Winter-Mischbereifung M140i..

BMW 1er

Hallo zusammen,

habe beim Kauf des 1ers Winterreifen dazu bekommen. Der Haken war eine Saison gefahren und Mischbereifung 225/40/18 vorne und (jetzt das problematische) 245/35/18 hinten. Die sind auf den M-Felgen montiert.

Dachte das wäre nen guter Deal gewesen, bis ich gesehen hab das es für die Hinterräder keine Reifen gibt? Außer dem Pirelli Sottozero Serie 2 und einem Toyo gibt's gar nix in der Größe? Is das normal? Habe mir da 0,0 Gedanken gemacht..

Kotzt mich leicht an, da ein Hinterrad bei 300€ liegt..... und es dazu noch das alte Modell ist...

49 Antworten

Ich fahre 225/235 und bin damit sehr zufrieden.

Nein, ist die nicht, weil die 436 nur als Mischbereifung von BMW zugelassen ist und die ET hinten nicht den Werksvorgaben entspricht. Mit anderen Felgen mag das gehen, die 436 VA-Felgen auf HA müssen mit Traglastgutachten eingetragen werden.

Zitat:

@hydrou schrieb am 8. Oktober 2018 um 08:58:31 Uhr:


Nein, ist die nicht, weil die 436 nur als Mischbereifung von BMW zugelassen ist und die ET hinten nicht den Werksvorgaben entspricht. Mit anderen Felgen mag das gehen, die 436 VA-Felgen auf HA müssen mit Traglastgutachten eingetragen werden.

Sorry, völliger Unfug.
Die Vorderachsfelge der 436M hat die gleichen Abmessungen wie alle anderen Vorderachsfelgen auch.
7½J x 18 ET 45, Traglasten sind alle gleich.
Keine Felge steht mit Namen in dem COC Dokument.
Man kann jede 18 Zoll Vorderachsfelge aus dem F20/F21/F22 und F23 Programm nehmen und als Winterfelge auf die Hinterachse verwenden.
BMW hat gar keine 18 Zoll nur für den Winter, die werden alle von den Mischbereifungen abgeleitet.
Die 436M wird sogar von BMW als Winterfelge mit 4x Vorderachsfelge mit 225er angeboten.
https://www.leebmann24.de/...436-m-18-zoll-ferricgrey-1er-f20-f21.html

Das gleiche gilt für die Felgen 384, 385, 387, 388 und 436M die im Sommer als Mischbereifung auf BMW montiert werden und mit 4x Vorderachse als Winterkomplettsatz von BMW verkauft werden.

Das wird wahrscheinlich die Lösung sein, werde versuchen die 225/40 R18 auf den größeren Felgen hinten eintragen zu lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ch3zZ schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:47:25 Uhr:


Das wird wahrscheinlich die Lösung sein, werde versuchen die 225/40 R18 auf den größeren Felgen hinten eintragen zu lassen.

Aber das sieht doch auch blöd aus, warum nimmst für hinten nicht 235? Das ist ne gute gängige Größe für den Winter, gibt es von allen Herstellern und bekommst problemlos als Mischbereifung eingetragen.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 8. Oktober 2018 um 10:51:06 Uhr:



Zitat:

@ch3zZ schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:47:25 Uhr:


Das wird wahrscheinlich die Lösung sein, werde versuchen die 225/40 R18 auf den größeren Felgen hinten eintragen zu lassen.

Aber das sieht doch auch blöd aus, warum nimmst für hinten nicht 235? Das ist ne gute gängige Größe für den Winter, gibt es von allen Herstellern und bekommst problemlos als Mischbereifung eingetragen.

Wieso sieht das denn "blöd" aus? Das sieht 1) normal aus und ist 2) auch eine gängige Kombination, sogar häufiger als deine 235er Kombi 😉 3) Es geht doch ums fahren, nicht primär um die Optik 😉

Ich fürchte, meine Kombi sieht nach deinem Maßstab super blöd aus 😁

Vom 235/35 R18 findet man nur einen Winterreifen, Pirelli für 230 Euro.
Damit hat man das selbe Dilemm wie beim 245er.
225/40 R18 findet man über 100 Reifen von Markenhersteller.

Ein 235/40 R18 ist außerhalb der zulässigen Toleranz.

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 8. Oktober 2018 um 00:19:11 Uhr:


Da ein 225er Reifen auf einer 8J Felge laut ERTRO-Norm zugelassen ist, bekommt man die auch eingetragen.

Was auf 8" laut ERTO-Norm zugelassen ist ist vollkommen uninteressant
BMW hat auf der Felge keine 225er abnehmen lassen.Wenn man per Einzelabnahme die 225er auf der 8" abnehmen lassen will verlangt der Tüv einen Impact Test.

Wenn die 7,5 X 18 mit 225ern auf der HA in der Übereinstimmungserklärung nicht aufgeführt ist ist diese auch nicht zulässig.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 8. Oktober 2018 um 23:09:36 Uhr:



Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 8. Oktober 2018 um 00:19:11 Uhr:


Da ein 225er Reifen auf einer 8J Felge laut ERTRO-Norm zugelassen ist, bekommt man die auch eingetragen.

Was auf 8" laut ERTO-Norm zugelassen ist ist vollkommen uninteressant
BMW hat auf der Felge keine 225er abnehmen lassen.Wenn man per Einzelabnahme die 225er auf der 8" abnehmen lassen will verlangt der Tüv einen Impact Test.

Wenn die 7,5 X 18 mit 225ern auf der HA in der Übereinstimmungserklärung nicht aufgeführt ist ist diese auch nicht zulässig.

Lies mal die Beiträge richtig
Anscheinend weißt DU nicht was die ETRTO-Norm ist und auch nicht was im COC Dokument vom BMW 1er steht.

Ich habe hier schon mehrmals geschrieben :
Im COC Dokument steht
7½J x 18 ET45 mit 225/40 R18 M+S.
Damit ist diese Reifengröße mit Winterreifen eintragungsfrei zu fahren.
Ich habe sogar Links hier eingestellt das man genau diese Felgen bei Leebmann kaufen kann.
Also lies mal bitte was andere schreiben und dies auch noch belegen was man schreibt.
Falls Du einen F20/F21/F22 oder einen F23 hast dann schau mal was in deinem COC Dokument drin steht, genau die Größe

Jede Reifenbreite die in der ETRTO-Norm einer Felgenbreite zugeordnet ist darf man auf dieser montieren.
Da braucht BMW nichts abnehmen zu lassen weil die sich an dieser Norm halten.
Bei einer 8J Felge darf man folgende Reifenbreiten montieren:
Kleinste Größe 215
Optimalste Größen 225 und 235
Größte Größe 245
Genau dafür ist die ETRTO-Norm da.

Einen 225er auf der 8J Felge bekommt man ohne Probleme eingetragen, was auch schon viele gemacht haben.

Der Threadsteller möchte aber 225er auf einer 8" Felge fahren

Ich empfehle dir mal diese Threads:

https://www.motor-talk.de/.../...-m-felgen-entfernen-t6438116.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...sse-impact-test-problem-t5690052.html

Es ging um den 225er auf der originalen 8" Felge .Das hat mit einer eingetragenen 7,5" mit 225/40 überhaupt nichts zu tun.

Ich habe die Übereinstimmungserklärung nicht.
Ich habe geschrieben wenn die 7,5" mit 225ern nicht aufgeführt ist darf man diese nicht fahren.
Vielleicht mal richtig lesen...

Den Sinn des Impact-Test hast du nicht verstanden. Wenn BMW den 225er auf der originalen 8" Felge nicht freigegeben hat verlangt der Tüv diesen Test. Was auf anderen Felgen zugelassen ist spielt überhaupt keine Rolle.
Ich fahre auch 225er auf 8,5" Zubehörfelge. Diese Felge ist aber mit der Reifengröße getestet und freigegeben

Ich habe auf meinem E92 damals auf 8,5" 225er hinten eintragen lassen. Das ging vor ein paar Jahren alles problemlos, aber heute nicht mehr

Natürlich kann man einen 225er auf 8" montieren, das hat niemand bestritten. Nur muss für die Zulässigkeit ein Impact-Test dieser Größe auf genau der Felge existieren.
Den gibt es aber für die originale 8" hinten nicht

Die ETRTO Norm ist zudem eine Empfehlung der möglichen Reifenbreiten zu den Felgenmaulweiten !!

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 09. Okt. 2018 um 11:19:09 Uhr:


Natürlich kann man einen 225er auf 8" montieren, das hat niemand bestritten. Nur muss für die Zulässigkeit ein Impact-Test dieser Größe auf genau der Felge existieren.
Den gibt es aber für die originale 8" hinten nicht

Seit wann ist das mit dem Impact-Test so vorgeschrieben.

Letztes Jahr wurden bei mir (F23) ohne Probleme die 225er hinten auf der 8" Felge eingetragen (OHNE Impact-Test)!

Weiß ich nicht...
Ich habe oben schon 2 links angegeben
Das wird sich die letzten 2-3 Jahre geändert haben.Vielleicht ist es noch nicht bei allen Prüfern angekommen ?
Der Tüv ist nach DIN ISO zertifiziert und hält sich bei uns an die Vorgaben.

Es geht darum das das Felgenhorn beim zugelassenen breiteren Reifen besser geschützt ist weil der Reifen den Schlag mit absorbiert. Beim 225er steht das Horn unter Umständen schon über, ist aber zumindest nicht mehr so gut geschützt.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:03:04 Uhr:


Weiß ich nicht...
Ich habe oben schon 2 links angegeben
Das wird sich die letzten 2-3 Jahre geändert haben.Vielleicht ist es noch nicht bei allen Prüfern angekommen ?
Der Tüv ist nach DIN ISO zertifiziert und hält sich bei uns an die Vorgaben.

Es geht darum das das Felgenhorn beim zugelassenen breiteren Reifen besser geschützt ist weil der Reifen den Schlag mit absorbiert. Beim 225er steht das Horn unter Umständen schon über, ist aber zumindest nicht mehr so gut geschützt.

Du kannst im 2er Talk Forum oder im 1er Forum nachlesen das sehr viele einen 225er auf die 8J Felge montiert und eingetragen haben ohne überhaupt was vor zu legen.

Wenn die ERTRO-Norm aussagt das man einen 225er auf eine 8J Felge montieren kann dann ist das so, ohne irgendeinen Impact Test, im übrigen weiß ich was ein Impact Test.
Auch ist ein 225er Reifen besser für eine 8J Felge geeignet als ein 245er.
Da die Felgenhersteller sich an der ETRTO Norm halten, sind alle relevanten Felgenteste mit allen vorgesehenen Reifenbreiten getestet worden.
Schaut man sich die Teste an ist ein 225/40 Reifen besser als ein 245/35 Reifen.
Mehr Gummi mehr Absorbation.

Außerdem in deinem 2. Link möchte jemand Felgen von einer R-Klasse auf einer C-Klasse montieren.
Das ist ein ganz anderer Schuh, weil es sich hierbei um eine Fremdfelge handelt ohne ABE oder Gutachten für die C-Klasse.

Zitat:

@ch3zZ schrieb am 7. Oktober 2018 um 17:06:10 Uhr:


Weils immer das gleiche ist, wenn ich eine Antwort gefunden hätte, hätte ich keinen Thread aufgemacht..

Pirelli S2..

Lies dir doch einfach mal deinen Eröffnungsbeitrag durch, bevor du hier so abgehst. Da steht nichtmal ne richtige Frage drin. Da steht, dass du Winterreifen dazu bekommen hast. Wo ist dann das Problem? Wenn sie runter sind, kann man sich immer noch Gedanken machen.
Oder halt vorher hier rumätzen......

Manmanman....

Hätte auch mal kurz eine Frage zu meinen WKR - ich habe Fremdherstellerfelgen. Eingetragen (F20 135i) ist 225/40 ZR18 88Y und 245/35 ZR18 92Y".

Reifen/Felgen habe ich nun mit den Daten:
7,5Jx17H2
LK 120, ET 35
225/45 R17 94 H Extra Load M+S

... muss ich damit zum TÜV um die Felgen/Reifen eintragen zu lassen? Ist die Kombination auf dem Auto überhaupt zulässig?

Über eine kurze Hilfe würde ich mich freuen, danke.

http://www.google.at/url?...

Laut dem verlinkten Dokument ist das so nicht zulässig, denn die Einpresstiefe passt nicht. Der höhere Lastindex hingegen (gefordert ist 91) sollte kein Problem sein, oder?
Kann ich die Räder dann trotz anderer Einpresstiefe eintragen lassen oder war das ein Fehlkauf und ich muss mich nach anderen Rädern umsehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen