Woher kommt das Öl?
Hi,
was soll ich sagen, ich denke ich bin dem Autoverkäufer meines E36 316i Coupe (bj 99) auf de Leim gegangen. War ein Privatverkauf, lso keine Garantie. Bei Whatsapp wurde ich bereits blockiert, auf Anrufe und SMS wird nicht reagiert.
Wie dem auch sei, seine Motorwäsche hat mich erfolgreich in die Irre geführt, denn heute hab ich nach 5 Stunden Standzeit einen recht ordentlichen Fleck Öl ubter dem Auto gesehen.
Ich hab den Wagen jetzt noch nicht bewegt und weiss daher nicht genau woher das Öl kommt. Ich schwanke zwischen "ach fu kacke, der Block leckt" und "ok, es ist das Lenkgetriebe"
In der Reserveradmulde, gut versteckt habe ich eine Flasche (fast voll) Getriebeöl für Lenkung und Getriebe gefunden. Fie Lenkung läuft recht schwer dafür das er eine Servo hat. (Ich muss dazu sagen, ich fahr einen Passat CC als Haiptwagen und war bei der Besichtigung der Meinung, die beiden Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen zu können.)
Fakt ist, ich sollte etwas reparieren, da die Basis vom Wagen ganz ok ist. Ich füge kurz Bilder ein, vielleicht sieht ein findiger Schrauber von euch sofort das Leck.
Beste Antwort im Thema
Mach am besten den Rippenriemen neu - der ist schon völlig rissig.
40 Antworten
Regenwasser vom Fahren nicht vom Stehen😉
Und ich bin sogar diplomierter Betriebswirt und weiß trotzdem mehr.😉
Das hat nämlich nix damit zu tun was man gelernt hat oder als Beruf ausübt sondern eher ob man Interesse an KFZ Technik hat und sich damit auch beschäftigen will und kann und was an sich selbst oder durch dritte beigebracht hat.
Kühlwasser dunkel könnte davon kommen, dass der Vorbesitzer G12 oder anderweitig rotes Kühlwasser benutzt hat, anstatt blau/grün.
Bei einem alten Auto hat man eher selten Ruhe. Da gibt's immer was zu machen 😁
Bei mir kam die Ölfiltergehäusedichtung auch sehr plötzlich und innerhalb kurzer Zeit war alles eingesaut. Wie bereits Lueck schrieb: erstmal mit Bremsenreiniger drüber und dann siehst du, ob es die Servoleitungen sind, die Gehäusedichtung (Da kann man dann gleich den Riemen mitmachen), oder Beides.
Ich bin auch derzeit noch Bürokaufmann, aber taste mich immer wieder mehr an die ganzen Sachen heran. Dank YouTube und Hilfe aus dem Forum funktioniert das ganz gut.
Das Kühlwasser wurde eher schon mehrere Jahre nicht mehr getauscht.....soll alle drei Jahre gemacht werden,aber wer macht das schon bei ner alten Kiste?
Also bleibt die Suppe drin,bis sie tiefbraun ist.....das ist dann das Zeug,das der Themenersteller aktuell im Kühlkreislauf seiner Errungenschaft durch die Gegend schaukelt.....sollte schleunigst erneuert werden.....mitsamt dem Riemen.
Und das Servoöl sollte mitgemacht werden,nachdem die Undichtigkeit behoben wurde.Das ist garantiert so dünn wie Wasser und so braun wie das Kühlwasser....deshalb erkennt man da auch optisch keinen Unterschied mehr zu dem Fleck auf dem Boden.
Und der Servoölbehälter befindet sich hinter dem Ölfiltergehäuse,da hat man bisher auch kein Bild von unten gesehen.Wobei man da auch schwer rankommt...
Das wird wohl zwei Baustellen haben.....mindestens....sollte man evtl. wirklich über eine Rückgabe nachdenken....ich bezweifle die restliche "gute Basis" anhand der hochgeladenen Bilder stark an....da wollte einer seinen Schrotthaufen loswerden und hat leider jemand ahnungsloses gefunden....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
@KapitaenLueck: das war keinesfalls negativ gemeint,ich wollte nur klarstellen das ich kein typischer Schrauber bin.
Ja, ich habe den Verkäufer vorhin via evay kontaktieren können und mit Anwalt gedroht. Zurück kam ein Kuss-Smilie. Läuft.
Ich werde den Wagen nun für kleines Geld wieder abgeben,bevor ich mir schwarz ärgere..
vermummter Flashmob vor der Tür des Typens und dann Randale und die Bude auseinandernehmen bis die Bullerei mit Gummigeschossen und Tränengas anrückt
Ja,mach mal vor....und bitte die GoPro und den Facebook Livestream ned vergessen.
Man muß ja vom Großmeister lernen können.
Greetz
Cap
Wieso gleich wieder abgeben? Kühlwasser ist leicht zu machen, Keilrippen Riemen ebenso. Öl Undichtigkeit kann fast nur der Ölfilter Flansch sein. Nockenwellen Gehäuse würde ich ausschließen, weil sonst würde es an Motor von oben runterlaufen.
Wenn es der Servo Bereich wäre müsste die bei der Menge schon lange leer gelaufen sein.
Ölfilter Flansch kommt meist kurzfristig und dann auch gleich heftig weil dann gleich mächtig Öl durchdrückt.
