Wo Ladestrom messen?

BMW 3er E36

Hallo!

Habe eine eigentlich kurze Frage:

Wo kann ich (beim Coupé mit M52B20) am einfachsten den Batterie-Ladestrom mit einem fest eingebauten Ampère-Meter (z.B. -50...+50A) messen bzw. abgreifen?

Viele Grüße,
Sixmachine

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw318ti



Der Generator ist soweit ich weiß am Anlasser angeschlossen, d.h. man kann das nicht so einfach abgreifen, weil die Batterie im Kofferraum sitzt und der Generator/Anlasser im Motorraum. Dann geht vom selben Kabel das zum Anlasser führt, noch ein Kabel in den Stromverteilerkasten.
[...]
Ich würde es bei einer Spannungsanzeige belassen, damit kann man ja auch abschätzen ob die Batterie geladen wird.

Grüße

Danke für die Info. Wenn es wirklich

zwei

Kl.30-Kabel sind, dann wird's wirklich zu aufwändig. Also sein lassen und was anderes zum Basteln finden... 😉

Viele Grüße,
Sixmachine

Zitat:

Original geschrieben von crushed


also wenn ich im elektrogroßhandel wäre, dann würde ich mich über euch potentielle neukunden freuen. jeden tag ein neues multimeter 😁

fahr doch einfach nur nächsten werke.

mfg

Sag mal, liest du eigentlich einen Beitrag überhaupt, bevor du antwortest? Oder hältst du dich für den größten Elektriker hier im Forum und brauchst das nicht, oder was? Scheint dich ja schwer beeindruckt zu haben, als du neulich den Unterschied zwischen Strom und Spannung verstanden hast - das haben andere vor dir aber auch schon geschafft.

Wenn ich dir erklären soll, wie das funktioniert mit +&-, dann kannste mir ja mal ne PM schicken. Das hilft den anderen nämlich genau so viel wie deine inspirierenden Kommentare ohne Sachbezug.

Hi,

um das Thema mal auf den Punkt zu bringen ...
Die s.g. "AMP-METER", um die es hier geht, sind, von der Sache her, eigentlich "Differenzspannungsmesser" und das geht so:
Im oder am "Ampere-Meter" dieser Art ist ein Shunt verbaut, dessen Spannungsdifferenz (+/-) als +/- Ampere-Wert angezeigt wird.
Darum ist auch der Grenzwert von nominal +/- 50A (aus meiner Sicht) nicht wirklich ein "Problem"!

Ein positiver Wert sagt nur aus, dass die Ladespannung der Lima hoeher, als die aktuelle Batteriespannung ist. (Batterie wird geladen).

Ein negativer Wert sagt nur aus, dass die Batteriespannung hoeher, als die aktuelle Ladespannung der Lima ist. (Batterie wird entladen).

Die aktuellen Kupferpreise und der damit verbundene Montage-Aufwand sind natuerlich heutzutage, nahezu eindeutig, ein Ausschluss-Kriterium ...
Aber man kann durchaus einen Shunt in der Leitung vom Lima D+ zum Anlasser einbauen und dessen beide "Sense-Leitungen" in den Innenraum fuehren und die Differenzwerte dort mit aktueller Digitaltechnik anzeigen - da spricht, aus meiner Sicht, "Null Komma Nichts" dagegen 🙂

Frage ist da (wieder meine Sicht) eher:
"Tu ich mir das an?" oder "Noe, das lass ich lieber bleiben!" ...

Viel Spass und Erfolg noch an die Edelbastler hier!
Ich bin langsam aus dem Alter raus, mir solche Projekte, neben den Alltagssorgen, "an den Hals zu haengen" ... 😉

Man könnte natürlich auch ... mit nem dicken Relais ... 😉

Also parallel zum Shunt ein Relais, das beim Anlassen den dicken Strom am Shunt vorbei leitet... Aber das lohnt sich natrlich erst recht nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sixmachine


Man könnte natürlich auch ... mit nem dicken Relais ... 😉

Also parallel zum Shunt ein Relais, das beim Anlassen den dicken Strom am Shunt vorbei leitet... Aber das lohnt sich natrlich erst recht nicht.

Hi,

das kannst Du Dir getrost sparen, weil Anlasser und Batterie sowieso mit einem "fettem Kupferkabel" permanent direkt verbunden sind und der Anlassstrom ueber den Magnetschalter am Anlasser per Zuendanlassschalter geschaltet wird. (Das ist im Uebrigen auch bei unseren E36 4zyl.-Kollegen so geloest 😉 ).

Es ging und geht, rein um die D+ Anschlussleitung der Lima zum Anlasser, ueber die man indirekt (Differenzspannung dort) auch Informationen ueber den Lade- bzw. Entladestrom der Batterie gewinnen kann.

Wenn Dein Beitrag ein Scherz sein sollte, bitte, kein Problem - er hat dann aber nicht den "Punkt" getroffen ...

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

Original geschrieben von Sixmachine


Man könnte natürlich auch ... mit nem dicken Relais ... 😉

Also parallel zum Shunt ein Relais, das beim Anlassen den dicken Strom am Shunt vorbei leitet... Aber das lohnt sich natrlich erst recht nicht.

Hi,

das kannst Du Dir getrost sparen, weil Anlasser und Batterie sowieso mit einem "fettem Kupferkabel" permanent direkt verbunden sind und der Anlassstrom ueber den Magnetschalter am Anlasser per Zuendanlassschalter geschaltet wird. (Das ist im Uebrigen auch bei unseren E36 4zyl.-Kollegen so geloest 😉 ).

Das ist ja gerade das Problem! - Um den Strom von/zur Batterie zu messen, müsste ich dieses dicke Kabel auftrennen und meinen Messwiderstand (Shunt) dazwischen löten. Nur dass der Shunt nur vllt. 50A verträgt, aber beim Starten 100A+ fließen. Von daher kann man theoretisch halt den Shunt beim Anlassen mit einem Relais überbrücken, das dann den Löwenanteil vom Anlasser-Strom am Shut vorbeit leitet.

(Außerdem fällt ja am Shunt, wie schon jemand schrieb, auch Spannung ab. Ich glaube in der Größenordnung von 0,1V/A, was eigentlich schon zu hoch ist, wenn auch "nur" 50A fließen.)

Zitat:

Es ging und geht, rein um die D+ Anschlussleitung der Lima zum Anlasser, ueber die man indirekt (Differenzspannung dort) auch Informationen ueber den Lade- bzw. Entladestrom der Batterie gewinnen kann.

Wie denn?

Mich interessiert ja nicht, wieviel Strom oder Spannung die LiMa liefert. Alles, was ich messen will, ist, wieviel Strom im Betrieb in die/aus der

Batterie

fließt. Also quasi: LiMaStrom - AktuellerVerbraucherStrom. Und den könnte ich theoretisch direkt in der Batterie-Zuleitung messen, wenn der nicht in der Praxis beim Anlassen so verfl***t hoch wäre, dass einem jedes normale Amperemeter/Shunt durchbrennen würde.

Eine Möglichkeit wäre halt noch, das Kabel LiMa -> Batterie selbst als Messwiderstand zu verwenden und den Spannunsabfall darüber zu messen.
Es gibt auch Strommessgeräte, die ein Hall-Element benutzen. Dafür müsste man keine Leitung auftrennen und auch nicht mit den extremen Strömen umgehen.

Zitat:

Wenn Dein Beitrag ein Scherz sein sollte, bitte, kein Problem - er hat dann aber nicht den "Punkt" getroffen ...

Scherz? Wieso das denn? Das war nur deshalb ein "Scherz", weil der Aufwand dafür viel zu hoch ist, als dass man(/ich) das tatsächlich machen würde.

den kannte ich vorher auch schon, lies den thread noch mal

Zitat:

Original geschrieben von bmw318ti


Jein, wenn Du Dein Portmonee etwas weiter öffnest bekommst Du auch DC-Zangen 😉
Edit: zum Bleistift: http://produkt.conrad.de/45973183/ac/dc-stromzange-vc-531.htm

Verdammt, hast Recht! Hab die Hallsensoren ganz vergessen 🙁

Guten Tag zusammen,

am einfachsten wäre es wenn man den Spannungsabfall vorne an der Lichtmaschine, an dem kabel welches hinten zur Batterie geht und hinten am Plus Pol der batterie misst. Je höher der Ladedestrom zur batterei ist, je höher ist der Spannungsabfall in dem kabel von der Lichtmaschine zur Batterie. Diesen Spannungsabfall kann man im mVoltbereich mesen und mit einen kleinen Digaitalem Voltmeter anzeigen lassen. materialkosten mit Kabel und Voltmeter mit Einbaurahmen ca. 30 Euro.

mfg
suzukiw

Deine Antwort
Ähnliche Themen