- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia B
- Wireless Charging
Wireless Charging
Ich habe mal eine Frage an Technik Freaks. Mein Insignia hat eine Wireless Charging Einrichtung. Dies funktioniert mit etlichen Handys (Samsung etc.) Ich persönlich besitze ein Handy Elephone P9000. Dieses Handy kann ich zu Hause einwandfrei über Wireless Charging laden, im Auto jedoch nicht. Die technischen Gegebenheiten sind so wie es im Handbuch auch verlangt wird.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Was meint ihr, woran könnte das liegen? Wie sieht es hinter der Gummitülle aus? Kann da evtl. der Abstand zu groß sein? Kann ma da etwas ändern? Für Eure Antworten und Hinweise bedanke ich mich jetzt schon.
Beste Antwort im Thema
Ich habe das 2018 bei EBay in USA gekauft, z.B. hier: https://ebay.us/FKGZWs
Der Stecker vom 2018 ist etwas anders, als vom 2017er, deshalb wird das Zwischenkabel benötigt.
Teilenummer Modul ist von GM 13521066.
Für den Einbau muss nur die mittlere Abdeckung der Mittelkonsole rausgenommen werden, ist nur gesteckt. Dann die vier Schrauben vom Modul lösen(bissel eng aber geht), alte Modul entnehmen und neues einbauen. Schrauben und Befestigungslöcher hat alles gepasst.
In dem Zusammenhang, habe ich gleich den USB Stecker von 1 USB auf 2xUSB (IPhone CarPlay tauglich!) getauscht, da man dabei bissel am Kabel ziehen muss, um USB Stecker rauszubekommen. Und das geht bei ausgebauten Wireless Modul sehr gut:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Für die Demontage der Mittelkonsole kann die Anleitung verwendet werden, siehe letzten Eintrag:
https://www.motor-talk.de/.../...tunnel-zum-folieren-t6245657.html?...
Ähnliche Themen
127 Antworten
Hier ein Zitat von der Apple Website zum Thema kabelloses Laden:
"The implementations of wireless charging in 2017 and earlier models from Buick, Cadillac, Chevrolet, and GMC do not meet the requirements for Qi certification. These models do not work with iPhone X, iPhone 8, and iPhone 8 Plus."
Das sollte dann wohl auch auf den Insignia zutreffen. Da hat GM wohl später als viele andere Hersteller (Audi, BMW, Chrysler, Ford, Genesis, Honda, Hyundai, Kia, Lincoln, Mercedes-Benz, PSA, Toyota, Volkswagen, Volvo) auf den Qi-Standard gesetzt. Hier der Link: https://support.apple.com/en-us/HT208148
Bei den amerikanischen Modellen sehen die Probleme lt. dem oben verlinkten Thread jedoch so aus, dass mal geladen wird und mal nicht, je nachdem ob man das Telefon vor oder nach Motorstart auf die Ladematte gelegt hat. Bei einigen wird auch gar nicht geladen. Klingt also nach einem Problem mit der Versorgung des Ladecontrollers (der Chip der letztlich die Spule antaktet) oder dessen Logik nach einem Spannungseinbruch.
GM baut die Ladematten ja auch nicht selbst, warum sie jedoch dann nicht voll in Regress gehen hat entweder mit einer zu dünnen finanziellen Rücklage des Zulieferers zu tun oder mit den Einkaufsbedingungen.
MfG BlackTM
Zitat:
@-Pitt schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:05:09 Uhr:
Bis zur Lösung musst du damit leben.
Oder du kaufts ein Auto passend zum Handy, oder anders herum.
Pitt, ich habe mir das überlegt, aber dann doch ein neues Handy gekauft (Motorola) ist doch billiger und damit funktioniert alles!
Hatte am 6. Dezember Opel angeschrieben, warum ich mein iPhone x nicht induktiv laden kann obwohl es den voergegebenen Abmaßen entspricht.
Die Antwort von Opel am 12. Februar besagt, das wegen eines veränderten Qi- Standards das iPhone X mit der Ladestation für induktives Laden meines Insignia Sports Toures nicht kompatibel ist. Opel bittet um Verständniss, das es durch die schnelle Entwicklung der Hersteller nicht möglich ist, die Kompatibilität für z.B. neu erscheinende Geräte zu gewährleisten.
Bei einem älteren Kia Sportage eines Kollegen funktioniert das induktive laden einwandfrei!
Soviel zu "Standards"!
Das heißt dann im Klartext, dass da nichts mehr verbessert wird?
Seitens Opel wohl nicht, so habe ich die Antwortmail von Opel jedenfalls verstanden!
Enttäuschend, weil andere Hersteller es ja scheinbar hinbekommen!
Da Apple Carplay ja nur mit Kabel funktioniert und das Telefon dann ja - wie hier im Forum bestätigt wurde - lädt, ist die Ladefunktion für Apple-Nutzer sowieso relativ nutzlos. Es wäre allerdings fair, wenn Opel darauf hinweisen würde. Beim Business-Innovation ist das ja nicht gesondert auszuwählen, hätte ich mich allerdings bewusst dafür entschieden, würde ich mich schon ärgern.
Aber solange der Insignia Preisträger des Connected Car Awards ist, schaue ich da gerne drüber hinweg.
Hallo,
ich habe mir als neues Diensthandy das Galaxy S7 edge bestellt. Unter anderem auch weil es das wireless charging untertsützt. Dieses nutze ich nun seit einigen Tagen.
Erfahrungsbericht zum Laden in meinem Insignia B 1,6 136PS Sportstourer Exclusiv:
Mit (dünner) Hülle - läd gar nicht
Ohne Hülle - läd manchmal , aber zu meist nicht. Da ist es auch egal wie rum man das Handy in die Ladestation steckt,...
Echt ärgerlich!
Mein S7 edge lädt auch mit dünner Hülle. Ich habe manchmal das Gefühl wenn man nach längerer Fahrt sein Telefon reinsteckt lädt er nicht, wenn man das gleich zu Beginn macht funktioniert es besser.
Habe folgende Hülle: https://www.amazon.de/dp/B01DA3DPFU/ref=cm_sw_r_cp_apa_epEHAbC44Q2SA
S8 funzt gar nicht...
Kann man das Fach eigentlich sinnvoll nutzen? Zum Laden von Handys ist je kaum zu gebrauchen. Apple serienmäßig gar nicht, andere Hersteller manchmal.
Das ist doch komplett rausgeschmissenes Geld. Dafür hätte ich lieber einen zweiten USB-Anschluss oder ein CD-Laufwerk.
Also eigentlich muss es Funktionieren. Qi ist ein Standard. In der neuesten Version von 1.2.3, diese ist voll Backwards-Kompatibel zu allen älteren Versionen.
Der Insignia hat allerdings kein Qi.
Zitat:
@wannewupp schrieb am 16. Februar 2018 um 05:34:39 Uhr:
Der Insignia hat allerdings kein Qi.
Wie kommst Du darauf?
Hier der Auszug aus dem Handbuch:
PMA- und Qi-kompatible Geräte
können induktiv geladen werden.
Ich habe inzwischen ein Motorola Xforce 1580 - ladet einwandfrei.
Zitat:
@Virginizer schrieb am 16. Februar 2018 um 07:52:02 Uhr:
Zitat:
@wannewupp schrieb am 16. Februar 2018 um 05:34:39 Uhr:
Der Insignia hat allerdings kein Qi.
Wie kommst Du darauf?
Hier der Auszug aus dem Handbuch:
PMA- und Qi-kompatible Geräte
können induktiv geladen werden.
Ich habe inzwischen ein Motorola Xforce 1580 - ladet einwandfrei.
Zitat aus der von mir verlinkten Infoseite von Apple: "The implementations of wireless charging in 2017 and earlier models from Buick, Cadillac, Chevrolet, and GMC do not meet the requirements for Qi certification."
Wenn das Laden von Qi-Geräten einwandfrei funktionieren würde, könnte man ja aktuelle Apple-Telefone laden.
Das Motorola kann übrigens Qi und PMA.