Winterräder auf dem Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.

Mäßigt euch!

Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.

2991 weitere Antworten
2991 Antworten

Der Händler/Monteur hat mir von seinen Problemen / Schwierigkeiten iZm RKDS-Sensoren in der Vergangenheit berichtet.
U.a. soll einige Fahrzeuge eine begrenzte Anzahl an Sensoren verwalten können (z.B. nur 8 Sensoren bei einem Fahrzeugmodell), sobald diese Sensoren "verbraucht" sind, lassen sich keine neuen Sensoren anlernen (bevor die alten nicht gelöscht sind).
So bei einem Fahrzeug, welches vom Hersteller mit Sommer- und Winterradsatz ausgeliefert wurde, der Kunde aber dann andere Winterräder gewählt hat (also der Speicher vom Werk aus mit 8 Sensoren gefüllt war und die neuen Sensoren erst nach löschen der nicht benötigten Sensoren angelernt werden konnten).
Um diese Probleme zu umgehen, wird in dieser Werkstatt nur noch "geklont".

So die Aussage, die ich nur wiedergebe. Da das nicht mein Fachgebiet ist, kann ich die Wahrheit nicht verbürgen....

Und nochmals: beim Tiguan mit RDKS sind die Soll-Luftdrücke gespeichert. Diese unterscheiden sich aber je nach Reifendimension.
Und ich muss meinem Tiguan bei neu verbauten Rädern mitteilen können, welche Dimension diese haben (damit er die Soll-Luftdrücke kennt).
Auszug BDA: "Beim Wechseln auf eine andere Reifendimension kann es erforderlich sein, den Soll-Druck an die neue Bereifung anzupassen. Wenn die Anpassung nicht erforderlich ist, steht das Auswahlmenü nicht zur Verfügung."

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 17:55:32 Uhr:


Wieder einmal falsch von Dir (Du solltest eigentlich mittlerweile gemerkt haben, dass ich weiß, wovon ich schreibe!):
Siehe BDA unter "Reifendruck-Kontrollsystem" (nicht! "Reifenkontrollanzeige"😉, bei mir Seiten 281-282 --> "Reifentypen auswählen".
Ist auch logisch: der "normale" Druck ist abhängig von der Räder-/Reifendimension. Bei mir gibt es z.B. keinen Comfort-Druck, sondern nur Teil- und Vollbeladung (2,5 und 2,8 vorne / 2,5 und 3,3 hinten). Und bei Verbau von Winterrädern anderer Dimension muss dem System ja mitgeteilt werden, welche Dimension (und somit welcher Soll-Luftdruck) montiert ist.

Einverstanden, es ist nicht "Comfort" sondern "Teillast". Das war's aber auch schon.

Du kannst dem System nicht in bar mitteilen, was du gerne hättest, das ist im Bordcomputer hinterlegt und kann nur per VDSC geändert werden. Du selbst als Nutzer kannst nur zwischen den beiden fest vorgegebenen Drücken wählen.

Zitat:

Und nach meinem Verständnis hätte mein Tiguan bei erstmaligem Erkennen neuer RDKS-Sensoren die Funktionsfläche "Setup" aktivieren / freigeben müssen, damit ich die Möglichkeit habe, die verbaute Reifendimension mitzuteilen.

Falsch verstanden, das kannst du nicht, egal, welche Reifentypen, -dimensionen... du kannst nicht frei wählen!

Zitat:

Und genau durch das bei mir erfolgte Klonen der RDKS-Sensoren hat mein Tiguan nicht erkannt (wie hätte er das sollen?), dass neue (Winter-)Räder anderer Dimension montiert wurden.

Wie HKausK schon schrieb, wird beim Klonen nicht der Wunschdruck sondern nur die Frequenz und die Funkkennung der alten Sensoren ausgelesen und in die neuen Universalsensoren übertragen.
Das kann man doch ganz einfach daraus herleiten, dass die echten Drücke im MFA / AID angezeigt werden, der Sollwert aus dem Bordcomputer (Teil- bzw Volllast) steht daneben und ist das Maß der Dinge. Wird dieser um einen bestimmten Wert unterschritten, dann gibt's halt Alarm.

Ich habe schon seit 6 Jahren (im 2. und jetzigen 3. Tiguan - siehe Signatur) diese Sensoren und weiß, was da im Hintergrund passiert. Ich habe vielfach zwischen Sommer- und natürlich neuen Winterreifen gewechselt. Nichts wird da an gewünschten Solldrücken abgefragt. Nur werden statt der Drücke erst einmal "--" angezeigt und im Laufe von paar 100m wird dann Reifen für Reifen der echte Druck angezeigt. Teilweise sogar erst an der falschen Position reifen, bis sich das System sortiert hat und anhand der Feldstärke der einzelnen Sensoren diese den richtigen Positionen zuordnen kann.

Ich habe sie auf den Suzuka Felgen. Bin aber gespannt, ob sie nicht zu breit sind

Dat-mown-jpeg

Es geht nicht um die Ist-Luftdrücke.
Es geht um die Soll-Luftdrücke (und mir ist klar / ich habe auch nie behauptet, dass diese durch Klonen übertragen werden).
Die unterscheiden sich aber je nach verbauter Reifendimension.
Und woher soll der Tiguan wissen, welche Dimension meine neuen Winterräder haben?
Diese muss ich ihm mitteilen (so dass er aus einer internen Tabelle die zu der Reifendimension passen Soll-Luftdrücke entnehmen kann).
Steht auch so in der BDA: s.o.

Deine Aussagen werden auch durch Wiederholung nicht richtiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:22:10 Uhr:


Der Händler/Monteur hat mir von seinen Problemen / Schwierigkeiten iZm RKDS-Sensoren in der Vergangenheit berichtet.
U.a. soll einige Fahrzeuge eine begrenzte Anzahl an Sensoren verwalten können (z.B. nur 8 Sensoren bei einem Fahrzeugmodell), sobald diese Sensoren "verbraucht" sind, lassen sich keine neuen Sensoren anlernen (bevor die alten nicht gelöscht sind).

Entweder sehr abenteuerlich, was er Dir da erzählt hat oder das ist von irgendwelchen komischen Karren. Jedenfalls nicht beim Tiguan, der erkennt nach einem Reifenwechsel schlicht die alten Sensoren nicht mehr und macht sich auf die Suche nach neuen... Jedes Mal, bei jedem Reifenwechsel das selbe Spiel, die Anzeige wechselt auf "--" und irgendwann hat er die neuen Sensoren erkannt und bleibt erst mal dabei, bis die wieder einmal weg sind und der Wagen sich auf die Suche nach neuen macht...
Wenn ich beim neuen Wagen das erste Mal auf die neuen Winterschlappen wechsle, kennt der Wagen dich ja auch nicht und erkennt sie automatisch.

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:32:00 Uhr:


Es geht nicht um die Ist-Luftdrücke.
Es geht um die Soll-Luftdrücke.

Weiß ich und genau diese von VA abweichenden Solldrücke lassen sich nicht einfach so einstellen, nur per VCDS!

VW lässt keine frei wählbaren Solldrücke zu, es sind nur Teil- und Volllast auswählbar. Und diese sind die Solldrücke, die in dem Display neben den Istdrücken erscheinen.

Zitat:

Deine Aussagen werden auch durch Wiederholung nicht richtiger.

Das sagt der richtige, es ist schlicht falsch, was du hier vermutest...

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. November 2019 um 18:32:52 Uhr:



Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:22:10 Uhr:


Der Händler/Monteur hat mir von seinen Problemen / Schwierigkeiten iZm RKDS-Sensoren in der Vergangenheit berichtet.
U.a. soll einige Fahrzeuge eine begrenzte Anzahl an Sensoren verwalten können (z.B. nur 8 Sensoren bei einem Fahrzeugmodell), sobald diese Sensoren "verbraucht" sind, lassen sich keine neuen Sensoren anlernen (bevor die alten nicht gelöscht sind).

Entweder sehr abenteuerlich, was er Dir da erzählt hat oder das ist von irgendwelchen komischen Karren. Jedenfalls nicht beim Tiguan, der erkennt nach einem Reifenwechsel schlicht die alten Sensoren nicht mehr und macht sich auf die Suche nach neuen... Jedes Mal, bei jedem Reifenwechsel das selbe Spiel, die Anzeige wechselt auf "--" und irgendwann hat er die neuen Sensoren erkannt und bleibt erst mal dabei, bis die wieder einmal weg sind und der Wagen sich auf die Suche nach neuen macht...
Wenn ich beim neuen Wagen das erste Mal auf die neuen Winterschlappen wechsle, kennt der Wagen dich ja auch nicht und erkennt sie automatisch.

Du begreifst nicht (oder willst nicht begreifen) was ich schreibe!!
Das die einmalig angelernten Sensoren immer wieder erkannt werden, habe ich nirgendwo behauptet.
Und der Rest Deiner Schilderung ist eigentlich selbstverständlich.

Aber erkläre mir, woher Deiner Meinung nach, der Tiguan erkennt, ob ich 255/40 R 20 oder 215/65 R 17 als Winterräder montiert habe??!!
Und bei beiden unterscheiden sich die Soll-Luftdrücke signifikant!

Siehe BDA: "Beim Wechseln auf eine andere Reifendimension kann es erforderlich sein, den Soll-Druck an die neue Bereifung anzupassen. Wenn die Anpassung nicht erforderlich ist, steht das Auswahlmenü nicht zur Verfügung."

