Wintererfahrungen F10/F11 mit und ohne Allrad
Liebe fahrfreudigen Motor-Talker,
mit meinem ersten Beitrag steuere ich ganz konstruktiv direkt mal ein Fettnäpfchen an. Die Suchfunktion zeigt zum Thema xDrive neben lesenswerten Blogs und Threads über technische Grundlagen der verschiedenen Allradsysteme auch entschieden vertretene Glaubenserklärungen des Allrad- oder Hinterradantriebslagers.
Beides hilft nur begrenzt dabei, die Bedeutung des xDrive-Häkchens bei der persönlichen Suche nach dem nächsten Wagen einzuschätzen. (Die Verfügbarkeit für mehr Motoren würde mir die Sache erleichtern, aber das ist ein anderes Thema.)
Nachdem die beiden letzten, bekanntermaßen schneereichen Winter auch in flacheren Gegenden unseres Landes zu konkreten Erfahrungen taugten, stellt sich mir also die Frage: Wie erging es euch denn nun, die da vielleicht wie ich ohne Allrad ratlos vor den innerstädtischen Eispisten standen? Und wie erging es euch anderen, die sich auf einen allradgetriebenen F10/F11 verlassen konnten, oder vielleicht nur glaubten, dies tun zu können? Wer wurde enttäuscht, wer wurde bestätigt? Mich würde das sehr interessieren.
Beste Antwort im Thema
Ich lese dieses Thema nun schon seit geraumer Zeit und habe mir bis heute meine Meinung dazu verkniffen. Zu viele Emotionen sind hier im Spiel und ich möchte mich auch nicht an einer Philosophiediskussion beteiligen. Für mich zählen in erster Linie die Gesetze der Physik und die zeigen einen eindeutigen Vorteil für den Allrad. Nur wie oft kann man diesen tatsächlichen Vorteil nutzen? Diese Frage kann nur jeder Einzelne mit genauer Analyse seines Einsatzprofils beantworten. Vorausgesetzt gute Winterreifen sind am Auto montiert, sollte in städtischen und ländlichen Gegenden 2WD absolut ausreichend sein. Die Winterfahreigenschaften des 5ers sind mittlerweile wirklich gut. In gebirgigen Gegenden kann sich das Blatt schnell ändern. Hier bietet 4WD das zusätzliche Quäntchen Reserve. Die Zufahrt zu meinem Haus hat an der steilsten Stelle 35% (!) Steigung und Schnee gehört bei uns in Österreich i.a. im Winter zur Standard. Zusätzlich muss ich oft früh das Haus verlassen bevor der Winterdienst tätig war. Ergo habe ich mich für 4WD entschieden und muss sagen ich bin fasziniert von dem Mehrwert durch diese Antriebsart. Eine ca. 10 cm hohe Schneedecke auf der vorhin genannten Steigung wird ähnlich einer Zahnradbahn überwunden. Ich hatte davor einen E60 525d 2WD und auch mit diesem Fahrzeug war ich im Winter nicht generell von der Zufahrt zu meinem Haus ausgeschlossen. Nur waren halt Tage dabei, wo es (übrigens auch für die Fronttrieblerfraktion) unmöglich war zuzufahren. Somit breche ich eine Lanze für 4WD unter den vorhin genannten Begleitumständen. Alle anderen genannten Argumentationsgründe wie gleichmäßigerer Reifenverschleiss, Nass- und Kurvenfahreigenschaften, bessere Traktion beim Beschleunigen nutze ich bei meinem Fahrprofil kaum bis gar nicht aus.
lg
HH
322 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Sorry - aber jetzt musst Du mich wohl mit jemand anders verwechseln. Du wirfst mir vor, durch meinen Beitrag würde dieser Thread ausufern, obwohl ich nach sechs Seiten von Beiträgen der unterschiedlichsten Qualität gerade erst was dazu geschrieben habe?Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Warum emotional? Weil Leute wie du fachlich korrekte Aussagen (die meisten F10/F11 sind nunmal 520d, für die es kein Allrad gibt, ergo diese Diskussion irrelevant ist) verzerren und plakativ polemisieren. Dann ufert das aus.
...
Gruß
Der Chaosmanager
Ich bezog mich auf folgende Aussage von Dir:
"Ja, und? Sind wir 520er Fahrer jetzt deshalb schlechtere Menschen, oder schlechtere Autofahrer, oder was???"
Du versuchst damit von der faktischen Diskussion in eine emotionale zu lenken. Wer hat etwas von schlechten Menschen/Autofahrern gesagt😕
Seis drum.
Zitat:
dass ein normales risikofreies Vorankommen mit einem Nichtallradfahrzeug in heutiger Zeit und vor allem im Rheinland da da ja immer xDrive Wetter herrscht (diese Aussage fand ich auch sehr geil) nahezu unmöglich ist.
Danke für die Blumen.
Ja. Das ist wirklich so.
