Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Noch tiefer man sollte mal nicht vergessen das man beim 3er schnell 50000 Euro + los ist. Habe mich damals für einen 3er entschieden da ich dachte er wäre komfortabler wie Fahrzeuge von Opel, VW oder Skoda in seiner Klasse.
Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 31. Mai 2017 um 13:58:09 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 30. Mai 2017 um 23:17:39 Uhr:
Interessant, dass das dem Ingenieur erst zum G31 ein- und auffällt. 😉
Mit Sicherheit ist es ihm nicht erst zu dem neuen 5er Touring aufgefallen. Nur hat er bei etlichen Tausendern Mehrpreis für das höherwertige Fahrzeug hierbei deutlich mehr an Handlungsspielraum.
Wer es komfortabler mag, muss eben auch dafür tiefer in die Tasche greifen. Es wird niemand gezwungen, sich an Stelle eines komfortableren Fahrzeuges wie den 5er alternativ einen wesentlich billigeren 3er zuzulegen.
ich habe einen langen Kommentar geschrieben dann habe ich mich umentschieden weil es OT wird. Wer mit Premium wirbt und einen Premium Preis nimmt , MUSS Premium liefern
Andere Hersteller können es besser und für das gleiche Geld 😉
Zitat:
@Dr_Kourani schrieb am 31. Mai 2017 um 12:31:16 Uhr:
Der Innenraum bei BMW hält nur paar Jährchen und dann fängt es an zu klappern.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Bei mir klappert auch nach 4 Jahren nichts, wofür ich sehr dankbar bin.
Zitat:
@Dr_Kourani schrieb am 31. Mai 2017 um 14:31:58 Uhr:
Andere Hersteller können es besser und für das gleiche Geld 😉
Naja, nicht für das gleiche, sondern fürs vergleichbare. Fakt ist - der 3er tritt nicht gegen einen 5er an, sondern gegen A4, C-Klasse und co. Und dort sind Windgeräusche schon längst kein Problem mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 31. Mai 2017 um 13:58:09 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 30. Mai 2017 um 23:17:39 Uhr:
Interessant, dass das dem Ingenieur erst zum G31 ein- und auffällt. 😉
Mit Sicherheit ist es ihm nicht erst zu dem neuen 5er Touring aufgefallen. Nur hat er bei etlichen Tausendern Mehrpreis für das höherwertige Fahrzeug hierbei deutlich mehr an Handlungsspielraum.
Wer es komfortabler mag, muss eben auch dafür tiefer in die Tasche greifen. Es wird niemand gezwungen, sich an Stelle eines komfortableren Fahrzeuges wie den 5er alternativ einen wesentlich billigeren 3er zuzulegen.
Du, ICH habe kein Problem mit Geräuschen oder klappern! Mein 73kBLP-Dreier ist schön ruhig😉
Fand die Aussage des Ingenieurs nur interessant, gerade im Hinblick auf doch einige Leidgeplagte hier.
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 31. Mai 2017 um 14:38:43 Uhr:
Zitat:
@Dr_Kourani schrieb am 31. Mai 2017 um 12:31:16 Uhr:
Der Innenraum bei BMW hält nur paar Jährchen und dann fängt es an zu klappern.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Bei mir klappert auch nach 4 Jahren nichts, wofür ich sehr dankbar bin.
naja vielleicht klappern ist das falsche Wort. Wenn ich auf paar Stellen, wo Plastik teile gibt( Klimabedienteil), drücke dann hört man was, das hat mein Kollege mit seiner 4er GC.Es gibt sogar ein ganzes Thread über die Blende vom M Lenkrad.
Ich kann damit leben, ich habe mich ja fürs Auto entschieden, aber die Ausrede dass der 3er zu günstig um leise zu sein finde ich auch nicht akzeptable 😁
LG
Abed
@only Diesel bin nicht bei der Ahg in Offenburg war zweimal dort gewesen ob die sich das Problem annehmen würden und haben mich zwei mal abgewiesen das Sie keine Zeit hätten.
Die wissen wohl wieso :-).
Naja mir egal,gestern war ich auf der Autobahn und habe wirklich ruhe jetzt das was ich warnehme sind jetzt wirklich Fahrgeräusche.Das sind die Reifen natürlich runflat die auch noch runter kommen irgendwann.Und klar innenraum was völlig normal ist und den Rest bekommste halt nicht weg das ganze Auto zerlege ich jetzt nicht deswegen.Aufjedenfall ist deutlich angenehmer und die Freude am Fahren erhebt sich wieder.
Kann also nichts schlechtes berichten.Hatte mal n moment gehabt da hatte ich den Eindruck ich sitze im E91 von der ruhe her.
@BMW-Testfahrer Wenn du das Video siehst wenn ich es gemacht habe und viele machen es nach und berichten besserung,Dann weiss ich auch nicht mehr weiter :-).
Das bisschen dämmung kostet für Bmw eigentlich fast nichts wenn die da grosse Mengen kaufen.Und eingesetzt auf dem Band wäre es auch schnell.
Es ist nicht nicht okay für ein Hersteller wo hingeht sagt ja der 3 er ist lauter als der 5 er ,wenn es gerne Ruhiger hast kauf den 5 er.Kostet dann mal kurz 5-8000€ mehr.Wo leben wir ?
Wenn das wirklich am Fenstergummi liegt dann ist es ein konzeptionfehler der denen teuer zu buche kommt.
Für mich wars der letzte 3 er sowas kann absolut nicht sein,nicht wenn das Fahrzeug mehr als 40-50000€ gekostet hat, und bereit bin soviel auszugeben am Ende da selbst Hand anzulegen müssen.
Habe noch die Nummer von dem Bmw mitarbeiter wo mich anriefbei dem Melde ich mich auch noch hoffe zwar auf keine Entschädigung aber sollte wissen das es an dem Liegt und in Zukunft sein zu lassen.
Ist jetzt meine Meinung
Erst einmal muss ich Dir meinen Respekt zollen für Deine Bemühungen, den Windgeräuschpegel erfolgreich zu senken und darüber umfangreich zu berichten.
Was ich bei all den Kritiken zum F3x zum Thema Fahr- bzw. Windgeräusche zunächst nicht verstehe, ist die Tatsache, dass es sich hierbei dennoch um die meistverkaufte Baureihe von BMW handelt. Also habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht, warum das wohl so ist.
Geht man in der Geschichte des Herstellers zurück, so stellt man fest, jeder gebaute 3er war immer lauter als der jeweilige 5er. In erster Linie betraf das den Auspuff- und den Motorsound bei ansonsten vergleichbaren Motorisierungen. Aber auch bei den Windgeräuschen war der teurere 5er immer schon mehr oder weniger leiser als der 3er. Dennoch wurden immer weit mehr 3er als 5er verkauft.
Die Käufer des 3ers sind bzw. waren im Durchschnitt jünger als die des 5ers. Also unterstellt man möglicherweise herstellerseitig verallgemeinernd, dass sie deshalb automatisch sportlicher und somit leidensfähiger sowie belastbarer seien, als ältere Menschen.
Denn daraus zu schlussfolgern, diese Gruppe verlangt deshalb fast ausnahmslos einen (angeblich) sportlichen und lauteren Sound bei den Fahrgeräuschen, könnte ein Grund für den höheren Fahrgeräuschpegel des 3er sein. Soll die jeweils gefahrene Geschwindigkeit damit etwa als schneller empfunden werden, als sie tatsächlich ist? Soll sich der Fahrer eines 320d etwa so sportlich fühlen, als sei er in der DTM unterwegs?
Nun, wenn allerdings tatsächlich bei der überwiegenden Mehrheit der Wunsch nach mehr Lautstärke besteht, dann wird der Markt entsprechend von BMW bedient. Auf prozentuale Minderheiten geht man eben nicht ein. Und das funktioniert, was die Verkaufszahlen belegen.
Es ist bekannt, dass manche (eher jüngere) Leute sogar in lautere Abgasanlagen investieren, also Geld für nichts als Krach. Und damit sie dann von diesem Lärm möglichst viel mitbekommen, wird oftmals mit ganz oder teilweise geöffneten Fenstern oder Schiebedach gefahren, was wiederum natürlich die Windgeräusche erheblich verstärkt, also kein Thema sind. Ein lauter Auspuff und/oder starke Windgeräusche suggerieren eben, dass man gefühlt schneller unterwegs ist.
Und um das Radio dabei noch hören zu können, darf die Audio-Anlage auch schon mal über 1.000 Watt haben.
Irgendwie müssen männliche Mitglieder bestimmter Bevölkerungsgruppen der Umwelt doch mitteilen, dass sie paarungsbereit sind. Diese arbeiten sich langsam vom E36 über den E46 nach oben.
Worauf ich hinaus will ...
Millionen von Autokäufern entschieden sich für den 3er und akzeptier(t)en ihn so wie er ist. Die hatten bzw. haben also keinen Grund, sich z.B. in Foren zu beschweren. Gelobt wird in Foren bekanntlich sowieso eher weit weniger als kritisiert. Gemessen an der Gesamtzahl verkaufter 3er bzw. der überwiegend zufriedenen Käufer bzw. Nutzer steht dieser Gruppe vielleicht nur eine prozentual kleine Gruppe Kritiker gegenüber. Damit kann ein Fahrzeughersteller sehr gut leben, zumal ein Verkaufsrekord den vorherigen übertroffen hat.
Mich würde echt interessieren, was denn wäre, wenn ein 3er so flüsterleise daher gleiten würde wie ein 7er. Wollte bzw. will das die Masse der bisherigen Käufer der 3er-Reihe überhaupt?
Kann das sein das du bei der Entwicklung des 3er dabei warst? Oder warum schreibst du so einen Mist? Das der 3er kein 5er ist klar, warum er aber lauter wie der E90 ist und mehr kostet ist mir ein Rätsel. Die meiste 3er sind ja auch Firmenwagen, Leasing oder Mieter deswegen wird er so oft verkauft. Wenn ich ihn als Firmenwagen fahren würde wär es mir egal da ich ihn nach 3 Jahren abgebe, wenn ich ihn mir aber für 50000 Euro kaufe dann sehe ich das anders.
Ich sehe es genau wie Diabolus, Bmw hat sich als Anbieter für Flottenfahrzeuge extrem vom Privatkäufer entfernt.
Private Erstzulassungen spielen eine untergeordnete Rolle zum Leidwesen vieler die richtig viel Schotter beim Händler gelassen haben.
Ich habe es selbst schon erlebt wie ein Autoverkäufer mir sagte , Kunden die nach Leasing fragen wären ihm lieber, da er an so einem Abschluss mehr verdient als bei einem Barzahler.
ich würde einen leisen 3er und gerne die gleichen Features (Komfort Öffner für alle 4 Türen, Luftfederung) wie im 5er begrüssen ... nur eben kleiner und leichter ... der wagen macht mir im gegensatz zum 5er mehr spass am fahren (dies kommt aber aus meiner sicht aus den fehlenden ca. 200?kg Gewicht) und auch beim einparken geht es deutlich leichter von der hand
Finde auch dass BMW-Testfahrer am Kernpunkt vorbei schreibt.
Sportlich wäre schöner Auspuff- oder Motorsound (beides gibt's beim F30 kaum noch, bei den meistverkauften R4-Dieseln sowieso nicht). Fahr-/Windgeräusche sind aber ein anderes Thema, dem wohl kaum jemand etwas Positives abgewinnen kann.
Es ist schon wahr dass sich der 3er sehr gut verkauft/verleast. Da hat BMW-Testfahrer Recht. Was am Windflattern bei 160 kmh sportlich sein soll verstehe ich aber auch nicht. Insbesondere bei einem leisen Motor wie 30d.
Ferner denke ich dass das Firmenflottenargument ebenfalls nicht standhält:
- Leasingnehmer haben die Möglichkeit den Wagen probezufahren und mit der Konkurrenz zu vergleichen
- Obwohl sie den Wagen nach 3 Jahren abgeben, müssten sie diese 3 Jahre unter Windgeräuschen leiden
- Es gibt/gab hier Mitglieder die den F3x das zweite Mal geleast haben
- Wenn die Mehrheit während der Leasingperiode tatsächlich mit den Windgeräuschen unzufrieden wäre, würden sie kein zweites Mal leasen und man sähe die eingebrochene Verkaufsstatistik bereits heute
Aus meiner Sicht sind es hauptsächlich drei Gründe:
1) Viele Leute sind diesbezüglich tatsächlich nicht sensibel. Es gab hier schon Berichte wonach nur der Beifahrer sich gestört fühlte. Ich persönlich kann es mir aber nicht vorstellen wie man den Unterschied zu Audi nicht hören kann.
2) Für viele überwiegen die Vorteile die Nachteile, und da es kein ideales Auto gibt entscheiden sie sich schweren Herzens für den 3er und nehmen Windgeräusche in Kauf.
3) Überall ausser DE gibt es Tempolimits, wo man nicht schneller als 120-130 fährt. Bei diesen Geschwindigkeiten sind die Windgeräusche nicht so ein Riesenproblem.
Ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht dass die Leute nicht sensibel sind. Die meisten meiner F30/320d-fahrenden Kollegen merken weder dass er teilweise rau/laut ist noch dass die Fahr/Windgeräusche unangenehm sind. Sie bestellen auch einfach ohne großartig nachzudenken standardmäßig den nächsten 3er, wenn die 3 Jahre vorbei sind 🙂
Kommisch, waren sie bei meinem 335i Vor-LCI fast unerträglich, hatte ich in letzter Zeit mehrmals einen LCI-Dreier,
und da war das fast kein Thema mehr. Waren aber jeweils Tourings, vielleicht macht das was aus.