Per VCDS müssen Solldrücke eingestellt werden für Reifendimensionen, die so nicht ab Werk ausgeliefert werden (BDA: " Bei der Montage von werkseitig nicht vorgesehenen Reifendimensionen kann der zugehörige Soll-Druck vom Volkswagen Partner nachgetragen werden".)

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:22:10 Uhr:


Auszug BDA: "Beim Wechseln auf eine andere Reifendimension kann es erforderlich sein, den Soll-Druck an die neue Bereifung anzupassen. Wenn die Anpassung nicht erforderlich ist, steht das Auswahlmenü nicht zur Verfügung."

Was VW hier geflissentlich unterschlägt, für diese Anpassung sollst du beim 🙂 aufschlagen, damit der das mit dem Diagnosegerät im Bordcomputer einträgt!
Das mit dem Auswahlmenü ist Murks
Nebenbei widersprichst du Dir hier selbst:
Entweder kannst du das in dem "Auswahlmenü einstellen oder es wird in den Sensoren gespeichert...
Aber beides zusammen ist doppelt gemoppelt und ergibt nur Unsinn. Und letztendlich ist beides für sich schon Unsinn

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:38:28 Uhr:


Aber erkläre mir, woher Deiner Meinung nach, der Tiguan erkennt, ob ich 255/40 R 20 oder 215/65 R 17 als Winterräder montiert habe??!!
Und bei beiden unterscheiden sich die Soll-Luftdrücke signifikant!

Das ist das Problem, das weiß der Wagen nicht und der kennt auch keine abweichenden Drücke, dafür sollst du beim 🙂 aufschlagen, der das im Bordcomputer gegen Einwurf kleiner und großer Münzen ändern kann. Du sollst ja schließlich bei dem und nicht einem freien Reifenschrauber die Reifen wechseln lassen.
Die Diskussion ist nicht neu, die kommt jedes Jahr wieder auf und jedes Jahr endet die damit, dass keiner bisher dieses ominöse Auswahlmenü zeigen konnte. Jeder mit egal was für Reifen kann als normaler Nutzer nur zwischen den beiden vorgegebenen Drücken wechseln.
War beim Tiguan 1 schon so und hat sich nicht geändert.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. November 2019 um 18:45:46 Uhr:



Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:22:10 Uhr:


Auszug BDA: "Beim Wechseln auf eine andere Reifendimension kann es erforderlich sein, den Soll-Druck an die neue Bereifung anzupassen. Wenn die Anpassung nicht erforderlich ist, steht das Auswahlmenü nicht zur Verfügung."

Was VW hier geflissentlich unterschlägt, für diese Anpassung sollst du beim 🙂 aufschlagen, damit der das mit dem Diagnosegerät im Bordcomputer einträgt!
Das mit dem Auswahlmenü ist Murks
Nebenbei widersprichst du Dir hier selbst:
Entweder kannst du das in dem "Auswahlmenü einstellen oder es wird in den Sensoren gespeichert...
Aber beides zusammen ist doppelt gemoppelt und ergibt nur Unsinn. Und letztendlich ist beides für sich schon Unsinn

Ich habe gerade nirgends !!! behauptet, dass Luftdrücke in Sensoren gespeichert werden!

In anderen Fahrzeuge werden die Soll-Luftdrücke im Fahrzeug gespeichert (und zwar je eindeutigem Sensor - Funkkennung - zugeordnet. Und daher erscheint mir die Aussage des Reifenmonteurs iZm begrenzter Anzahl speicherbarer Sensoren bei einem Fahrzeug - im konkreten Fall ein Corsa - nicht unlogisch).

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:42:59 Uhr:


Ich gebe es aber auf, ich kann aus anderen Beiträgen erkennen, dass Du nicht nur immer Recht, sondern auch das letzte Wort haben willst.

Bitte nicht auf diese dumme Tour. Wenn Du keine vernünftigen Argumente hat, musst Du nicht persönlich werden. Sehr schlechter Stil!

Du hast oben selbst geschrieben, dass du davon keine Ahnung hast und das Hörensagen sei

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:22:10 Uhr:


So die Aussage, die ich nur wiedergebe. Da das nicht mein Fachgebiet ist, kann ich die Wahrheit nicht verbürgen....