Hier ist das ganze Jahr XDrive Wetter. Anders lässt sich das morgendliche Mutti-Ballett im X5, Cayenne, Touareg, M-Klasse, XC 90 vor der Grundschule/Kindergarten nicht erklären. Ohne Allrad geht hier absolut gar nichts. 365 Tage im Jahr, 24/7.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Wer hat etwas von schlechten Menschen/Autofahrern gesagt
Nee - das nicht, aber der Post, auf den ich geantwortet hatte, sprach davon, dass "die 520er Fahrer ein Problem im Forum sind" ...
Aber Du hast recht, lassen wir das ... ich verspreche hoch und heilig zu diesem "für mich irrelevanten" Thema nichts mehr zu sagen ... (komischerweise stand allerdings in der Überschrift "mit UND ohne Allrad - na ja, wahrscheinlich verstehe ich das nicht ...)
Nix für ungut und herzliche Grüße
Der Chaosmanager
PS:
Der ist übrigens gut:
Zitat:
Du versuchst damit von der faktischen Diskussion in eine emotionale zu lenken.
Wenn Du der Überzeugung bist, dass die Diskussion vor meinem Beitrag eine faktische war, empfehle ich Dir nochmals die Lektüre der vorigen 6 Seiten.
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Danke für die Blumen.Zitat:
dass ein normales risikofreies Vorankommen mit einem Nichtallradfahrzeug in heutiger Zeit und vor allem im Rheinland da da ja immer xDrive Wetter herrscht (diese Aussage fand ich auch sehr geil) nahezu unmöglich ist.
Ja. Das ist wirklich so.
Hier ist das ganze Jahr XDrive Wetter. Anders lässt sich das morgendliche Mutti-Ballett im X5, Cayenne, Touareg, M-Klasse, XC 90 vor der Grundschule/Kindergarten nicht erklären. Ohne Allrad geht hier absolut gar nichts. 365 Tage im Jahr, 24/7.
Also doch ohne xDrive kein vorankommen mehr im alltäglichen Einsatz.
Da haben scheinbar alle anderen einen eklatanten Fehler beim Kauf ihres Fahrzeuges ohne xDrive verrichtet und das trifft ja dann nicht nur die BMW Fahrer sondern die Käufer sämtlicher Marken.
Jetzt frage ich mich warum vom Kraftfahrbundesamt überhaupt noch ABE's für Fahrzeuge ohne Allrad vergeben werden. Nun muss ich sehen wie ich meine alte Hinterradantriebsmöhre irgendwie los werde.
Ähnliche Themen
Hallo
Bin hier im SO von Graz(Ö) zu Hause. Momentane Schneelage 35-40cm. Heute morgen meine Frau in die Arbeit gebracht, ca. 8 km Bergstrasse bis zur AB. Straße war nicht geräumt u. ca. 15 cm Neuschnee. Bin nicht lange gefahren war schon Stau in einer Linkskurve, vor mir zufällig ein F11 520d. Als die FW da war, und den ersten beiseite geräumt hat gings wieder ums anfahren.
Es ist keiner mehr weg gekommen vom Stand, auch nicht der F11. Mir ist der A.... auch weggeschmiert, bin aber ohne Probleme den Berg raufgefahren.
Ich muss aber sagen, wenn sich das erste FZ nicht so dumm angestellt hätte, wäre der F11 auch normal den Berg rauf gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von anko39
Bin hier im SO von Graz(Ö) zu Hause.
Hallo Landsmann, bin kein Steirer, sondern OÖ im Norden, tägliche Hausstrecke sehr oft Schneefahrbahn. Das aufregendste Teilstück davon, von 250m auf knapp 950m Seehöhe innerhalb von 8km.
Bergauf, keine Frage, da ist der Wunsch nach X-Drive schon mal vorhanden. Bergab hat mir noch kein X-Drive Fahrer bestätigen können, dass es etwas nützt. Da gilt immer noch der gute profilstarke Winterreifen.
Gerade an Tagen wie heute, heftiger Schneefall den ganzen Tag, vermutlich auch noch in der Nacht.
Aber der "nur 520d" bringt mich jedesmal, mit kaum aktiven DSC blinken, sicher in die Garage.
Gestern neue Schlappen montiert und der Schnee kann kommen. Wenn ich es provoziere und ein wenig am Gas spiele, macht der ein oder andere Streckenteil auch mal Spaß. Dann blinkt und leuchtet DSC vorne herum, dass es nur so eine Schau ist. Einzig die mechanische Handbremse vermisse ich dabei.
Im Kofferraum liegen allerdings (den zweiten Winter noch immer nagelneu) Schneeketten jederzeit bereit 😁
Was noch interessant gewesen wäre, in welchen 5er "MartinBru" sein Erlebnis genießen durfte. mMn ist eine hohe PS-Zahl nicht ganz unerheblich, für ständigen Eingriff der elektronischen Technik.
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
Was noch interessant gewesen wäre, in welchen 5er "MartinBru" sein Erlebnis genießen durfte. mMn ist eine hohe PS-Zahl nicht ganz unerheblich, für ständigen Eingriff der elektronischen Technik.
