Wird der 525d (25d Motor) ein 4 Zylinder?

BMW 5er

Hallo,

wird der 25d Motor ab September 2011 oder März 2012 ein 4Zylinder?

Hat jemand schon Info´s ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Niemand wird sich wundern, wenn ein Sechszylinder beim Kaltstart im Winter mit anschließendem Kurzstreckenbetrieb, womöglich in der Stadt, ein Schnapsglas mehr haben will als ein Turbovierzylinder.

Wer ÖKO will, braucht ja keinen Sechszylinder zu kaufen - es gibt auch den 520d für solche Leute. Und für ÖKO-Spinner gibt es sowieso nur eins: zu Fuß laufen! Und oben drein empfehle ich den CO2-Spinnern ein Tempolimit für Fußgänger und Radler, denn auch Menschen stoßen CO2 aus, je mehr ein Mensch körperlich leistet, desto mehr CO2 stößt er aus

Was mich aber maßlos ärgert ist die Tatsache, dass denen, die einen Sechszylinder gerade wegen ihrer herausragenden Laufkultur und Laufakustik kaufen und lieben, das beschissene Downsizing aufgezwungen wird (siehe X1 28i). Gleiches würde zutreffen, wenn der 525d durch einen aufgeblasenen Vierzylinder ersetzt werden würde. Ich bleibe dabei - 4-Zylinder ist nicht schlecht, aber eben "nur" 0815 (wobei alles relativ ist; wer mit einem 98K auskommen musste, wäre um ein 0815 froh gewesen [kleiner fragwürdiger Spaß nebenbei]; Premium beginnt bei mir aber bei 6 Zylindern

Ich würde mich niemals für das Geld eines 250 CDI mit einem Vierzylinder abspeisen lassen; mir wäre ein Vierzylinder wie der 250 CDI sein Geld nicht wert, gleiches gilt für den 28i Vierzylinder im X1.

Und mir geht es überhaupt nicht im Leistung; meinetwegen würden mir auch 150 PS reichen und mir wären 150 PS aus einem Reihensechszylinder 200% lieber als 300 PS aus einem Vierzylinder oder aus einem Vierzylinder + Hybrid oder dergleichen Quatsch.

PS: wenn ich ÖKO schreibe, meine ich ÖKO, nicht Ökonomie (nicht missverstehen Vorposter)

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

Schnell genug mag er sein, leise genug auch. Aber fahr mal einen Sechszylinder und Du kennst den Unterschied. Wenn Du Dir die Ohren noch nicht geputzt haben solltest, dann mach zusätzlich das Fenster auf und lass ihn an und fahr los, wenn Du dann den Unterschied nicht merkst, kann Dir auch keiner helfen. Dann bräuchtest aber keinen BMW, Du wärst mit einem Passat auch zufrieden glaub ich.

Nicht alle BMW-Fahrer hängen während der Fahrt mit dem Oberkörper aus dem Seitenfenster. Sollte das wirklich notwendig sein, um den Unterschied der 2 zusätzlichen Zylinder ausfindig zu machen, so kann man darauf wirklich verzichten.

Von außen klingt natürlich auch der BMW 4-Zylinder-Diesel genauso "trekerich" wie jeder andere vergleichbare Motor. Man kann also 4 Tausen Euro dafür investieren, daß Passanten und Fußgänger beim vorbeifahren ein angenehmeres Geräusch im Ohr haben.

Für alle, die beim fahren IM Auto sitzen, relativiert sich der Unterschied schon um einiges. Die Dämmung ist beim neuen 5er Spitzenklasse. Die Motorgeräusche sind viel leiser als beim Vorgänger und damit natürlich auch die akkustischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Motorenkonzepten.

Ich glaube man muss hier zwei Unterschiede machen. Wurde ja geschrieben von vielen Autobahnkilometer. Und auf der Autobahn speziall in Österreich wo du so knapp über Limit mit 150 unterwegs bist ist definitiv fast kein Unterschied.

Da ist der 520D fast genau so leise als unser jetziger 530D GT. Maximal das der GT etwas besser gedämpft ist als der E60 aber wirklich gravierende Unterschiede jetzt abgesehen Dämmung und Fahrwerk ist von Motor her nicht zu hören.

Gut hatten auch schon einen A8W12 im Fuhrpark der ist auf der Autobahn bei bummel Tempo 150 auch nicht viel leiser.

Da hast du einfach nur Reifen und Windgeräusche, wo dann je nach Dämmung der Unterschied sehr gering ist.

Anders ist es so wie bei mir auf Kurzstrecken. Da klingt der 520D doch manchmal so im Stopp and Go Verkehr sehr brummig und natürlich aussen wie ein trecker. Auf der Kurzstrecke ist er halt oft als vierzylinder Diesel wahrzunehmen.
Nimmt aber dort auch von Verbrauch den Sechszylinder am meisten ab.
Landstrasse und Auftobahn ist von Vierzylinder jetzt abgesehen von weniger Leistung beim Überholen etc nicht viel zu merken.

Aber auch der 530D ist auch nicht 100% ein akustischer Hörgenuss.😉 Klingt zwar von Auspuff her sehr gut und fast nach Benziner.
Jetzt im Sommer wenn ich mit offfenen Panoramadach und einen Spalt geöffneten Fenster ausparke ist selbst der Sechszylnder beim Ausparken deutlich als Diesel wahrzunehmen. Akustische Sahnestücke gibt es halt nur beim Benziner.
Aber gut nach fast 15 Jahren (zylinder Benziner etc ist man da etwas hellhöriger.
Ist halt alles gewöhnung. Bin Überzeugt nach fünf Jahre Diesel bin auch ich akustisch "Versaut"😉.

Ich bin SEHR verletzt, dass BMW den 525D nicht mehr als 6-Zylinder anbietet. Der 530D ist mir zu teuer, und da ich Vielfahrer bin (40.000km/Jahr), weiß ich die Laufruhe und die niedrigeren Drehzahlen eines Sechszylinders auf der Autobahn sehr zu schätzen.

Der neue 520D wirkt mir beim Beschleunigen zu angestrengt und zu laut. Der alte 525D war wesentlich leiser, souveränder und bestimmt nicht lahmer (trotz nominell weniger PS). Außerdem attestiere ich dem Sechszylinder eine längere Lebensdauert. Ein 200PS+ Motor aus 4 Töpfen bei 2L Hubraum wirkt auf mich überzüchtet. Ich stehe auf diese massive Zwangsbeatmung nicht.

Ich warte noch auf den 1,2L TriTurbo mit 250PS und einer durchschnittlichen Lebenszeit von 80.000km bevor das Aggregat freckt. :-(

Bin sehr traurig. BMW war für mich immer eine Marke, die den großteil ihrer Reputation aus dem Motoren holen. Aber die machen jetzt den selben Downsizing-Scheiß wie VW. Also das heißt für mich, ich muss mir einen gebrauchten kaufen.

Hast keinen älteren Thread gefunden? Der ist schon ein Jahr alt. Und rumjammern alleine bringt hier gar nichts, da musst du dich an BMW wenden. Wir können dir nur bei konkreten Problemen und Fragen helfen.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Trapos


Akustische Sahnestücke gibt es halt nur beim Benziner.

Naja, das kann man vom aktuellen Sechszylinder aber sicher nicht behaupten. Beim 523i habe ich erst gedacht da wäre ein Blech lose, was herumrappelt. Ich fand das recht unsympathisch und einfach

störend. Ich kam vom E60 (kein LCI) und war dementsprechend enttäuscht.

Bei den Diesel-Motoren hört man wenigstens, daß man was unter

der Haube hat.😁 Ich finde den Sound toll.

munter bleiben
Skotty

Ähnliche Themen

Selbst der neue 530d 6-Zylinder mit 258 PS (den ich in meinem F11 jetzt fahre) ist vom Sound her ggü. dem Vorgänger im E60 (meiner war ein 530d mit 218 PS) ein Stück näher in Richtung "Mercedes-Taxi"/Traktor gewandert. Das hört man allerdings nur, wenn man draußen neben dem laufenden Motor steht, im Innenraum ist der Diesel als solcher akustisch kaum zu erkennen.

Das ungedämmte Motorgeräusch ist etwas härter/metallischer geworden. Ich erkläre mir das über einen geänderten Optimierungsansatz für die Motorsteuerung:
Bei der Steuerung der Einspritzung muss ein Entwickler Verbrauchsminimierung, Geräusch- und Emissionsreduktion unter einen Hut bringen. Diese Optimierung ist jetzt scheinbar verstärkt in Richtung Verbrauchsminimierung getrieben worden. Das geht dann zu Lasten der geräuschreduzierenden Voreinspritzung, so dass der Motor wieder mehr nach "Trecker" klingt, auch beim 6-Zylinder ...