Dann hast du auch noch Dinge nachweislich falsch gedeutet, "nach deinem Verständnis" falsch interpretiert bzw gefolgert, wie auch HKausK Dir erwiderte:

Zitat:

@HKausK schrieb am 14. November 2019 um 18:10:18 Uhr:


Das siehst Du falsch, beim klonen werden die Funkdaten bzw. Funkfrequenz und nicht der Reifendruck überspielt.
  • Warum wird dieser vom Reifen abhängiger Solldruck, vom Sensor gesendete nirgends angezeigt? Warum nur der Solldruck vom Bordcomputer?
  • Wäre diese Set-Taste bei RDKS vorhanden, wo bitte ist diese?
  • Wo kann ich denn bitteschön die Reifendrücke einstellen?
  • Wenn ich die einstellen kann, dann kann ich diese auch später noch ändern, denn es kann ja durchaus sein, dass ich am Anfang falsch Drück eingeben habe.
  • Die VW-Original-Sensoren bekommst du überall zu kaufen. Wie wissen diese dann, dass die Reifendrücke anders sein sollen, als beim Standard-215er Winterschlappen?

=> Die wissen es nicht, sie geben nur den Istdruck an den Bordcomputer weiter

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:55:17 Uhr:


Ich habe gerade nirgends !!! behauptet, dass Luftdrücke in Sensoren gespeichert werden!

Was ist hiermit:

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 17:55:32 Uhr:


Und nach meinem Verständnis hätte mein Tiguan bei erstmaligem Erkennen neuer RDKS-Sensoren die Funktionsfläche "Setup" aktivieren / freigeben müssen, damit ich die Möglichkeit habe, die verbaute Reifendimension mitzuteilen.

Meine Sommer- und Winterreifen haben auch andere Dimensionen. Und trotzdem wurde ich weder beim letzten noch bei diesem Tiguan beim erstmaligen Aufziehen der Winterräder gefragt, welche Dimensionen und welchen Druck diese bitte haben wollen. Warum nicht? Woher soll der Sensor das wissen? Warum ist der abweichende Solldruck nicht im Display ersichtlich?

Kleines Update
Ich war nochmal bei meinem Reifenhändler.
Der hat die Sensoren nochmal Programmiert und jetzt gehts. Es sind übrigens Universal Sensoren.

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 17:24:14 Uhr:


Folge hiervon ist, dass mein Tiguan gar nicht erkannt hat / erkennen konnte, dass neue (Winter-)Räder montiert wurden.
Die Set-Taste ist (in der Folge hiervon?) auch nicht vorhanden.

Dazu siehe das erste Bild - ein Auszug der BDA: Die SET-Taste wird auch nur für die (indirekte) RKA genannt

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 17:55:32 Uhr:


Ist auch logisch: der "normale" Druck ist abhängig von der Räder-/Reifendimension. Bei mir gibt es z.B. keinen Comfort-Druck, sondern nur Teil- und Vollbeladung (2,5 und 2,8 vorne / 2,5 und 3,3 hinten).

Beim Reifendruck-Kontrollsystem können nur 3 von VW vorgegebene Drücke gewählt werden
(Komfort / Standard / Vollbeladung) So ganz falsch lag ich ja doch nicht. Ein aktueller Screenshot meines DM ist angehängt. Siehe Bild 1 und 2, bin extra für Dich noch einmal raus 😉

Zitat:

@ledewo schrieb am 14. November 2019 um 18:42:59 Uhr:


Siehe BDA: "Beim Wechseln auf eine andere Reifendimension kann es erforderlich sein, den Soll-Druck an die neue Bereifung anzupassen. Wenn die Anpassung nicht erforderlich ist, steht das Auswahlmenü nicht zur Verfügung."

Was hältst Du davon, dass VW einfach der Meinung ist, beim Tiguan ist es schlicht nicht erforderlich, weil alle werksseitig von VW verkauften Reifen in dieses Druck-Raster passen? 😉
Klar, der empfohlene Reifendruck kann zwischen den Tiguanbaureihen anders sein, also z.B. kurzer Tiguan / Allspace; Benziner / Diesel usw. Dann aber ist das fix im Bordcomputer gespeichert und wenn du dann doch (deutlich) andere Soll-Werte haben willst, gilt der Satz der BDA dahinter:
"Bei der Montage von werkseitig nicht vorgesehenen Reifendimensionen kann der zugehörige Soll-Druck vom Volkswagen Partner nachgetragen werden."

Rdks
Druckvorwahl-reifen

Inzwischen war ich mit meinen montierten Winterrädern, New York-Felgen vom Tiguan 1 mit Michelin Pilot Alpin PA4 235/55R18 104V XL, beim TÜV und bei der Zulassungsstelle. Das TÜV-Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gem. §21 STVZO hat 58,70 € und die Betriebserlaubnis der Zulassungsstelle 12,00 € gekostet.

Die RDKS haben übrigens auf Anhieb funktioniert. Eingesetzt sind Huf TPMS Sensor RDE047V21.

Wintermodus BROCK B32 mit 225 55 R18

20191128_140415.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen