Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
446 Antworten
Habe gestern dieses 1,25-Teil eingesetzt und hoffe jetzt kommt auch nix....morgen fahre ich mal wegen dem anderen hier postuliertem Problem zum Freundlichem ...dem VTG, womit einige wohl Probleme haben.
Falls was dran sein sollte findet BMW es hoffentlich bevor ich gar keine Kulanz mehr erwarten kann...
VG
Tut mir Leid Touranbert, hab es überlesen oder war einfach nur zu doof 🙁.
Sorry!
@Killing
Bitte berichten was beim 🙂 rauskam.
Alles gut, war nicht böse gemeint.
Ähnliche Themen
Morgen,
wie angefragt poste ich meine Erkenntnisse zum VTG vom Freundlichen gestern im passenden Threat dazu.
Vg Stephan
Zitat:
@Joebli schrieb am 5. Februar 2018 um 18:21:15 Uhr:
Tut mir Leid Touranbert, hab es überlesen oder war einfach nur zu doof 🙁.
Sorry!@Killing
Bitte berichten was beim 🙂 rauskam.
Kann sein dass die Fertigung in den USA daran schuld ist? Mir kommt der F11 den ich derzeit fahre, deutlich solider vor! Mein erster F25 ist in Hand einer Bekannten, werde sie vorwarnen. Mein F25 LCI steht wie Blei beim Händler.
Wenn ich demnächst die Sommerreifen draufmachen lasse und dann gleich mal die Innenverkleidung des rechten Kotflügels wegmachen lasse, müsste man dann den Kabelstrang sehen?
Gruß Bernd
Warum den Aufwand? Den siehst du doch von oben schon.
Außer du willst sehen wir er aussieht bis zum Waschbehälter
Hat von euch einer den modifizierten Mikrofilter Deckel mit den Wasserleitrillen verbaut ?
Der mit der Markierung ist die neue Variante .
Zitat:
@Ktner83 schrieb am 17. Februar 2018 um 10:53:57 Uhr:
Dieser deckel wurde bei jedem mickrofilter wechsel nachgerüstet
Ok und trotzdem noch das Teil an der Seite?
Bin mir nicht sicher, ob das bei unserem ohne meine direkte Aufforderung getauscht worden wäre. War eher so ein ''Ach ja, zeigen sie mal die Teilenummer. Lassen sie mal hier, wir machen das dann mit''.
Es lebe das Forum. Ohne hätte ich die Info auch nie bekommen. Danke.
Gruß
Zitat:
@BMWTW schrieb am 16. Februar 2018 um 20:11:38 Uhr:
Hat von euch einer den modifizierten Mikrofilter Deckel mit den Wasserleitrillen verbaut ?
Nach meiner Antwort auf die Frage vom 🙂 (02/2018) ob sie die Filter tauschen sollen "Nein, hab ich selber gemacht" kam als neue Frage vom 🙂 "Den Deckel auch?".
Nach dem ich verwundert gefragt habe warum den Deckel auch, wurde mir das ganze mit Wasser und Kabelbaum vom 🙂 erklärt und auf die "Qualitätsmaßnahme" hingewiesen.
Hab mir dann den Austauschsatz (Mikrofilter/Aktivkohlefilter) 64312284828 geben lassen, weil darin der Deckel inkludiert ist:
64319184010 - Deckel Filterkasten
64319312317 - Kombifilter
01292284833 - Einlegeblatt mehrsprachig
Zitat:
@Ktner83 schrieb am 17. Februar 2018 um 10:53:57 Uhr:
Dieser deckel wurde bei jedem mickrofilter wechsel nachgerüstet
Ist der Deckel bei jedem Filterwechsel zu tauschen??