Der wesentliche Nachteil der neuen 4-Zylinder-Motoren ist für mich denn auch nicht der "Sound", sondern die m. E. unnötig hohe Leistungsdichte wegen des geringen Hubraums. Dass diese nicht zu einem schnelleren Verschleiß führt, kann man gerne Kunden ohne technischen Background erklären, die glauben das im Zweifel sogar ...

Zitat:

Original geschrieben von patriwag


Hast keinen älteren Thread gefunden? Der ist schon ein Jahr alt. Und rumjammern alleine bringt hier gar nichts, da musst du dich an BMW wenden. Wir können dir nur bei konkreten Problemen und Fragen helfen.

Hast du keinen wichtigeren Grund gefunden, dich zu äußern ? Es ist doch völlig sinnlos, andere maßzuregeln. Und rumjammern alleine bringt hier gar nichts, da musst Du dich an die Moderatoren wenden. Nur gelöschte Threads können nicht mehr hervorgeholt werden.

Dh. schreiben dürfen wir schon auch mal in älteren Beiträgen, gell ??

Zitat:

Dh. schreiben dürfen wir schon auch mal in älteren Beiträgen, gell ??

Du sagst es...

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


....der wesentliche Nachteil der neuen 4-Zylinder-Motoren ist für mich denn auch nicht der "Sound", sondern die m. E. unnötig hohe Leistungsdichte wegen des geringen Hubraums. Dass diese nicht zu einem schnelleren Verschleiß führt, kann man gerne Kunden ohne technischen Background erklären, die glauben das im Zweifel sogar ...

.

Mein Eindruck ist, daß die höhere Literleistung noch nicht zwangsläufig einen höheren Verschleiss nach sich ziehen muss. Entsprechende Negativmeldungen hierzu sind mir über die gesamte Bauzeit dieser Motorenvariante auch bis dato nicht zu Ohren gekommen. Vielmehr bin ich zuversichtlich - nicht zuletzt auch weil die 2l Aggregate beim 5er wie man hört die höchste Stückzahl repräsentieren, daß es gerade hier im Interesse des Herstellers liegen muss, die technische Auslegung der Motoren, Material- und Lagerdimensionierungen etc. so vorzunehmen, daß die gleichen Haltbarkeitsstandards bezüglich der Standfestigkeit und auch der vorgesehen Lebensdauer wie bei den 6-Zylindern in der Praxis tatsächlich erreicht werden. Im Übrigen gehe ich davon aus, daß bei entsprechend höherer Anforderung an das Leistungsprofil Käufer in der Regel bevorzugt in eine stärkere Motorisierung investieren werden.

Zitat:

Mein Eindruck ist, daß die höhere Literleistung noch nicht zwangsläufig einen höheren Verschleiss nach sich ziehen muss.

Da liegst du falsch. Beim aktuellen 525D werden aus 2 Litern satte 204PS gequetscht. Man versucht die Motoren zu verkleinern, die Zylinderzahl zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu erhöhen. Sorry, aber dass diese Rechnung nicht aufgehen kann, versteht sogar meine Frau.

Die Belastung für alle Komponenten wird höher und die Komponenten müssen von höherer Qualität sein, um diese Belastung auszuhalten. Ein wäre gut möglich, dass ein 2.0 Liter mit 200PS teurer in der Herstellung ist, als ein 3.0 Liter mit 200PS. Einfach deshalb weil die Anforderungen an die Spezifikationen der Teile steigen und die Toleranzen immer penibler werden. Dies kostet Geld und steht in Konkurrenz zu der Tatsache, dass

a. die Kunden nicht mehr zahlen wollen und
b. BMW nicht weniger Gewinnmage hinnehmen will als beim Vormodell

Das führt dazu, dass zwar schnell mal die Leistung von 204PS realisiert werden kann, nicht jedoch die Qualität schritthält, die dafür gerade stehen müsste, dass auch 300.000km mit diesem Motor möglich sind (ein Klacks für jeden 6-Zylinder, es sei denn man verheizt ihn - Stichwort "Dienstwagen"😉. Das heißt für dich bei der Probefahrt sieht erstmal alles OK aus, jedoch bei 100.000km fangen Probleme an, die ein 3 Liter Sechszylinder bei gleicher Leistung noch nicht hat.

Das Verhältnis von Leistung zu Hubraum muss stimmen. Alles andere geht ganz automatisch auf die Lebenszeit. Hersteller können sich natürlich die Hände reiben, wenn die Motoren heute früher frecken als damals und dem 525D Kunden der sein Auto bei 180.000km in die Werkstatt schleift, einen neuen 525D andrehen (dann mit 1,6L Diesel mit 236PS. 😁)

PS: Der neue 550D TriTurbo würde auch nie kaufen, genauso überzüchtet. Auch der lebt nicht lange prophezeihe ich! Der einzig interessante aktueller 5er, bei dem das Verhältnis noch stimmt, ist der 530D.

Nein, da bin ich der festen Überzeugung, daß man die Zusammenhänge aus einem anderen Blickwinkel sehen kann. Schliesslich sind die Hersteller insofern Getriebene, als Flottenverbrauch und Schadstoffausstoß per Gesetz reduziert werden müssen.
Insofern sollte auch an den Qualitätsmaßstäben gerade unter Wettbewerbsbedingungen keine Abstriche gemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot


Nein, da bin ich der festen Überzeugung, daß man die Zusammenhänge aus einem anderen Blickwinkel sehen kann. Schliesslich sind die Hersteller insofern Getriebene, als Flottenverbrauch und Schadstoffausstoß per Gesetz reduziert werden müssen.

Gerade daraus hat sich aus Herstellersicht eine Neubewertung der Entwicklungsziele in der Motorentechnik ergeben:

Die relative Gewichtung von Verbrauch/Emissionen, Leistung, Laufruhe und Haltbarkeit werden in der Motorenentwicklung neu bewertet. Der (Norm-/"Papier-"😉 Verbrauch hat jetzt ein deutlich höheres Gewicht erhalten zu Lasten der anderen Entwicklungsziele (eben auch zu Lasten der Haltbarkeit; Laufruhe hatte ich zuvor schon angesprochen)

Zitat:

Insofern sollte auch an den Qualitätsmaßstäben gerade unter Wettbewerbsbedingungen keine Abstriche gemacht werden.

Bis der Kunde merkt, dass die Haltbarkeit nicht mehr die gleiche ist wie früher sind Jahre vergangen, in denen die Wettbewerber (notgedrungen) den gleichen Weg gegangen sind. Deshalb hat man übrigens auch nicht die Leistung reduziert: Das hätte der Kunde sofort wahrgenommen!

Der Markt wird ja gerade durch die EU-Gesetzgebung ausgehebelt:
Nicht mehr der Kundenwusch hat Priorität, sondern die gesetzlich verordneten Ziele zum Flottenverbrauch.

Dafür gibt es aus meiner Sicht keine Anzeichen oder Belege, selbst wenn das so wäre, dann müssten sämtliche Marktgesetze per Kartellbeschluss ausser Kraft sein. Das halte ich für nicht realistisch.
Meine Erwartung ist hier vielmehr, daß Premiumhersteller sich angesichts der erhöhten Herausforderungen wie in der Vergangenheit auch messen und gegenseitig übertreffen.

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot


Dafür gibt es aus meiner Sicht keine Anzeichen oder Belege, ...

Was die Laufruhe (des ungedämmten Motors/Außengeräusch) betrifft, brauchst Du dir nur einen alten (E60/61) und einen neuen 530d (F10/F11) anhören. Da hört man, dass im Zielkonflikt der Motorenentwicklung leichte Abstriche bei der Laufruhe erforderlich waren.

Bis auch die Unterschiede in der Haltbarkeit (statistisch signifikant) sichtbar werden können, müssen zwangsläufig noch ein paar Jahre vergehen ...

Gelöscht wg. Doppelpost!

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



...bis auch die Unterschiede in der Haltbarkeit (statistisch signifikant) sichtbar werden können, müssen zwangsläufig noch ein paar Jahre vergehen ...

.

Ja das sehe ich auch so, mindestens behält das Wort Vertrauen erstmal seine Bedeutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen