Wird der 525d (25d Motor) ein 4 Zylinder?

BMW 5er

Hallo,

wird der 25d Motor ab September 2011 oder März 2012 ein 4Zylinder?

Hat jemand schon Info´s ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Niemand wird sich wundern, wenn ein Sechszylinder beim Kaltstart im Winter mit anschließendem Kurzstreckenbetrieb, womöglich in der Stadt, ein Schnapsglas mehr haben will als ein Turbovierzylinder.

Wer ÖKO will, braucht ja keinen Sechszylinder zu kaufen - es gibt auch den 520d für solche Leute. Und für ÖKO-Spinner gibt es sowieso nur eins: zu Fuß laufen! Und oben drein empfehle ich den CO2-Spinnern ein Tempolimit für Fußgänger und Radler, denn auch Menschen stoßen CO2 aus, je mehr ein Mensch körperlich leistet, desto mehr CO2 stößt er aus

Was mich aber maßlos ärgert ist die Tatsache, dass denen, die einen Sechszylinder gerade wegen ihrer herausragenden Laufkultur und Laufakustik kaufen und lieben, das beschissene Downsizing aufgezwungen wird (siehe X1 28i). Gleiches würde zutreffen, wenn der 525d durch einen aufgeblasenen Vierzylinder ersetzt werden würde. Ich bleibe dabei - 4-Zylinder ist nicht schlecht, aber eben "nur" 0815 (wobei alles relativ ist; wer mit einem 98K auskommen musste, wäre um ein 0815 froh gewesen [kleiner fragwürdiger Spaß nebenbei]; Premium beginnt bei mir aber bei 6 Zylindern

Ich würde mich niemals für das Geld eines 250 CDI mit einem Vierzylinder abspeisen lassen; mir wäre ein Vierzylinder wie der 250 CDI sein Geld nicht wert, gleiches gilt für den 28i Vierzylinder im X1.

Und mir geht es überhaupt nicht im Leistung; meinetwegen würden mir auch 150 PS reichen und mir wären 150 PS aus einem Reihensechszylinder 200% lieber als 300 PS aus einem Vierzylinder oder aus einem Vierzylinder + Hybrid oder dergleichen Quatsch.

PS: wenn ich ÖKO schreibe, meine ich ÖKO, nicht Ökonomie (nicht missverstehen Vorposter)

149 weitere Antworten
149 Antworten

bbbbbbbbbb, du tust sehr schlau... Die Tatsache, daß ich gefragt habe, diente der Erläuterung, damit Du nicht einfach etwas hinstellst, ohne es zu erklären.

Die in den beiden Posts beschriebenen Unterschiede in der Zündabfolge sind nur ein Aspekt, der sicherlich auch eine Rolle spielt, allerdings bei 4-Taktmotoren allein nicht so gravierend ist. Das "Anschubsen" erfolgt nur jede 4te Umdrehung, das bewirkt zwar Vibrationen - aber ein wesentlicher weiterer Grund für mit sinkender Zylinderanzahl steigende Motorvibrationen ist die Tatsache, daß bei sinkender Anzahl der Zylinder die Unwucht nicht mehr so gut ausgeglichen werden kann. Je mehr Zylinder man hat, desto gleichmäßiger kann man die Zug-und Druckkraftvektoren der Pleuel auf die Kurbelwelle entlang einer Kurbelwellenumdrehung aufteilen. Diese Kraftvektoren zu eliminieren ist übrigens einer der Gründe für die Erfindung von V- und Boxermotoren gewesen, und auch für den Wankelmotor, der genau aus diesem Grund als Drehkolbenmotor erfunden wurde.

Im Prinzip sind die Anti-4-Zylinderposts alle von dem Geist eines "weil nicht sein kann, was nicht sein darf" geprägt. Da beschreibt ein Ingenieur sehr genau, daß der Motor (den er schon gebaut und auf dem Teststand hat) eindeutig so laufruhig oder ruhiger wie ein 6Zylinder ist, leise, und agil, aber hier wird von ex-Mechanikern behauptet, daß das nicht stimmen kann. Das hat nix mit Ökofuzzis zu tun, keiner hier ist wirklich einer, sonst wäre er nicht im Auto-Forum, sondern mit Dumpfbackigkeit. Wenn da steht, der Motor hat speziell neu berechnete Fliehkraftpendel, und wurde so ausgelegt, dass auch 6-Zylinder-Liebhaber zufrieden sein sollen, dann kann man das doch mal zur Kenntnis nehmen.

Aber sei's drum. Es wird weiterhin 6-Zylinder-Motoren geben, wer also welche will, sollte sie sich einfach kaufen. Wenn die 4-Zylinder dem Stand der Technik entsprechen, und weniger CO2 ausstoßen, dann ist das m.E. gut, und ich würde mir sofort einen kaufen, wenn er was taugt. Ich stelle mich hier aber nicht hin, und behaupte etwas, nur weil ich es nicht wahrhaben will.

Und ja, CO2 ist in der Atemluft.

Man sollte aber auch bedenken, dass der neue Motor ein Fliehkraftpendel im Schwungrad hat. Das macht die Leistungsabgabe gleichmäßiger. Bekannt ist es ja schon aus dem 320d Efficient Dynamics Edition.

Edit: Ich war jetzt in Gedanken beim neuen Vierzylinder-Benziner. Über einen kommenden 525d habe ich noch keine Informationen. Es sollte mich aber wundern, wenn man das Fliehkraftpendel nicht einsetzen würde.

Nein, eben genau nicht. Soweit ich informiert bin, ist der neue 4-Zylinder im 525d anders konstruiert als der aktuelle 320d. Den haben wir im Wagen meiner Frau, er laeuft super - erheblich ruhiger als 4-Zylinder frueher - aber brummiger als der 6 Zylinder.

Den kann man nicht als Ersatz fuer einen 6 Zylinder sehen.

Den neuen allerdings wohl schon.

Warten wirs halt einfach ab !

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


bbbbbbbbbb, du tust sehr schlau... Die Tatsache, daß ich gefragt habe, diente der Erläuterung, damit Du nicht einfach etwas hinstellst, ohne es zu erklären.

Das "Anschubsen" erfolgt nur jede 4te Umdrehung, das bewirkt zwar Vibrationen...

Im Prinzip sind die Anti-4-Zylinderposts alle von dem Geist eines "weil nicht sein kann, was nicht sein darf" geprägt. Da beschreibt ein Ingenieur sehr genau, daß der Motor (den er schon gebaut und auf dem Teststand hat) eindeutig so laufruhig oder ruhiger wie ein 6Zylinder ist, leise, und agil, aber hier wird von ex-Mechanikern behauptet, daß das nicht stimmen kann.

Ich erlaube mir, in meinem Bereich meinen Senf abzugeben. Was das mit "schlau tun" zu tun haben soll, ist mir schleierhaft, aber naja..

Das "Anschubsen" erfolgt bei einem R4 nicht jede 4. Umdrehung. Dann würde er ja laufen wie ein Einzylinder, der bei jeder 2. Zündung einen Aussetzer hat. 🙄 Ein Viertaktmotor zündet alle 2 Umdrehungen einmal, also bei 4 Zylindern 2 Zündungen pro Umdrehung.

Frag mal die, die einen der neuen R4 von BMW statt des R6 gefahren sind. Die laufen für einen R4 sehr gut, sind aber trotzdem meilenweit von einem R6 entfernt. Wer das nicht merkt, ist entweder taub oder ignorant oder beides.

Ähnliche Themen

Leider ist der Artikel nur gegen Bezahlung erhältlich. Ich habe ihn in der Printausgabe gelesen. Über Googlefunktionen kann man ihn wohl sichtbar machen. Gerade die Beschreibung des Sounds des neuen SLK 250 CGI fand ich faszinierend. Da geht also schon was beim 4-Zylinder.

Und grimmig brummt der SLK

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Nein, eben genau nicht. Soweit ich informiert bin, ist der neue 4-Zylinder im 525d anders konstruiert als der aktuelle 320d. Den haben wir im Wagen meiner Frau, er laeuft super - erheblich ruhiger als 4-Zylinder frueher - aber brummiger als der 6 Zylinder.

Den kann man nicht als Ersatz fuer einen 6 Zylinder sehen.

Den neuen allerdings wohl schon.

Warten wirs halt einfach ab !

Es gibt 2 aktuelle 320d - nur die "Efficient Dynamics Edition" hat den Motor mit dem Ausgleichspendel. Welchen habt ihr?

Keinen, der hier im Thread gemeint ist, glaube ich.

Hier noch mal aus dem Interview:

Hat man Angst, hier einige Kunden zu verlieren, die BMW gerade wegen der Reihensechszylinder geliebt haben, die nun ans obere Ende der Motorenpalette rücken?
Dr. Bernardo Lopez: Wir sind uns der Situation bewusst, dass wir Kunden zufriedenstellen müssen, die Sechszylinder-Aggregate gewohnt sind, BMW mit solchen Motoren verbinden und mit Recht eine solche Erwartungshaltung mitbringen. Insofern war es natürlich auch unser Anspruch in der Entwicklung, auch diese Kunden zufriedenzustellen. Das war nicht ganz einfach und eine große Herausforderung für uns in der Antriebsentwicklung, aber wir glauben, dass uns da eine sehr gute Lösung gelungen ist.

Hat man in dieser Hinsicht auch besonderes Augenmerk auf den Motorsound gelegt?
Lopez: Ja. Es ist natürlich so, dass Vierzylindermotoren von vornherein einen anderen Sound und andere Drehungleichförmigkeiten haben und man muss hier spezielle Maßnahmen ergreifen. Wir haben motorseitig eine andere Anordung der Ausgleichswellen, die zu weniger Schwingungen führt und wir haben im Zweimassenschwungrad ein Fliehkraftpendel installiert, das unerwünschte Schwingungen vom Motor tilgen kann. In Summe erhalten wir über das gesamte Drehzahlband eine Akustik und ein Schwingungsverhalten, das dem des Sechszylinders gleichwertig oder an manchen Stellen sogar überlegen ist.

Viele Beobachter sind der Meinung, dass die neuen Vierzylindermotoren für BMW billiger herzustellen seien und das man hier einen eventuellen Preisvorteil an die Kunden weitergeben könnte. Können Sie dazu etwas sagen?
Dr. Bernardo Lopez: Zu den genauen Herstellungskosten kann ich Ihnen nichts sagen, aber es ist so, dass es sich auf keinen Fall um einen minderwertigeren Motor handelt. Wir haben ein sehr aufwendiges Technologiepaket verbaut, das auch der Lösung in unseren Sechszylindern ebenbürtig ist und seinen Preis hat.

Sprich: 4-Zylinder zum Preis vom 6-Zylinder 😁

Und den 4-Zylinder möchte ich hören, der wie ein R6 klingt 🙄 und dessen Laufruhe hat 🙄 und dem sogar überlegen ist (und nochmal 🙄 ).

Ein minderwertiger Motor ist es sicher nicht, da hat er schon Recht, aber zu behaupten, daß eine Birne schmeckt wie ein Apfel halte ich an dieser Stelle mal für ein Gerücht.

Das ist eben das berühmte technische Wunschdenken kombiniert mit Marketinggelaber. In etwa vergleichbar mit VW, die auch im Prospekt in etwa behaupten, dass ein TSI nicht kürzer hält als ein konventioneller, größerer Motor. Oder mit denjenigen, die behaupten, dass eine Kernschmelze im AKW nur alle 10.000 Jahre statt findet. Aktuell findet mindestens die 3. in ca. 30 Jahren statt.

Die Physik hat immer das letzte Wort! Man kann sich ihr nähern, aber mehr nicht. Mehr muss man nicht wissen, um als mündiger Mensch festzustellen, dass ein R4 gar nicht so seidig, ruhig und wohlklingend laufen kann wie ein R6. Und mal rein theoretisch angenommen, er wäre einem R6 überlegen in Sachen Laufkultur: Ich persönlich sehe es nicht ein, warum ich für weniger (weniger Leistung, weniger Hubraum, weniger Zylinder, weniger Motor) das gleiche zahlen soll, zumal ein ausgequetschter R4 - Turbo sicher nicht sparsamer ist als ein R6 - Sauger.

Hier treffen Philosophien aufeinander. Da kann man nicht mit guten oder schlechten Argumenten punkten. Deshalb wird man einen eingefleischten 6Zylinder-Fahrer auch nicht von einem 4Zylinder überzeugen können. Muss man ja auch nicht,. wird doch weiterhin Modelle mit 6Zylindern geben.

Um hier mal ein wenig Sprengstoff reinzubringen: "Alles unter 12 Zylinder ist eh assig!" Zitat eines Clubkameraden nach reichlich Alkohol auf einem gemeinsamen Treffen zwischen 6er und 8er Fahrern. 😁

Gruß
Micha

Ich denke die Firmen wie BMW und andere wissen weitaus BESSER was in den nöchsten Jahren auf uns zukommt.
Das BMW freiwillig den 6 Zylinder immer mehr zugunsten der 4 Zyl aufgibt ist doch wohl klar.
Aus der Kunststoffindrustie ist zu hören das in den nächsten Jahren das Erdöl dramatisch teurer wird und viele "heute billige" Kunststoffprodukte verschwinden werden.
Die 6 Zyl oder mehr Modelle werden somit einen gr0ßern Wertverlust einfahren da diese Fahrzeuge in einigen Jahren unverkäuflich werden.

Und die 6 Zyl Soundfetischisten?
Habt ihr den alle eine edele HighEndanlage zu Hause?
Oder härt ihr mit einer Aldi Anlage eure Musik?
Ich und meine Kunden geniesen meine Röhrenverstärker solange sie von der EU noch toleriert wird.
Es gibt schon Initiativen die den Class A Geräten den Garaus machen will.
Also nur mehr Digitalverstärker.
Gute Nacht.

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Hier treffen Philosophien aufeinander. Da kann man nicht mit guten oder schlechten Argumenten punkten. Deshalb wird man einen eingefleischten 6Zylinder-Fahrer auch nicht von einem 4Zylinder überzeugen können. Muss man ja auch nicht,. wird doch weiterhin Modelle mit 6Zylindern geben.

Um hier mal ein wenig Sprengstoff reinzubringen: "Alles unter 12 Zylinder ist eh assig!" Zitat eines Clubkameraden nach reichlich Alkohol auf einem gemeinsamen Treffen zwischen 6er und 8er Fahrern. 😁

Gruß
Micha

Er hat völlig recht ! Wobei ich sagen würde... entweder 12 Zylinder, oder 6 Zylinder Boxermotor 🙂 😎 😁

Habe heute in der Presse gelesen, dass Bmw ab 2012 in dem Werk in Steyr 3-Zylindermotoren (Benzin und Diesel) bauen wird. Voraussichtlicher Einsatz wird im Mini, 1er, 3er und i8 sein.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza



Zitat:

Er hat völlig recht ! Wobei ich sagen würde... entweder 12 Zylinder, oder 6 Zylinder Boxermotor 🙂 😎 😁

Wieso entweder oder wenn man beides haben kann? V2 Zylinder darf dann aber auch nicht fehlen.

So, genug geprollt.

Gruß
Micha

Schaut mal was die Herren Mattes und Hege (offensichtlich beide Motorenentwickler bei BMW!!! die müssen 's ja wissen) über die Diskussion Vierzylinder versus Sechszylinder sagen:

http://www.motorradonline.de/.../351647

Zitat Mattes: "Ja, denn schlussendlich, wenn man dann die Motoren und Fahrzeuge fährt, ist der Reihensechser noch einmal ein Riesensprung, besonders beim Thema Laufruhe. Ein Vierzylinder mit Ausgleichswelle erreicht nicht das Vibrationsniveau und die Laufruhe vom Sechszylinder."

Zitat Mattes: "Es gibt zwei Motoren, die schwingungstechnisch sehr gut sind. Das ist der Reihensechser und der V12 (lacht). Alles dazwischen ist ein Kompromiss."

Tja, dumm gelaufen was, wird das PKW-Marketing nicht freuen, was die so von sich geben! Und spricht auch nicht unbedingt für den neuen 28i im X1! Aber recht haben sie!

BMW hätte sicherlich nie im Leben den (bei einer Motorradkonstruktion sehr gewaltigen) Aufwand unter Inkaufnahme aller damit verbundenen Nachteile betrieben, wenn der Vierzylinder dem Sechszylinder auch nur irgendwie das Wasser reichen könnte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen