Windgeräusche Fahrertür Scheibe Coupe
Gibt es auf dieser Welt jemanden, der *keine* Windgeräusche an der Fahrerscheibe Coupe vFL bei 160 km/h aufwärts feststellt?
Vielleicht sind meine Ansprüche zu hoch, ich hab die Scheibe schon mehrfach einstellen lassen von unterschiedlichen Audi-Werkstätten, aber es zischt noch immer...
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Also bei den ersten Fahrzeugen im MJ 2008 wurde noch eine Dichtung ohne Anlaufnocken verbaut. Diese sorgt dafür, das die Scheibe oben nicht richtig sitzt und kann somit dafür sorgen, dass Geräusche auftreten.
Da meiner BJ 11/2007 ist, gehe ich mal davon aus, dass ich keinen Nocken drin habe.Hat jemand schon bei sich die Dichtungen: 8T0 854 543E/544E verbaut? kann man das selber machen, oder eher nicht? War das Geräusch danach weg? Möchte wenn möglich schon eine Originallösung für das Problem, wenn nichts funktioniert, kann ich immernoch selber dran rumschnippeln und was einbauen.
Die äußere-innere Dichtung hat ja die TN 8T0 845 353E/854E, wurde da auch mal was geändert? Also Dichtleiste angepasst, etc? Gegen das quietschen wurde ja auf die 8T0 837 911G/912G umgebaut. Oder ist am besten alle 3 Pro Seite zu wechseln?
Habt ihr ev was auf Kulanz bekommen? weil ist ja offensichtlich, dass die erste Dichtung Schrott war, die verbaut wurde.
Ich werde alle 3 Dichtungen tauschen dann kann ich besched sagen.Gruss David
Zitat:
Original geschrieben von Ready19
Das würde mich auch interessieren.Gruss DavidZitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Also bei den ersten Fahrzeugen im MJ 2008 wurde noch eine Dichtung ohne Anlaufnocken verbaut. Diese sorgt dafür, das die Scheibe oben nicht richtig sitzt und kann somit dafür sorgen, dass Geräusche auftreten.
Da meiner BJ 11/2007 ist, gehe ich mal davon aus, dass ich keinen Nocken drin habe.Hat jemand schon bei sich die Dichtungen: 8T0 854 543E/544E verbaut? kann man das selber machen, oder eher nicht? War das Geräusch danach weg? Möchte wenn möglich schon eine Originallösung für das Problem, wenn nichts funktioniert, kann ich immernoch selber dran rumschnippeln und was einbauen.
Die äußere-innere Dichtung hat ja die TN 8T0 845 353E/854E, wurde da auch mal was geändert? Also Dichtleiste angepasst, etc? Gegen das quietschen wurde ja auf die 8T0 837 911G/912G umgebaut. Oder ist am besten alle 3 Pro Seite zu wechseln?
Habt ihr ev was auf Kulanz bekommen? weil ist ja offensichtlich, dass die erste Dichtung Schrott war, die verbaut wurde.
Ich tausche alle 3 Dichtungen dann kann berichten.Gruss David
ok, und mach bitte Bilder der Dichtungen ( alt / neu )
Wir warten immer noch auf die TPI fuer die Abdichtung im Spiegeldreieck
oder falls vorhanden die Teilenummer des Update's.
Gruss Reiner
Also ich habe jetzt folgendes an auf der Beifahrerseite gemacht:
Eine Kabelisolierung (Kabel herausgezogen) auf die benötigte Länge +10cm abgeschnitten, in die Dichtung eingeführt (Stelle siehe Bild 2, bei mir war da offen auf der Rückseite) und mit dem "Blatt-Test" (2-3cm Papierstreifen an jeder Position zwischen Dichtung und Scheibe, beim schließen der Tür dazwischenhalten, lässt es sich bewegen --> nicht gut. Fest --> gut) auf anliegen der Dichtung untersucht.
An manchen Bereichen war etwas Luft. Sich diese Bereiche mit einem Meterstab oder so merken und die Isolierung wieder herausziehen. An den besagten Abständen mit gutem Klebeband (Panzertape) die Kabelisolierung ummanteln (aufdicken). Das an jeder benötigten Stelle machen bis es passt.
Zuletzt die Kabelisolierung auf die benötigte Länge abschneiden und reinschieben, fertig und Ruhe 😉
Und da die Isolierung ja innen "hohl" ist, gibt es auch keine Probleme mit Wasserablauf, etc......