Es war ein 520d. Mehr als genug Drehmoment, dass es auf der Schmierseife, die da auf der Straße lag, permanent durchdreht, hat der auch allemal.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Es war ein 520d. Mehr als genug Drehmoment, dass es auf der Schmierseife, die da auf der Straße lag, permanent durchdreht, hat der auch allemal.Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
Was noch interessant gewesen wäre, in welchen 5er "MartinBru" sein Erlebnis genießen durfte. mMn ist eine hohe PS-Zahl nicht ganz unerheblich, für ständigen Eingriff der elektronischen Technik.
Und vermutlich mit Sommerreifen oder der Fahrer war fahruntüchtig in welcher Form auch immer. 😉
Bin heute quer durch Bayern, bis in den tiefsten bayrischen Wald mit teilweise geschlossener Schneedecke - keine schönen Straßenverhältnisse, die einige sicher noch eine Weile verfolgen werden.
Mein 5er hat sich allerdings in Kombination mit ruhigem Gasfuß vorbildlich benommen und ich war positiv überrascht, wie feinfühlig die Elektronik den Wagen einfängt, wenn er doch mal wegziehen will. Super! Kann nicht klagen.
Klar, einige Quattros waren zügiger unterwegs, aber auch die überlisten die Physik beim Bremsen nicht.
Ich kann bisher über den Hinterradantrieb im 5er nicht meckern. Allerdings waren das heute auch keine alpinen Verhältnisse, sondern gemessen daran Anfängervoraussetzungen.
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Und vermutlich mit Sommerreifen oder der Fahrer war fahruntüchtig in welcher Form auch immer. 😉Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Es war ein 520d. Mehr als genug Drehmoment, dass es auf der Schmierseife, die da auf der Straße lag, permanent durchdreht, hat der auch allemal.
Hi crazymaxe, wäre es ein 530d oder höher gewesen, könnte ich es noch verstehen. Sicher nicht ganz einfach bei dem gewaltigen Drehmoment. Aber ein 520er.....😕😕
So gesehen, würde ich ebenfalls vermuten, dem Fahrer fehlt etwas Feingefühl oder die Bereifung entsprach nicht den Umständen.
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
Hi crazymaxe, wäre es ein 530d oder höher gewesen, könnte ich es noch verstehen. Sicher nicht ganz einfach bei dem gewaltigen Drehmoment. Aber ein 520er.....😕😕Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Und vermutlich mit Sommerreifen oder der Fahrer war fahruntüchtig in welcher Form auch immer. 😉
So gesehen, würde ich ebenfalls vermuten, dem Fahrer fehlt etwas Feingefühl oder die Bereifung entsprach nicht den Umständen.
Naja selbst bei einem 530d ist es mir ein absolutes Rätsel denn ich fahre ja selbst einen. Also ich schaffe das nur wenn ich provokativ das Gaspedal richtig durchtrete aber den Sinn das zu machen wenn ich weiß wie die Fahrbahn beschaffen ist, erinnert mich an die Golf I Zeiten mit 18 Jahren wenn Mädels in der Nähe standen. 😉 Keine Ahnung - ich finde da keine Antwort drauf...oder es ist einfach schlichte Übertreibung um die Anschaffung des Allrades zu rechtfertigen.
Moin,
Kleiner Erfahrungsbericht von heute: TG-Ausfahrt Firma. Kollege und ich hatten jeweils beide über Nacht unsere 5er in der TG. Da wir beide sehr früh raus mussten, war zu dieser Zeit Einfahrt noch nicht geschippt bzw. gestreut. Er zuerst raus, mit Heckantrieb. Nach der Hälfte war Schluss. Musste wieder zurückstoßen. Dann mein Versuch mit xDrive. Ohne Probleme rausgekommen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
Moin,Kleiner Erfahrungsbericht von heute: TG-Ausfahrt Firma. Kollege und ich hatten jeweils beide über Nacht unsere 5er in der TG. Da wir beide sehr früh raus mussten, war zu dieser Zeit Einfahrt noch nicht geschippt bzw. gestreut. Er zuerst raus, mit Heckantrieb. Nach der Hälfte war Schluss. Musste wieder zurückstoßen. Dann mein Versuch mit xDrive. Ohne Probleme rausgekommen.
Grüße
Das ist z.B. mal ein klassisches Beispiel für die Vorteile eines xDrive.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
(...) Es war ein 520d. Mehr als genug Drehmoment, dass es auf der Schmierseife, die da auf der Straße lag, permanent durchdreht, hat der auch allemal.
Bei den heute bei mir aktuellen Strassenverhältnissen hat es dazu keine 45 Pferdchen gebraucht. Da musste man dorch erheblich schleichen, damit das nicht vorkam.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
(...) Allerdings waren das heute auch keine alpinen Verhältnisse, sondern gemessen daran Anfängervoraussetzungen.
Das ist der springende Punkt - hier sind Leute mit unterschiedlichen Erfahrungen und Absprüchen und Voraussetzungen am Start.