Wird der 525d (25d Motor) ein 4 Zylinder?

BMW 5er

Hallo,

wird der 25d Motor ab September 2011 oder März 2012 ein 4Zylinder?

Hat jemand schon Info´s ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Niemand wird sich wundern, wenn ein Sechszylinder beim Kaltstart im Winter mit anschließendem Kurzstreckenbetrieb, womöglich in der Stadt, ein Schnapsglas mehr haben will als ein Turbovierzylinder.

Wer ÖKO will, braucht ja keinen Sechszylinder zu kaufen - es gibt auch den 520d für solche Leute. Und für ÖKO-Spinner gibt es sowieso nur eins: zu Fuß laufen! Und oben drein empfehle ich den CO2-Spinnern ein Tempolimit für Fußgänger und Radler, denn auch Menschen stoßen CO2 aus, je mehr ein Mensch körperlich leistet, desto mehr CO2 stößt er aus

Was mich aber maßlos ärgert ist die Tatsache, dass denen, die einen Sechszylinder gerade wegen ihrer herausragenden Laufkultur und Laufakustik kaufen und lieben, das beschissene Downsizing aufgezwungen wird (siehe X1 28i). Gleiches würde zutreffen, wenn der 525d durch einen aufgeblasenen Vierzylinder ersetzt werden würde. Ich bleibe dabei - 4-Zylinder ist nicht schlecht, aber eben "nur" 0815 (wobei alles relativ ist; wer mit einem 98K auskommen musste, wäre um ein 0815 froh gewesen [kleiner fragwürdiger Spaß nebenbei]; Premium beginnt bei mir aber bei 6 Zylindern

Ich würde mich niemals für das Geld eines 250 CDI mit einem Vierzylinder abspeisen lassen; mir wäre ein Vierzylinder wie der 250 CDI sein Geld nicht wert, gleiches gilt für den 28i Vierzylinder im X1.

Und mir geht es überhaupt nicht im Leistung; meinetwegen würden mir auch 150 PS reichen und mir wären 150 PS aus einem Reihensechszylinder 200% lieber als 300 PS aus einem Vierzylinder oder aus einem Vierzylinder + Hybrid oder dergleichen Quatsch.

PS: wenn ich ÖKO schreibe, meine ich ÖKO, nicht Ökonomie (nicht missverstehen Vorposter)

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Zitat Mattes: "Ja, denn schlussendlich, wenn man dann die Motoren und Fahrzeuge fährt, ist der Reihensechser noch einmal ein Riesensprung, besonders beim Thema Laufruhe. Ein Vierzylinder mit Ausgleichswelle erreicht nicht das Vibrationsniveau und die Laufruhe vom Sechszylinder."

Zitat Mattes: "Es gibt zwei Motoren, die schwingungstechnisch sehr gut sind. Das ist der Reihensechser und der V12 (lacht). Alles dazwischen ist ein Kompromiss."

Tja, dumm gelaufen was, wird das PKW-Marketing nicht freuen, was die so von sich geben! Und spricht auch nicht unbedingt für den neuen 28i im X1! Aber recht haben sie!

Hier ist nur die Rede von "Ausgleichswelle" und keinen weiteren Massnahmen, die in Automotoren vorhanden sind. Die beiden Herren müssen den 6 Zylinder für das Motorrad schönreden, weil der doch ein Drama ist qua Gewicht in einem Zweirad.

WIE eingeschränkt die Denke dieser Herren ist, zeigt, dass sie gar nicht über die wirklich schwingungstechnisch perfekten Explosionsmotoren reden - die Rotationskolbenmotoren. Da kommt kein 6 Zylinder dran.

Und schliesslich, wenn Laufruhe so hoch - nämlich über alles andere - gehängt wird, dann geht nichts über einen Elektromotor. Dagegen ist ein 6 Zylinder eine extremst brummige Rappelkiste.

Amen

Völlig richtig. Ausgleichswellen sind nicht das, was hier im Thread bzgl. Vierzylinder diskutiert wird. Äpfel mit Birnen zu vergleichen hilft auch nicht weiter.

Das Auto Magazin hat den "neuen" i 28 schon gefahren. Soll vierzylindertypisch stellenweise leicht dröhnen und klingt, wie ein R4 eben klingt: Plärrig und kernig

Aber sicher werden sich genug Dumme finden, die diesen Witzmotor kaufen und das auch noch zum gleichen Preis. 🙄

Hmm... von dröhnen, plärren und kernig etc. schreiben sie aber nichts.

