Wischerpumpe und Kabelbaum defekt

BMW X3 F25

Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete

Beste Antwort im Thema

Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.

Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.

Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.

Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.

Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.

Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen

Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.

Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!

Nach Demontage der Radhausverkleidung
Wasserstrahl aus defekten Flexschlauch
Defekter Flexschlauch
446 weitere Antworten
446 Antworten

Der alleine bringt nicht viel

Werde meinen 🙂 morgen mal darauf anreden...

Eine mehr als schwache Leistung von BMW. Was ist nun die Ursache dieses für den Kunden teuren Defektes, Wasser von außen oder Undichtigkeit der Wasserleitung im Kabelbaum? Eine Stellungnahme seitens des Werkes wäre hier mehr als hilfreich.

Wenn das Werk schon schweigt, kann ein mit dem Problem vertrauter Werksmitarbeiter eine Antwort geben?

Gruß
Andy-of

Mein 🙂 wusste von dem Wasserablauf-Ding (61126825706) nichts.

Er sah es zum 1. Mal im Computer als er nachgeschaut hat.
Angeblich ist der Teil in einem Reparatursatz (Wasserschlauch?) mit dabei...

Was ist jetzt eigentlich seitens BMW die letzte und aktuellste Maßnahme?
1.) Deckel mit Leitstege ohne Wasserablauf??
2.) Deckel mit Leitstege und mit Wasserablauf??

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

jetzt hat es mich auch erwischt. X3 F25 Bj. 04/2014, Erstzulassung 06/2014, einer der ersten LCI, 30.000km. Garagenwagen. Heute beim großen 4-Jahres-Service fiel auf, dass die Wischerpumpe für die Frontscheibe nicht funktioniert. Kann erst vor kurzem so sein, ich hatte es noch garnicht bemerkt. Vor ein paar Monaten hatte ich den hier empfohlenen Schacht am Microfilter nachgerüstet, hat aber wohl nicht mehr geholfen.

Diagnose beim freundlichen: Kabelbaum muss ausgetauscht werden. Kulanzantrag ist schon gestellt, aber noch nicht entschieden. Das scheint ja wirklich ein Konstruktionsmangel zu sein, der sich fast unabhängig von den Nutzungsgewohnheiten durch alle Baujahre zieht. Ich hoffe auf eine volle Kostenübernahme durch BMW.

LG PebX3

Inzwischen hat BMW die volle Kostenübernahme zugesagt. Die Werkstatt geht frisch ans Werk. Ich hoffe, ich bekomme meinen Xie Freitag zurück.

LG PebX3

Oh man

Gestern Abend konnte ich den Wagen wieder abholen. Lt. Rechnung war der Kabelbaum Motorraum defekt, es wurde ein "Reparaturkabelbaum-Teilstück mit geschäumter Tülle" eingebaut. Die Kulanzbeteiligung von BMW wurde mit 2.870 EUR ausgewiesen. Mit sind neben den Kosten für den Regelservice nur Kosten von 112 EUR (netto) für die "Störungssuche in der elektrischen/ elektronischen Anlage" geblieben. Jetzt kann ich beruhigt ins WE fahren

LG PebX3

Das geht dann ja. Trotzdem traurig

Das Auto war vier Tage bei BMW ohne ersatzfahrzeug.

Hi zusammen,
ihr habt bei mir einen leichten Anflug von Panik ausgelöst mit dem Thema. Da unser Xdry bereit
5,5 Jahre „alt“ ist und man mit steigendem Alter nicht unbedingt mit Kulanz rechnen kann, habe
ich mir dieses Kunsstoff-Teil bestellt und werde es am WE einbauen.
Der neue Deckel mit der Wasserablaufführung ist bereits drauf, hab ich vorgestern kontrolliert.

Meine Frage: kann ich irgendwie, irgendwo sehen / feststellen, ob bereits Anfänge eines aufquellenden
Kabelbaumes entstanden sind? Wo sollte ich suchen?

Haben die Teile im Januar nachgerüstet und dennoch ist er heute zum BMW wegen der ausgefallenen Pumpe und der spinnenden PDC vorne rechts.
Scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein, wenn das Wasser lange genug in den Kabelbaum eingedrungen ist.

Zitat:

@Touranbert schrieb am 21. Juni 2018 um 19:07:06 Uhr:


Haben die Teile im Januar nachgerüstet und dennoch ist er heute zum BMW wegen der ausgefallenen Pumpe und der spinnenden PDC vorne rechts.
Scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein, wenn das Wasser lange genug in den Kabelbaum eingedrungen ist.

Klingt nicht gut

Zitat:

@Touranbert schrieb am 21. Juni 2018 um 19:07:06 Uhr:


Haben die Teile im Januar nachgerüstet und dennoch ist er heute zum BMW wegen der ausgefallenen Pumpe und der spinnenden PDC vorne rechts.
Scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein, wenn das Wasser lange genug in den Kabelbaum eingedrungen ist.

Moin,
ich habe das 1,25€-Teil gestern eingebaut und hoffe, dass wir verschont bleiben.
Danke für die Bilder hier im Thread und der Einbau ist tatsächlich total easy und in kurzer Zeit erledigt.
Zu Anfang ein bisschen popelig aber dann passt das perfekt.

Hallo zusammen,

An meinem X3 F25, Bj. 2013 blinkt der rechte Seitenblinker schwach.
Jetzt bekomme ich mit dass es nicht am Blinker liegt sondern an dieser Wischerpumpe/Kabelbaum/...Wassereintritt
Außer dem schwachen Seitenblinker isr alles " noch" OK....wie lange ??

Meine Frage: kan. ich jetzt schon was machen z.b. Trockenmassnahmen, Kabelbereich durch Warmluft trocknen??

Den Schaden minimieren ??

Danke für Rückinfos

Deine Antwort
Ähnliche Themen