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Also ich habe jetzt folgendes an auf der Beifahrerseite gemacht:Eine Kabelisolierung (Kabel herausgezogen) auf die benötigte Länge +10cm abgeschnitten, in die Dichtung eingeführt (Stelle siehe Bild 2, bei mir war da offen auf der Rückseite) und mit dem "Blatt-Test" (2-3cm Papierstreifen an jeder Position zwischen Dichtung und Scheibe, beim schließen der Tür dazwischenhalten, lässt es sich bewegen --> nicht gut. Fest --> gut) auf anliegen der Dichtung untersucht.
An manchen Bereichen war etwas Luft. Sich diese Bereiche mit einem Meterstab oder so merken und die Isolierung wieder herausziehen. An den besagten Abständen mit gutem Klebeband (Panzertape) die Kabelisolierung ummanteln (aufdicken). Das an jeder benötigten Stelle machen bis es passt.
Zuletzt die Kabelisolierung auf die benötigte Länge abschneiden und reinschieben, fertig und Ruhe 😉
Und da die Isolierung ja innen "hohl" ist, gibt es auch keine Probleme mit Wasserablauf, etc......
MacGyver? Bist du es? 🙂
ich habe keinen Bubblegum verwendet 😮
Zitat:
Original geschrieben von daddy1950
Wir warten immer noch auf die TPI fuer die Abdichtung im Spiegeldreieck
oder falls vorhanden die Teilenummer des Update's.Gruss Reiner
Ich warte auch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von daddy1950
Wir warten immer noch auf die TPI fuer die Abdichtung im Spiegeldreieck
oder falls vorhanden die Teilenummer des Update's.Gruss Reiner
Meine
Lösungfür Windgeräusche beim Spiegeldreieick
Habe bei meinem 2009er A5 extreme Windgeräusche schon ab 50kmh von beiden vorderen Scheiben.
Es kommt dazu manchmal etwas regen rein und auf der Beifahrerseite hört es sich sogar die ganze Zeit so an als wäre das Fenster offen, sowie klappert das Fenster manchmal sehr Stark wenn der Motor im Leerlauf ist.
Wahrscheinlich durch die Vibrationen vom Antrieb.
Kann jemand im Raum 42283 Wuppertal (+150km) meine Fenster einstellen?
Ich war bei Carglass sowie allen anderen Autoglas Werkstätten in meiner Stadt und wurde immer auf Audi verwiesen.
Bin dann letztendlich zu Audi gefahren und selbst da wurde ich abgewimmelt. War kurz vor Feierabend und keiner wollte mir vernünftig zuhören.
Wäre sehr dankbar wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Coupe, niemand will meine Fenster einstellen' überführt.]
Vielleicht bei Betrieben fragen die Unfallautos reparieren. Denn dann muss ja auch mal ne Tür eingestellt werden. Autoglaser sind eher schlechtere Adresse dafür, die können meist nicht so viel abweichend von Frontscheiben raus kicken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Coupe, niemand will meine Fenster einstellen' überführt.]
Müsste eigentlich jeder können der Scheiben einbaut, komisch…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Coupe, niemand will meine Fenster einstellen' überführt.]
Zitat:
@Thomas-Ull schrieb am 29. Januar 2025 um 11:39:03 Uhr:
Vielleicht bei Betrieben fragen die Unfallautos reparieren. Denn dann muss ja auch mal ne Tür eingestellt werden. Autoglaser sind eher schlechtere Adresse dafür, die können meist nicht so viel abweichend von Frontscheiben raus kicken.
Es muss ja nicht die Tür eingestellt werden sondern die Scheiben.
War schon in so einem Betrieb und die meinten was von ja uns fehlt das Spezialwerkzeug für die Scheiben und wir kriegen das nicht hin dass der Anpressdruck der scheiben stimmt und bla bla bla..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Coupe, niemand will meine Fenster einstellen' überführt.]
Carglass? Die bauen dir doch auch eine neue Scheibe ein, wenn sie kaputt geht. Ich muss das auch bald in Angriff nehmen. Die Fahrertür dichtet nicht mehr perfekt ab und es gibt Windgeräusche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Coupe, niemand will meine Fenster einstellen' überführt.]
Ich habe das vorher Jahren mal in Bonn im Autohaus Nolden machen lassen.
Kannst ja mal anfragen.
Ist ein kleiner familiengeführter VW/ Audi Betrieb.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 Coupe, niemand will meine Fenster einstellen' überführt.]