Winterräder auf dem Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.

Mäßigt euch!

Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.

2991 weitere Antworten
2991 Antworten

Jep, verputzt. Aber in meiner Gegend sagt der Volksmund trotzdem putzen dazu. Verputzen ist bei uns essen.

Für mich ist das nur Garage. Und kein Wohnzimmer. Wenn ich werde jedem erzählen, wie er seine Garage machen soll.....
Hier geht nach meiner Meinung um alternative
Winterräder oder Sommerräder werstauen.

Hier geht es um " Winterräder auf dem Tiguan" und nicht wie jemand im Ural seine Sommerräder an die Wand nagelt.

Dann bleib bei diese Thema. Und spar deine Komentare. Putzen oder verputzen,in Ural oder hinter Ural. Wall von Ural hast du keine Ahnung.
Schön Abend nochmal

Ähnliche Themen

So, wieder zurück zum Thema.... Am vorigen Donnerstag meine 18" Sebring montieren lassen vom Händler :-)

Ich hab jetzt auch endlich die Winterräder drauf. Hab mich für 18-Zöller von RC-Design (RC26) mit 225/55 R18 Conti-Reifen entschieden. Laut ABE in der Kombination sogar für Schneeketten zugelassen.

Viele Grüße von schwarzrenner

20191107
20191107

@ schwarzrenner
Auch von VW zugelassen?!
W.

Yeah, das alljährliche Ketten-Räder-Fahrzeug Quiz ist hiermit für den Tiguan 2 eröffnet. Oder hat es hier schon jemand anders eröffnet, bevor Wolfgang1 die Frage aufwarf? Falls ja, bitte ich um Verzeihung für die Ungenauigkeit.

Ausgangspunkt ist der Begriff Rad, Rad = Felge mit Spezifikationen + Reifen mit Spezifikationen

# VW erteilt keine Freigaben für "nicht VW" Räder, auch nicht unter Auflagen. Identische Größen aus dem Zubehör sind dann zufällig identisch, aber nicht durch VW explizit freigegeben -> VW lässt also nur ihr eigenes Zeug technisch prüfen und freigeben.

# Der Felgenhersteller erteilt seine Schneeketten-Freigabe unter Auflagen nur für seine Räder in Verbindung mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp. -> Der Felgenhersteller lässt also möglichst viel technisch prüfen und freigeben, um möglichst gegen die Original Teile wettbewerbsfähig zu sein.

# Der Kettenhersteller erteilt seine Freigabe unter Auflagen in der Regel nur für Original Reifengrößen des PKW Herstellers und schreibt fleißig dazu "Hinweise des Fahrzeugherstellers beachten", was alles oder nichts oder alles zwischen alles oder nichts bedeuten kann. -> Der Felgenhersteller lässt also möglichst viel technisch prüfen und freigeben, büchst aber mit der oben genannten Formulierung teils wieder aus.

Der sicherste Weg ist sicherlich mit Original VW Freigabe unterwegs zu sein, wobei ich den Weg des Felgenherstellers mindestens gleichwertig erachte, allein wegen Differenzierung zu den genannten Stärken der Kettenglieder. Die Freigabe des Kettenherstellers ist ein wenig naja, andererseits werden explizite Zuordnungen für zu Reifengrößen getroffen. Bei den sogenannten 0 mm Freigang Ketten (ohne Befestigung zur Innenseite, also kontaktfrei zur Radanbindung) halte ich das ebenfalls für gleichwertig, sofern der Serienzustand des Fahrzeugs vorliegt.

# Offen bleibt wie immer, wie es im - hoffentlich niemals eintretenden - Schadensfall tatsächlich ausgeht. War die eventuell nicht zugelassene Kombination aus Rad und Schneekette ursächlich für den Schaden, ja oder nein. Eine der oben genannten Freigaben sollte aus meiner Sicht jedenfalls mindestens vorliegen.

Feuer frei, ich bin sehr gespannt, wie es jetzt wieder abgeht.

Und zur Besonderheit hat das hier in "Winterräder auf dem Tiguan" thematisch gar nichts zu suchen denn es gibt den Thread "Schneeketten / Freigabe" 😁

Hallo,
ich hab jetzt auf meinem Allspace R-Line BJ. 8/19 TSI 190PS Winterräder drauf.
Nun erkennt die Reifendruckkontrolle die Sensoren nicht. Im Handbuch steht das im Infotainment System Professional Zündung ein unter Fahrzeug / Reifen ein Set Button wäre.
Bei mir kann ich aber nur die Beladung ändern.
Mach ich hier etwas falsch oder hat mein Reifenhändler die Sensoren Event. falsch Programmiert.

Würde mich über Hinweise freuen.

Gruß
Rainer

Deine Sensoren werden nicht erkannt, sind originale VW Sensoren verbaut?
Bei meinem damaligen T1 Bj.2015 hat der Reifenhändler vier mal die Winterreifen drauf und wieder abmontieren müssen. Keiner der Universalsensoren wurde vom System erkannt.
Er holte dann von VW die originalen und die funktionierten auf Anhieb. Selbst für die Leute von VW war es ein Rätsel warum die Universal Sensoren nicht erkannt wurden.
Gefahren bist Du aber hoffentlich nach dem Radwechsel paar Kilometer?

Meine neuen Winterreifen wurden Anfang dieser Woche montiert (mit RDKS).
Hierzu wurden die alten Sensoren (mit speziellem Gerät) ausgelesen und die neuen Universalsensoren damit 1 zu 1 programmiert (die Sensoren wurden geklont).
Folge hiervon ist, dass mein Tiguan gar nicht erkannt hat / erkennen konnte, dass neue (Winter-)Räder montiert wurden.
Die Set-Taste ist (in der Folge hiervon?) auch nicht vorhanden.
Mein Glück ist, dass der Soll-Reifendruck von Sommerrädern (255/40 R 20) und Winterrädern (255/45 R 19) identisch ist, so dass keine Anpassung erforderlich ist.
Der Reifendruck wurde nach wenigen KM Fahrt richtig erkannt / aktualisiert (bei mir erkennbar, da die SR zum Zeitpunkt des Wechsels 0,2 Bar zu wenig hatten, während bei den WR 0,1 Bar zuviel eingefüllt sind).

Wird denn bei Dir ein Fehler angezeigt? Wenn nicht, müssen die Sensoren doch empfangen werden?

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 17:24:14 Uhr:


Die Set-Taste ist (in der Folge hiervon?) auch nicht vorhanden.

Nein, die Set-Taste ist nicht vorhanden, weil Du die aktive Reifendruckkontrolle hast, die das Steuergerät die Werte als echte Messwerte aus den Reifensensoren empfängt und nicht hinten 'rum die Drehzahlunterschiede mit dem Tastendruck als "normal" und "Maß der Dinge" speichert.
Dafür kannst Du zwischen normalem Druck (2,6bar) und Comfort (2,3bar) umschalten.
>= Anders Prinzip, andere Bedienungselemente. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. November 2019 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 17:24:14 Uhr:


Die Set-Taste ist (in der Folge hiervon?) auch nicht vorhanden.

Nein, die Set-Taste ist nicht vorhanden, weil Du die aktive Reifendruckkontrolle hast, die das Steuergerät die Werte als echte Messwerte aus den Reifensensoren empfängt und nicht hinten 'rum die Drehzahlunterschiede mit dem Tastendruck als "normal" und "Maß der Dinge" speichert.
Dafür kannst Du zwischen normalem Druck (2,6bar) und Comfort (2,3bar) umschalten.
>= Anders Prinzip, andere Bedienungselemente. 😉

Wieder einmal falsch von Dir (Du solltest eigentlich mittlerweile gemerkt haben, dass ich weiß, wovon ich schreibe!):
Siehe BDA unter "Reifendruck-Kontrollsystem" (nicht! "Reifenkontrollanzeige"😉, bei mir Seiten 281-282 --> "Reifentypen auswählen".
Ist auch logisch: der "normale" Druck ist abhängig von der Räder-/Reifendimension. Bei mir gibt es z.B. keinen Comfort-Druck, sondern nur Teil- und Vollbeladung (2,5 und 2,8 vorne / 2,5 und 3,3 hinten). Und bei Verbau von Winterrädern anderer Dimension muss dem System ja mitgeteilt werden, welche Dimension (und somit welcher Soll-Luftdruck) montiert ist.

Und nach meinem Verständnis hätte mein Tiguan bei erstmaligem Erkennen neuer RDKS-Sensoren die Funktionsfläche "Setup" aktivieren / freigeben müssen, damit ich die Möglichkeit habe, die verbaute Reifendimension mitzuteilen.
Und genau durch das bei mir erfolgte Klonen der RDKS-Sensoren hat mein Tiguan nicht erkannt (wie hätte er das sollen?), dass neue (Winter-)Räder anderer Dimension montiert wurden.

Das siehst Du falsch, beim klonen werden die Funkdaten bzw. Funkfrequenz und nicht der Reifendruck überspielt.

Damals beim T1 hatte der Reifenhändler die "geklonten" Daten mit den originalen sogar verglichen. Ergebnis: 1:1 identisch. Trotzdem wurden die UNI- Sensoren nicht erkannt. Der Hänler sagte damals, er hätte schon bei zig VW diese Sensoren eingebaut und alle funktionierten.
Der Werkstattmeister (ATU) ist damals selbst mit meinem Auto zu VW gefahren.
Selbst beim Freundlichen waren sie ratlos und vermuteten damals, es wäre irgendetwas in der Software das nur die originalen Sensoren erkennt.
Aber wie gesagt, dass war 2015.
Meinen T2 hatte ich mir deshalb auch mit passiven RDKS bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen