fraglich.

Beim Serien TDI merkt man wie gesagt keinen Unterschied.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat112


Um die Leistung mach ich mir ja auch keine Sorgen,wumms hat der dank Chip genug, nur um die Temperaturen im Sommer, da mache ich mir Sorgen 🙄

dann baue dir nen zusätzlichen kühler ein 😁😛😁

habe sie ebenfalls im gitter verbaut, bilder im profil.

Zitat:

Original geschrieben von passat112


Um die Leistung mach ich mir ja auch keine Sorgen,wumms hat der dank Chip genug, nur um die Temperaturen im Sommer, da mache ich mir Sorgen 🙄

grad bei getunten ist kühlung umso wichtiger🙄

Zitat:

Du verdeckst ja nicht 1/3 der Fläche des LLK. Der LLK ist ja größer wie das eigentliche Gitter, welches den LLK schützt.

Man verdeckt gut 1/3 wenn nicht sogar mehr mit dem TFL der Fläche, wo die Luft zum LLK strömt. Die fehlt dir schon mal, dadurch steigt die Temperatur der Ladeluft, der Rest ist reine Physik. Der LLK ist größer als der Ausschnitt, aber nicht umsonst sind dort Luftleitbleche verbaut damit die Luft ihn optimal anströmen kann. Jetzt nimmst du schon mal Luft weg, und sorgst für noch mehr unnötige Verwirbelungen. Die originalen Gitter sind schon mistig was das betrifft, die Wabengitter sind da etwas besser, am idealsten wäre einfach kein Gitter.

Zitat:

Ich hab es mal ausprobiert, ich habe mir mal den mittleren Schlitz des Gitters zugeklebt (mit Pappe). Ich hab keinelei Unterschied feststellen können. Weder im durchzug noch in der Endgeschwindigkeit.

Ich weißt ziemlich gut, das ein TDI Wetterfühlig ist. Schließlich hab ich meinen glaub länger wie du deinen.

Ich weiß nicht wie lange du deinen TDI hast, ich fahre seit 2005 TDI und seit 2007 meinen. Ich merke bei meinem schon wenn das Wetter warm ist, das fällt natürlich weniger im Teillastbereich auf als im Hochlastbereich, aber ich fahre nun mal viel Autobahn und merke das sofort wenn er anders läuft als gewohnt. Ich merke auch ob das Ersatzrad im Kofferraum ist oder nicht, da kriegt man mit der Zeit ein Gefühl für. Gerade bei meinem merk ichs weil der ein Chiptuning hat, da ist er noch anfälliger, wenn es draußen 25-30 Grad hat fahre ich auf der Bahn 220, fahre ich Nachts wenn es noch 15-20 Grad hat komm ich auf etwas über 225.

Lass mal ein Auto auf dem Prüfstand messen wo der LLK ein mal mehr und ein mal weniger angeströmt wird, es wird ganz sicher nicht bei deinen 1-3 PS bleiben. Der 150er TDI würde locker mit dem kleinem LLK hinkommen, trotzdem hat man den großen genommen und ihn in die Mitte gepackt, bei Audi hat man links und rechts LLK verbaut, der ganze Aufwand weil vielleicht nur 1-3 PS fehlen würden ansonsten? 😉

Zitat:

Um die Leistung mach ich mir ja auch keine Sorgen,wumms hat der dank Chip genug, nur um die Temperaturen im Sommer, da mache ich mir Sorgen 🙄

Gerade da muss jede Kühlung die zu bekommen ist her!

EDIT:
Übrigens: Es macht sich sogar schon bemerkbar wenn man einen verunreinigten LLK mal wieder richtig sauber bläst oder vorsichtig mit Wasser abspritzt 😉

So, nach dem letzten Post gibt es nur eine logische Entscheidung:

Es gibt kein Tagfahrlicht, da kann sich meine Frau auf den Kopf stellen.
Ich ruiniere mir doch nicht den schönen starken Motor, der jetzt schon knapp 200.000 mit Chip hält,nur für ein paar zusätzliche Lampen.

Sorry Frau, aber manchmal mus man(n) halt Prioritäten setzen 😉

Nochmals ein großes Danke für eure Hilfe 🙂

Ach so, und das mit dem Reinigen werde ich auch mal praktizieren 😁

Ähnliche Themen

Wie gesagt, im Teillastbereich wirds kaum auffallen da man sowieso kaum genügend "Wind" hat dann, ich wette sie fährt meistens Stadt und einkaufen usw., da muss der Wagen ja auch so ohne vernünftige Anströmung auskommen und wirtschaften, nur wird mans halt auf der Autobahn merken, oder sagen wir derjenige mit einem unsensiblem Popometer der sein Auto kaum kennt wird wahrscheinlich feststellen das der Wagen weniger flott wird oder etwas zäher im Durchzug ist. Messen wird man das problemlos können, das Empfinden von jedem ist anders, wenn jemand sagt er merkt es nicht glaub ich ihm das, nur sollte man im Umkehrschluss nicht behaupten das dann kein Effekt da wäre 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Und ich hab überlegt wo am Golf Kalksandstein verbaut wurde 😰

You made my day! 😁 😁 😁

Nobelschröder, du kennst meine Frau nicht 😉

Die geht dem Golf ganz schön an den Sack, die kennt nur Vollgas 🙂
Sobald der Motor ordentlich Betriebstemperatur hat kriegt er se aufn Arsch.
Also nix mit umherschleichen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

Ich hab es mal ausprobiert, ich habe mir mal den mittleren Schlitz des Gitters zugeklebt (mit Pappe). Ich hab keinelei Unterschied feststellen können. Weder im durchzug noch in der Endgeschwindigkeit.

Ich weißt ziemlich gut, das ein TDI Wetterfühlig ist. Schließlich hab ich meinen glaub länger wie du deinen.

Ich weiß nicht wie lange du deinen TDI hast, ich fahre seit 2005 TDI und seit 2007 meinen. Ich merke bei meinem schon wenn das Wetter warm ist, das fällt natürlich weniger im Teillastbereich auf als im Hochlastbereich, aber ich fahre nun mal viel Autobahn und merke das sofort wenn er anders läuft als gewohnt. Ich merke auch ob das Ersatzrad im Kofferraum ist oder nicht, da kriegt man mit der Zeit ein Gefühl für. Gerade bei meinem merk ichs weil der ein Chiptuning hat, da ist er noch anfälliger, wenn es draußen 25-30 Grad hat fahre ich auf der Bahn 220, fahre ich Nachts wenn es noch 15-20 Grad hat komm ich auf etwas über 225.
.....

Ist ja schön und gut, dass dein Auto bei wärmeren Aussentemperaturen langsamer fährt. Aber ich sehe da den Zusammenhang mit den TFL nicht. Damit ist bewiesen, dass bei höheren Temperaturen der Sauerstoffgehalt in der Luft niedriger ist. Weniger Sauerstoff gleich weniger Leistung, da keine optimale Verbrennung stattfindet.

Dazu kommt natürlich, dass du ein Unterschied der Endgeschwindigkeit von ~5km/h angibst. Diese 5km/h können auch durch andere Faktoren zustande kommen, wie z.B. Wind, leichterer Wagen, Tachoabweichung (auch beim GPS gibt es abweichung) etc.

Das durch ein TFL die Strömung zum LLK wirklich problematisch ist oder nicht weiß hier keiner. Denn keiner hat Meßfahrten oder vergleichbares durchgeführt und wenn, dann nie zu gleichen Bedingungen.

Anmerken möchte ich hierbei noch, das Hella z.B. ihre TFL  für den TDI freigibt. Die NSW jedoch nicht, da bei denen die Blende im äußeren Bereich nicht offen ist.

Naja, bau ihr die Dinger ein. Dann heult sie weil er schlechter geht und dann kannst sie wieder ausbauen. Sparst dir gleich ne Diskussion 😁

@ Frada:
Man muss nicht studiert haben um das feststellen zu können. Du nimmst einfach Fläche weg. Halt mal die Hand bei 100 aus dem Fenter. Alle Finger fast geschlossen, und dann öffne sie mal und sag mir wann der Gegendruck stärker ist. Im Prinzip das gleiche. Dann halte ein Tempo hinter deine Finger und sag mir wann es mehr flattert: Wenn du die Finger so gut wie geschlossen hast, oder wenn sie offen sind 😉

gut gebrüllt Löwe 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


....

@ Frada:
Man muss nicht studiert haben um das feststellen zu können. Du nimmst einfach Fläche weg. Halt mal die Hand bei 100 aus dem Fenter. Alle Finger fast geschlossen, und dann öffne sie mal und sag mir wann der Gegendruck stärker ist. Im Prinzip das gleiche. Dann halte ein Tempo hinter deine Finger und sag mir wann es mehr flattert: Wenn du die Finger so gut wie geschlossen hast, oder wenn sie offen sind 😉

Sicher, aber wer sagt, dass die angeströmte Luft dann nicht mehr ausreicht? Sind alles Mutmaßungen hier, aber jeder tut so als ob er Recht hat und belegt es mit irgendwelchen Werten die subjektiv gemeßen wurden.

Mir ist es egal, wenn es wirklich eine Lichtpflicht irgendwann geben sollte und ich den Wagen dann noch fahren sollte, werden bei mir auch welche rein kommen. Wenn ich dadurch leichte Leistungseinschränkungen haben sollte, dann habe ich sie eben.

@Frada:

es geht nicht um die Leistung, es geht um die KÜHLUNG 😠

Der Leistungsverlust ist zu vernachlässigen, die Luftmenge zur Kühlung aber leider nicht.

Und da ich meinen Motor noch brauche, gibt es eben keine TFL.

Schluß, Aus, Micky Maus

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ich weiß nicht wie lange du deinen TDI hast, ich fahre seit 2005 TDI und seit 2007 meinen.

Privat fahre ich meinen jetzt seit Januar 2007. TDI im allgemeinen fahre ich seit dem ich die Pappe habe. Damals (in der Lehre) noch den guten alten 2.4L SDI im T4, sowie Fiat Ducato und 316CDI im Sprinter. Und immer mal wieder den TDI vom Vater.

Im Prinzip ja auch egal.

Ich konnte jedenfals keinen Unterschied feststellen.

Es könnte ja mal jemand ne Logfahrt machen. Einmal mit und einmal ohne. 😉

Die Kühlung wird benötigt, da warme Luft eine geringere Dichte hat als kalte Luft. Weniger Dichte bedeutet weniger Sauerstoff und das bedeutet weniger Leistung.
Der Motor läuft auch bei wärmerer Luft, siehe Länder mit 50-60° Außentemperatur.....

Zitat:

Original geschrieben von passat112


@Frada:

es geht nicht um die Leistung, es geht um die KÜHLUNG 😠

Der Leistungsverlust ist zu vernachlässigen, die Luftmenge zur Kühlung aber leider nicht.

Und da ich meinen Motor noch brauche, gibt es eben keine TFL.

Schluß, Aus, Micky Maus

Was willst du den Kühlen?

Dem Motor ist es kack egal ob die Luft im Saugrohr 50°C oder 55°C beträgt.
Unterschied halt eben ist, das er bei 50°C agiler ist als bei 55°C.
Was aber kein Leistungsverlust in dem Sinne ausmacht.

Bei nem gechipten wo die Kennfelder anderes ausgelegt sind, kann es durchaus einen Leistungsverlust bedeuten. Wie hoch dieser ist, ist fraglich.

Beim Serien TDI merkt man wie gesagt keinen Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen