Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
446 Antworten
Zitat:
@mg66drive schrieb am 29. November 2018 um 20:31:39 Uhr:
Hallo zusammen,An meinem X3 F25, Bj. 2013 blinkt der rechte Seitenblinker schwach.
Jetzt bekomme ich mit dass es nicht am Blinker liegt sondern an dieser Wischerpumpe/Kabelbaum/...Wassereintritt
Außer dem schwachen Seitenblinker isr alles " noch" OK....wie lange ??Meine Frage: kan. ich jetzt schon was machen z.b. Trockenmassnahmen, Kabelbereich durch Warmluft trocknen??
Den Schaden minimieren ??
Danke für Rückinfos
Da hilft nur ein neuer Kabelbaum. Das ist eine Zeitbombe. Bei mir Baujahr 2014 ist letztes Jahr noch fast alles noch über Kulanz gelaufen. Der Kabelbaum quillt auf und oxidiert und es laufen unerklärliche Fehler in den Fehlerspeicher.
Danke für die Info.
Meiner hat jetzt 97000km, ist 5 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob da noch mit Kulanz was läuft.
Meiner ist 05/2013, Kabelbaum wurde bei mir Anfang des Jahres auf Kulanz getauscht. Lediglich ca. 20€ Tester musste ich bezahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mg66drive schrieb am 29. November 2018 um 21:59:46 Uhr:
Danke für die Info.
Meiner hat jetzt 97000km, ist 5 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob da noch mit Kulanz was läuft.
Es gibt auch eine andere Abdeckung , damit das Wasser nicht mehr direkt auf dem Kabelbaum läuft.
Die ist bei mir mit dem neuen Kabelbaum auch eingebaut worden.
Danke für die Rückinfos!
Ich habe jetzt einen Termin erst Anfang Januar bekommen. Ich hoffe das es noch Kulanz gibt.
Das hier "61116805057 Reparaturkabelbaum- Teilstück mit Geschäumter Tülle für Anbindung im
Innenraum", scheint der Kabelbaum Rep. Satz zu sein. Dazu kommt dann noch ein Rep. Satz Schlauchleitung und ein paar Ersatz Stecker.
Gibt es von BMW, für die Reparatur eine Anleitung? Falls ja, kann die jemand zur Verfügung stellen.
Hallo
Mein X3 war am Montag zur Durchsicht und wegen reparatur der Scheibenwaschanlage die war bei meinem ausgefallen. Wo ich ihn abgeholt habe hat man Mir auch gesagt das der Kabelbaum verschmort ist und meine BMW Werkstatt einen Antrag an BMW stellt wegen Kostenübernahme.
Wenn ich das im Forum lese ist das eigentlich ein häufiger Fehler beim X3
Ich will mal abwarten was nun raus kommt denn Mein X3 ist Bauja. 12/13 und hat und hat 166tkm
auf dem Tacho
Bin ich froh die Kiste schon vor 2 Jahren dem Händler zurück gegeben zu haben. Der X3 ist so ein typisches Modeauto das nichts aushält.
Das stimmt leider. Komme gerade aus der Werkstatt. Auch bei meinem X3 (Carport und TG-Wagen) war es jetzt nach 7 Jahren soweit. Originalkommentar der Werkstatt: Kabelbaum sah aus wie Regenwürmer ...
Die Symptome wie mehrfach beschrieben, Wischerpumpe ging im Sommer nicht mehr, wie durch „Wunderheilung“ funktionierte sie aber seit geraumer Zeit wieder; allerdings mit gefühlt verminderter Wischleistung. Jetzt blinkte der rechte seitliche Außenblinker nur noch ganz schwach. Danke ins Forum für die Berichte und Symptome; da wusste ich gleich, was los ist und auf mich zukommt! In 40 Jahren Autofahrerleben mein teuerster Blinkerersatz! ??
Nochmal eine Frage zur Lösung mit der verbesserten Wischwasserableitung. Den Einsatz im Filtergehäuse vorne links ( bei Blick von vorne auf den Motorraum) hatte ich schon vor geraumer nachgeüstet (hat wohl aber nichts mehr verhindert): Aber: wie sieht der korrekte Deckel des Mikrofilters aus?? Bei mir ist er wie im Bild. Brauch ich da noch einen anderen? Da war mal eine entsprechende Diskussion hier im Forum. Danke schonmal für Hinweise dazu!!
Danke und Gruß, MSC17
Nachtrag: Habe das mit dem Deckel gefunden und jetzt mal die neue Variante bestellt.
Gibt‘s schon Erfahrungswerte, ob das Problem mit Ablaufeinsatz und geändertem Filterdeckel nun gelöst ist?
Danke, MSC17
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 4. Januar 2019 um 09:01:00 Uhr:
Bin ich froh die Kiste schon vor 2 Jahren dem Händler zurück gegeben zu haben. Der X3 ist so ein typisches Modeauto das nichts aushält.
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Habe jetzt noch die lezten Monate meinen dritten F25 und das Auto ist nicht schlechter als die ach so tolle deutsche und schwedische Konkurrenz.
Mit der Ausnahme, das BMW seine Kunden nicht wie dämliche Bittsteller behandelt, wenn man normal auftritt.
Zu Ende gedacht scheint heute kein Auto mehr von Anfang an, es sei denn, man fährt einen Japaner mit der soliden Technik von vor 20 Jahren.
LG
Zitat:
@MSC17 schrieb am 4. Januar 2019 um 17:56:07 Uhr:
Nachtrag: Habe das mit dem Deckel gefunden und jetzt mal die neue Variante bestellt.
Gibt‘s schon Erfahrungswerte, ob das Problem mit Ablaufeinsatz und geändertem Filterdeckel nun gelöst ist?
Danke, MSC17
Wenn der veränderte Wasserablauf zu spät kommt, ist der Kabelbaum hin. Dann tut sich nichts mehr ohne Austausch.
Zitat:
@Touranbert schrieb am 4. Januar 2019 um 18:31:42 Uhr:
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 4. Januar 2019 um 09:01:00 Uhr:
Bin ich froh die Kiste schon vor 2 Jahren dem Händler zurück gegeben zu haben. Der X3 ist so ein typisches Modeauto das nichts aushält.Selten so einen Schwachsinn gelesen. Habe jetzt noch die lezten Monate meinen dritten F25 und das Auto ist nicht schlechter als die ach so tolle deutsche und schwedische Konkurrenz.
Mit der Ausnahme, das BMW seine Kunden nicht wie dämliche Bittsteller behandelt, wenn man normal auftritt.
Zu Ende gedacht scheint heute kein Auto mehr von Anfang an, es sei denn, man fährt einen Japaner mit der soliden Technik von vor 20 Jahren.LG
Das könnte daran liegen, dass in meinen Autos nicht die gnädige Frau die lieben Kleinen in die Schule führt, sondern wirklich hergenommen werden. Die so genannten SAVs von BMW tun zwar so als wären sie Geländewagen, wenn es aber hart auf hart geht, gehen die Dinger wie jeder normale Personenwagen in die Knie. Ich kann bis auf die höhere Bodenfreiheit keinerlei Vorteile der X-Reihe gegenüber einem 3er oder 5er mit Allrad entdecken. Im Gegenteil, die in Spartanburg gebauten Autos haben mehr Qualitätsmängel als die Dingolfinger. Wobei es einen BMW wirklich schwer macht, weil der G1x nicht einmal mehr eine Bergabfahrkontrolle mehr aufweist. Die Konsequenz lautet daher bye bye BMW.