Die Wind- und Reifenabrollgeräusche sind beim F3x vermutlich deshalb etwas lauter, damit das Nageln bei verbauten Dieselmotoren und über 100 km/h nicht als nagelnd empfunden wird.
Und da BMW mehrheitlich Diesel verbaut, müssen die Fahrer von leisen Benzinern ebenfalls leiden, da auch bei ihren F3x serienbedingt beim Dämmmaterial gespart wurde.
So spart eben fast jeder. BMW bei den Herstellungskosten und Dieselfahrer, weil sie bzw. ihre Brötchengeber sich das Benzin nicht leisten können.
Geiz ist geil lautet meine Devise garantiert nicht, aber bei zwei Autos und den immer größer werdenden 5ern wurde es mir in der Doppelgarage etwas zu eng. Daher wurde es nur ein voller, bestellter und ohne Finanzierung selbst bezahlter F31 mit R6-Benziner.
Ironie-Modus aus …
Dieses ewige Gejammer auf hohem Niveau nimmt wohl nie ein Ende. Der F3x gehört nur der Mittelklasse an und nicht der gehobenen Mittelklasse, wie etwa ein 5er als Familienkutsche, der dafür eben bei vergleichbarer Ausstattung etwas mehr als ein 3er kostet.
Man hat Windgeräusche ts ts ts … ja – zwischen den Ohren.
Viele Menschen auf unserem Planeten wären glücklich, wenn sie sich überhaupt ein Auto leisten können.
Wieder andere Leute wären froh, von diesem Luxusproblem der Fahrgeräusche etwas mitzubekommen, wo sie doch schwerhörig oder taub sind und sich wahrscheinlich über diese geräuschvolle Abwechslung freuen würden.