Alles in allen Mat Aufwand ca. 40 Euro. Arbeitsaufwand ein Samstag bei guten Freunden.
Ich würde erstmal Ruhe bewahren, solange es keine Diagnose gibt.
Es scheint sich erstmal nur um einen Ölverlust zu handeln, ein mechanischer Motorschaden wär da weitaus schlimmer.
Und dann kommen im Abstand von wenigen Wochen noch diverse andere Dinge hinzu.....die Kiste ist alles andere als gepflegt.......daher nicht abzusehen,was nach der Abdichtaktion noch auf einen zukommt.....
Winterautos kauft man üblicherweise,um ohne dauernd dran schrauben zu müssen übern Winter zu kommen und sich keinen Kopp wegen n paar Dellen aufgrund Glätteausflügen machen zu müssen.Am Ende des Winters hätte er dann kostentechnisch ein doppelt oder dreimal so teures Auto kaufen können...
Kurz,das Ding muß laufen!
Und nicht zum Übungsobjekt eines angehenden Hobbyschraubers werden.
Das is der Eimer aber schon beim Vorbesitzer gewesen.....weshalb der die Mühle jetzt auch losgeworden ist....
Die Kiste hätte hier KEINER gekauft und bei vorheriger Beratung hätten hier auch ALLE von dem Eimer abgeraten!
Greetz
Cap
Zitat:
@KayBee schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:06:00 Uhr:
@KapitaenLueck: das war keinesfalls negativ gemeint,ich wollte nur klarstellen das ich kein typischer Schrauber bin.
So war das nicht gemeint, ich war in meinen jüngeren Jahren auch eine absoluter zweifacher Linkshänder.
Ich musste mir das auch durch Hilfe eines Kumpels und viel autodidaktismus und Selbstversuchen alles beibringen.
Und ich weiß auch noch lange nicht alles. Darum treibe ich mir hier auch rum um dazu zu lernen und auch mal zu helfen.
Hast du denn keinen der son bisschen Schrauber Erfahrung hat und dir bissl. zur Hand geht?
Denn es könnte sein das du jetzt so einen großen Verlust einfährst wenn du nicht selber bescheißen willst.
Bei mir ist das Versiffbild (Bilder 1, 2, 3) ähnlich - ich vermute, da die Dichtungen (Bild m7) 25, 26 und 17 bereits erneuert wurden, dass die Profildichtung 16 der Übeltäter ist - oder auch die ZKD selbst - egal in beiden Fällen muss der Kopf wohl runter :-(
Möglicherweise liegt auch hier der Defekt beim TE - zumindest sollte man das nicht von vornherein ausschließen, denn dann ist der Reparaturaufwand so hoch, dass die Rücktritt-vom-Kaufvertrag-Variante wohl vorzuziehen wäre.
Grüße
Edi
Die M43-Kettenkästen sind meistens leicht undicht. Bei meinem Compact ist eine schöne Mischung aus Dreck und Öl am Kettenkasten, aber es gibt keine Tropfenbildung - oder vielleicht mal einen Tropfen pro Monat 😁
Beim TE könnte das Ölfiltergehäuse der Verursacher sein, aber ohne das Auto live zu sehen ist es schwer zu sagen.
(...) die Rücktritt-vom-Kaufvertrag-Variante scheint wohl nicht so einfach möglich zu sein, denn ich habe noch nicht sehen können, dass etwas zu lesen ist, was dazu führen kann. Oder habe ich etwas überlesen? Das Einzige ist der Satz "gekauft wie gesehen", oder so ähnlich. (...) nur das allein ist anfechtbar, denn eine absolute Befreiung von Ansprüchen der Gewährleistung ist z. B.: (...) das ist ein Verkauf von privat, jeglicher Anspruch von Garantie und/ oder sind ausgeschlossen. Abgrenzung: Ist das aber mal ein Dienstfahrzeug gewesen - Abschreibung für dienstliche Fahrten - ist der Verkauf von privat gesetzeswidrig. Um ggf. rechtliche Schritte einzuleiten, macht es Sinn, sich erneut den sog. Kaufvertrag anzusehen, was da im einzelnen steht. Übrigens: Mündliche Abmachungen haben auch den Charakter eines Kaufvertrages, sie sind allerdings nicht so einfach zu beweisen.
mmmhh - da bin ich zu wenig laienjuristisch bewandert, als dass ich hier Empfehlungen geben würde. Im Zweifelsfall kann da ein Fachadvokat erstmal beraten, ggf. auch eine Rechtsberatung bei der hiesigen Verbraucherzentrale - gerade bei KFZ-Privatverkäufen sollte man genau hinschauen, da viele Standardkaufverträge ja auch schon jahrzehntelang im Umlauf sind und der ein oder andere Passus nach neuester Rechtsprechung bereits seine Gültigkeit verloren hat. Bspw. die ganze "Unfallfrei-Definition" hat ja auch einige Novellen erfahren, also wann bis zu welchem Wert ist es eine nicht verbindlich anzugebende Bagatelle oder doch schon ein verbindlich erwähnenswerter "Unfall"- oder wann muss ich einen Mangel, von dem ich weiß oder wissen muss, dem Käufer zur Kenntnis bringen und wann nicht...