Hier ist der Absatz:

Das sollte als theoretische Vorbereitung auf die erste Ausfahrt reichen. Und die beginnt – wie geahnt – mit einer kleinen Enttäuschung. Zwar läuft der Vierzylinder rund, vibrationsarm und leise, den herrlich vollen Sechszylinder-Sound bleibt der neue 28i jedoch schuldig. Aber mit jedem Meter, besonders auf kurvenreicher Strecke, gerät das schnell zur Nebensache. Die Kombination aus kraftvollem Durchzug, besonders ab 2000 Touren, lebhafter Drehfreude, knackig schaltbarem Sechsganggetriebe und einem absolut transparenten, traktionsstarken sowie sicheren Fahrverhalten machen aus dem Top-X1 einen Kurvenräuber erster Güte. Anbremsen, Herunterschalten, Einlenken, Herausbeschleunigen, alles funktioniert wunderbar präzise, schnell und in einem Fluss. Kaum ein SUV lässt sich so spielerisch leicht bewegen, da nimmt man die recht straff geratene Federung schon fast gern in Kauf.

und bei den dazugehörigen Bildern:

Mit dem neuen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzer steht für den X1 xDrive28i ein mehr als adäquater Ersatz bereit ...

... der im Grunde alles besser kann als der bisherige Reihensechszylinder im gleichnamigen X1-Topmodell

... Kompakter-Vierzylinder-Turbo: Hat viel Kraft, braucht wenig Saft

Irgendwie kann ich hier keinen "Witzmotor" erkennen 🙄

Ähnliche Themen

... der Händler meines Vetrauens hat es jetzt (leider) auch bestätigt: mit dem Fallen der Blätter im Herbst 2011 verliert der 525d zwei Zylinder - zur Leistung konnte/wollte er noch nichts sagen - Adieu, lieber 3.0L Reihen-6er!

160 kw oder 218 PS
~450NM

Hallo,
gemach, gemach ... noch gibt's ihn ja. Und er hält dann auch noch, bis sich BMW entschließt, für uns Jammerer wieder einen supersparsamen 2-Liter Reihensechszylinder mit der dann neuesten 9-Gang-Automatik anzubieten, der dann von einem Miniturbolader nur leicht angesäuselt wird. Was glaubt Ihr, wie sparsam solch ein Motor sein könnte?

Ich glaube fest daran. Es war ja bisher schon für alle sehr verwunderlich, wie konkurrenzfähig die 6-Zylinder beim Verbrauch im Vergleich zu ihren 4-Zylinderkollegen sind und waren.

Jetzt müssen wir nur stur bleiben - Kaufzurückhaltung ist in der dann hoffentlich kurzen 6-Zylinder-200 PS-Pause angesagt; der Markt wird es regeln. Da muss halt dann in dieser Zeit der 520d herhalten; viel Unterschied wird zum nächstgrößeren 4-Zylinder nicht sein (außer für BMW bei den EUROS, die er weniger kostet 😁😁). Eine auch bei BMW künftig zu erwartende Gewichtsreduzierungsphase wird dies noch begünstigen. Wenn die Fahrzeuge wieder einige Hundert KG abspecken, führt auch ein 300 PS-Sechszylinder nur noch ein Schattendasein. Das Dämmmaterial wird wieder weniger werden, Direkteinspritzer und Dreizylinder werden sich dann noch "interessanter" zu Wort melden -
Ausweg: Wieder hubraum- und PS-schwächere Sechszylinder oder gleich die Elektromotoren mit photovoltaikmetallicfarbenen Karosserien 😁. Aber für Letztere gibt es andere Pioniere.

Grüße
solemio

Trotz allem beruhigend allemal, dass BMW den F10 überhaupt als 3 Liter Maschine mit 204 PS angeboten hat. Gleiches betrifft die Benziner 523i/528i. BMW wäre technisch sicherlich mühelos in der Lage gewesen, bereits zum Erscheinen des F10 die Downsizingmotoren durchzusetzen; sie haben es dennoch nicht getan. Warum??? Offensichtlich gibt es Gründe dafür. Und diese Gründe sind im Jahre 2011 die gleichen wie in 2010!

Nachdem Audi ja auch den 3 Liter Sechszylinder mit 204 PS anbietet, besteht vll. doch noch Hoffnung, dass der Sechszylinder bleibt wie gehabt!

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Trotz allem beruhigend allemal, dass BMW den F10 überhaupt als 3 Liter Maschine mit 204 PS angeboten hat. Gleiches betrifft die Benziner 523i/528i. BMW wäre technisch sicherlich mühelos in der Lage gewesen, bereits zum Erscheinen des F10 die Downsizingmotoren durchzusetzen; sie haben es dennoch nicht getan. Warum??? Offensichtlich gibt es Gründe dafür. Und diese Gründe sind im Jahre 2011 die gleichen wie in 2010!

Nachdem Audi ja auch den 3 Liter Sechszylinder mit 204 PS anbietet, besteht vll. doch noch Hoffnung, dass der Sechszylinder bleibt wie gehabt!

es wäre zu hoffen.

Finde ich auch erstaunlich, dass BMW in einer Zeit, in welcher aufgeblasene Hilfsmotörchen trendy sind (siehe Konkurrent Mercedes E - W 212, in der 204 PS - Klasse gibt´s nur einen 1.8 er - Turbo - Vierzylinder) es wagt, in ein neues Modell einen sehr gering ausgelasteten Sauger - R6 mit viel Hubraum zu installieren.

Da man inzwischen (wohl aus Kostengründen) zu Einheitszylindergrößen (identische Bohrung und identischer Hub) gewechselt hat (was also 2 Liter - R4 und 3 Liter - R6 bedeuten würde), könnt ihr euch weitere kleine R6 abschminken. Da man auch Sauger nach und nach verbannt, bleiben als Einstiegsmotoren praktisch automatisch nur noch die R4 übrig.

Besagtes Hilfsmotörchen beschleunigt den W212 auf 240 km/h und geht in 7,7 s auf 100. Dazu bringt er an Drehmoment 310 Nm mit und liegt damit gleichauf mit dem 528i. Zudem sagen ihm zahlreiche Tester eine gute Laufruhe und ordentlichen Sound nach. Im ADAC- Test lag die reine Motor-Testnote bei 1,2.
Ich finde es schon reichlich arm, diesen Motor wie oben zu bezeichnen.man kann esmit der 6-Zylinder-Manie auch übertreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


WIE eingeschränkt die Denke dieser Herren ist, zeigt, dass sie gar nicht

Die Denke ist nicht eingeschränkt, sondern von den Margen- und Verkaufswünschen des bei BMW für den Motorrad-Bereich zuständigen Managers gesteuert ;-)

Ist doch klar - wenn BMW als *das* Alleinstellungsmerkmal einen 6-Zylinder im Motorrad bringt, dann *muss* der doch besser sein und kein Techniker von BMW wird je das Gegenteil behaupten - man muss doch den exorbitant hohen Preis dieses Fahrzeugs rechtfertigen...

Gerade im Motorrad-Bereich ist das "Wert-legen" auf Laufruhe und Motorlautstärke eigentlich recht verwunderlich: normalerweise wird in diesem Bereich doch eher versucht, laut, knatternd und auffällig zu sein - auch unter Umgehung von Gesetz & TÜV ...

6502

Zitat:

Original geschrieben von Amen


- die Rotationskolbenmotoren. Da kommt kein 6 Zylinder dran.

...obwohl Mazda es geschafft hat, die Zuverlässigkeit des Rotationskolbenmotors

auf das Niveau des Hubkolbenmotors zu bringen (der RO 80-Fahrergruß ist vergessen),

erlaubt die Dichtungsproblematik halt keine hohe Kompression...

...Wirkungsgrad und in Folge Spritkonsum und Abgasverhalten sind unzeitgemäss...

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Und schliesslich, wenn Laufruhe so hoch - nämlich über alles andere - gehängt wird, dann geht nichts über einen Elektromotor. Dagegen ist ein 6 Zylinder eine extremst brummige Rappelkiste.

yepp, das wäre für mich 'ne Alternative...(trotz z.Zt. ungeklärter Energiefrage...)

...mal sehen, was die BMW Submarke in den nächsten Jahren zustande bingt..

Luke

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Besagtes Hilfsmotörchen beschleunigt den W212 auf 240 km/h und geht in 7,7 s auf 100. Dazu bringt er an Drehmoment 310 Nm mit und liegt damit gleichauf mit dem 528i. Zudem sagen ihm zahlreiche Tester eine gute Laufruhe und ordentlichen Sound nach. Im ADAC- Test lag die reine Motor-Testnote bei 1,2.
Ich finde es schon reichlich arm, diesen Motor wie oben zu bezeichnen.man kann esmit der 6-Zylinder-Manie auch übertreiben.

Gute Beschleunigung zu erreichen, ist nichts Besonderes. Mir geht es aber um die Laufkultur. Der Spagat zwischen Laufkultur und Ökonomie, das ist das, was zählt und das kann ein kleiner Turbo - R4 eben nicht (so gut wie ein R6).

Mag sein, dennoch ist der von dir benannte Hilfsmotor nicht nur beim ADAC gerade wegen seiner guten Laufkultur gerühmt worden.
Laufkultur genieße ich im Moment jeden Tag. Verbunden mit dem ordentlichen "Saugen" meines Saugmotors im Cabrio bereitet sie manchmal beim Blick auf die Tankuhr eine eingeschränkte Freude. Manchmal denke ich, da sitzt ein Ameisenbär im Tank.😁
Gerade die Ökonomie spreche ich auch den neuen 3 Liter-Saugern von BMW ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen