Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
446 Antworten
Habe ich auch eben eingebaut, dauert tatsächlich nur 2 Min.
Uups...war jemand schneller als ich mit dem Foto
Also wird das Teil wenn man vor dem Wagen steht links seitig an das mikrofiltergehäuse angebracht?!
Ähnliche Themen
Morgen,
sowas macht echt sprachlos....und keine Info freiwillig von BMW dazu...ich habe Gott sei Danke das Problem noch nicht, habe mir aber das Teil für 1,25!!! direkt bestellt....
Vielleicht Auto doch lieber verkaufen.....scheint teuer zu werden auf Dauer...
VG Stephan
Habe mir das Teil gestern Abend auch noch bestellt.
Werde beim nächsten Kundendienst den 🙂 trotzdem darauf ansprechen, mal schauen was Er zu berichten hat, oder auch nicht 🙄.
Mir würde gesagt dass es dazu eine Puma gibt aber nicht alle Fahrzeuge betroffen sein sollen. Eine Nachrüstung also nicht immer nötig ist. Mal gucken was bei meinem Service herauskommt .
Das mag sein BMWTW, aber ob mein 🙂 das auch sicher beurteilen kann/konnte, weiß ich erst wenn ich in x Jahren kein Wassereintritt habe. Da nehme ich doch für 1,xx € + Versand die Beurteilung bzw. das Muss selbst in die Hand und baue das Teil auf Nummer sicher ein.
Hallo und guten Abend,
habe das Teil heute eingebaut und dank der Bilder keine Probleme beim Einbau, bisschen drücken und alles hat bestens gepasst. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass der Filtergehäusedeckel Wasserführungsleisten hat, die ich in den Zeichnungen von Leebmann Ersatzteile nicht sehe. Aber egal, doppelgemoppelt hält bestimmt besser. Nochmals vielen Dank an alle Forumsmitglieder.
Viele Grüße und einen schönen Abend von
Andy-Of
Zitat:
@Joebli schrieb am 31. Januar 2018 um 10:20:38 Uhr:
Das mag sein BMWTW, aber ob mein 🙂 das auch sicher beurteilen kann/konnte, weiß ich erst wenn ich in x Jahren kein Wassereintritt habe. Da nehme ich doch für 1,xx € + Versand die Beurteilung bzw. das Muss selbst in die Hand und baue das Teil auf Nummer sicher ein.
Da hast du auf jeden Fall recht. Werde das aber machen lassen für den Fall das im Nachgang noch was kommt kann ich wenigstens sagen die fachwerkstatt hat die Maßnahme gemacht und nicht ich selber
Preis des Teils war ein Witz und der Einbau beim Service war bei mir genullt, warum also selber machen?
Zitat:
@Touranbert schrieb am 1. Februar 2018 um 16:41:05 Uhr:
Preis des Teils war ein Witz und der Einbau beim Service war bei mir genullt, warum also selber machen?
Weil es in zwei Minuten passiert ist und ich mir deshalb den Weg zum 🙂 spare. Des Weiteren gibt es mit Sicherheit noch größere Probleme/Arbeiten für den 🙂 als mein Problemchen. Wenn es dann noch an das erklären geht, warum, weshalb, wo usw., nehme ich mir lieber die zwei Minuten Zeit, da es andesrum sicher länger als 30 Minuten dauert.
Zitat:
@Joebli schrieb am 2. Februar 2018 um 07:28:46 Uhr:
Zitat:
@Touranbert schrieb am 1. Februar 2018 um 16:41:05 Uhr:
Preis des Teils war ein Witz und der Einbau beim Service war bei mir genullt, warum also selber machen?Weil es in zwei Minuten passiert ist und ich mir deshalb den Weg zum 🙂 spare. Des Weiteren gibt es mit Sicherheit noch größere Probleme/Arbeiten für den 🙂 als mein Problemchen. Wenn es dann noch an das erklären geht, warum, weshalb, wo usw., nehme ich mir lieber die zwei Minuten Zeit, da es andesrum sicher länger als 30 Minuten dauert.
Wenn man eh nen Termin hat kann man es besser machen lassen es wird dokumentiert und man muss sich hinterher sofern doch was kaputt geht nicht rechtfertigen das man selber Hand angelegt hat.