Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
Ähnliche Themen
2519 Antworten
Ja das stimmt.Ich habe selbst mit Touring fahrer geredet auf offener Strasse und gezielt darauf angesprochen und denen fiel es nicht auf sagten Sie.Er sei ruhig,selbst ein Arbeitskollege sagte das es sehr wahrscheinlich auch daran liege weil man vorher ne alte Schüssel gefahren ist ist das im Verhältnis dann ein "ruhiges"Fahrzeug.
Mir fiel das nachdem Kauf direkt auf als ich auf der Schnellstrasse etwas über 100 fuhr.
Heute Mittag mache ich mal das Video und werd es gegen Abend hoch laden wenn alles passt.
Eines stimmt schon ein Kombi erzeugt mehr Geräuschkulisse das lässt sich aber mit den richtigen Matrialien auch in Griff bekommen.Siehe den E91 der war zbs in der Db Messung als ich nach der Ursache suchte 8-10 Db leiser ist auch ein 320 d gewesen.
Es ist wirklich sehr schade das man ein Solides Zuverlässiges variables Fahrzeug wegen 40-60€ In Dämmung einspart und Gewicht.
Ich finde es sollte jedem überlassen sein ob man vom Werk aus das Fahrzeug dämmen lässt.So wie es zbs Mercedes anbietet mit ihrem Wärmedämmendes Glas.
Ich bin in dieser Woche mit einem aktuellen C220 mitgefahren (Limo, Autobahn, ca. 140 km/h). Was soll ich sagen, es gab störende Windgeräusche, die wohl vom Außenspiegel stammten. Ich fand ihn deshalb deutlich lauter und unangenehmer als meinen 318d aus 2015.
Gruß
flash
Also mein Bericht zum Neuen 340 Xdrive Touring fehlt noch, da ich noch in der Einfahrphase bin! Hatte vorher einen A6 4g 3.0 tdi avant und entweder hab ich Glück oder sonst was, aber mich stört bisher überhaupt kein Windgeräusch am 6ender! Wobei ich aber auch die hk Anlage nutze! Ausführlicher Bericht zum Auto folgt noch!
Servus,
Hier mal das Ciedeo,leider sind es zwei geworden weil die Handykamera umgeschaltet hatt,aber nicht weiter tragisch.
Viedeo 1 https://youtu.be/yejHccA0iGE
Video 2 https://youtu.be/kiEuYJkJCLQ
Heute habe ich wie im Video erwähnt den Fenstergummi getauscht auf der Beifahrerseite und auch gleich mit gedämmt.
Die Hintere Türe auf der Fahrerseite nur gedämmt.
Da wir dann noch weg mussten reichte es für die letzte Türe nicht zeitlich wird aber nachgeholt.
Da wir ein Stück auf der Autobahn mussten könnt ihr mal raten was los war!
Nämlich nichts,bis 140,mit oder ohne Musik total erträglich,bei schnelleren fahrten klar also ab 160 km/h wird es dann normal lauter wie man es kennt.
Das Handy raus gezuckt und eine Db Messung gestartet.
Klar ist jetzt nich das High end teil zum messen.
Als ich nichts gemacht hatte also ohne dämmung wie im video war bei 130 km/h 80 db zu messen.
Meine Frau hatte im E91 touring vom Schwager 68-70 db gemessen mit dem Handy,auch bei 130.
Heute auf der Autobahn das gleiche Spiel wieder 3 türen wie im Video gedämmt und genau das gemssen was im E91 zu messen war,69-70 db.
Hast auch direkt gemerkt wenn Autos an dir vorbei fuhren,okay ein Auto kommt,ohne die gemachte Dämmung habe ich unbewusst panisch in die Rückspiegel geschaut weil ich was hörte.Jetzt nicht mehr.
Ich empfinde die Geräuschkulisse so wie es aktuell ist jetzt wie im E91.
Hätte ich selbst jetzt so nicht erwartet gehabt,aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Mal eine Auflistung was ich genau gemacht habe.
Antidrönmatte 2 mm Stark 8 matten für unter 40€ bestellt.
Eine Matte habe ich zusätlich etwas ausgeschnitten und in die Innentüre eingeklebt Pro türe eine Matte.
(Also wenn die Türverkleidung abgenommen wurde hinter dem Schaumstoff ist dann ein Loch wo man gut hin kommt und die rein kleben kann)
Eine Matte reicht locker aus um die 4 Blenden auszuschneiden wie im Video zu sehen einzukleben.
Bevor ich die Blende wieder eingebaut habe vom Polsterflies ein Stück als Streifen ausgeschnitten in die Blende eingefasst und eingebaut.(EinStück isolierband zum fixeiren an den Enden)
Die Hohlräume hinter der Fensterdichtung in der Türoberkante etwas ausgepolstert mit dem Polstervlies.
Der Schwarze Fensterrahmen aus Kunstoff grob eingebaut und in den Rahmen wieder ein Stück Polsterflies ausgeschnitten als Streifen und eingesetzt.
Das Stück kommt dort rein wo die B Säule ist,könnt aber auch den ganzen Rahmen damit machen geht auch.
Braucht da keine Angst zu haben mit dem Polsterflies wenn das zu dick ist lässt sich das gleichmässig aufreissen.
Und es nimmt nicht viel platz,das wird dann zusammen gedrückt beim Einfassen des Fensterrahmen.Also der Holhraum dazwischen wird super ausgefüllt sein.
Als letztes habe ich dann an der Türoberkante sieht man ihm Video ausgepolstert und abgeklebt.
Schaut euch das Video an würd mich interessieren was ihr davon haltet.
Bin leider nicht der geborene Youtuber darum verzeiht mir die Seufzer und so.Das kommt daher weil ich dann noch am Überlegen bin was ich da sagen soll.Ich mache das nicht oft sowas, :-).
Zögert bitte nicht zu fragen bin gerne offen dafür.
Zu guter letzt noch was.Das Erste Bild im Anhang sieht man schön wie der Fenstergummi abschliesst im Türrahmen und sauber an der Flächeanliegt.Das wurde so beim E91 Serienmässig gemacht.
In Bild Zwei aktuell im F31 da seht ihr das es nicht so schön gelösst wurde wie am E91.
Ich habe dort trotz dämmung mal nur das Isolierband abgenommen und hörte was.Als ich es wieder abklebte war es ruhig gewesen.Darum testet wirklich nur mal diese Stelle und berichtet ob es besser wurde.
Wenn nicht muss man doch so dämmen wie im Video.Aber dann ist wirklich ruhe.
10 db rauszuholen ist ja mal eine Ansage. Respekt! Das ist sehr viel. Und um das Problem zu beschreiben ist ein Video genau das richtige. Du hast scheinbar die Ursache gefunden.
Bei meinem 328i hat die Niederlassung 2012 alle vier Türen gedämmt und neu eingestellt. ich habe dann noch die Hohlraumgummis an allen Türen verbaut. Aktuell habe ich den Hohlraumgummi nur noch an der Fahrertür. An den anderen Türen hat es nichts gebraucht. Ich war seitdem mit den Geräuchen völlig zufrieden - auch bei Nässe.
Ich befürchte nur, dass viele Fahrer niemals die Tür zerlegen werden und die BMW-Werkstatt dass leider nicht nachmacht.
Mir fällt gerade auf, dass der Gummi an der obersten Ecke der Tür bei dir (Video 2, Minute 2:36) sehr weit absteht und du das überklebst. Bei mir ist der original sehr fest dran.
Prinzipell würde ich bevor man sich die Arbeit macht die Tür zu zerlegen ,eben an der Türoberkante das zu versuchen.
Wenn das nichts gebracht hat,dann muss man doch den Fensterrahmen dämmen und die Hohlräume zwischen dem Gummi,dann sollte auch Ruhe sein.
Ich habe das auch gesehen mit dem Gummi,das der etwas länger ist.Das legt sich mit der Zeit weil der sich zusammen ziehen wird dann passt das irgendwann mal.
Bin selber überrascht gewesen das es dann doch soviel ausgemacht hat.Hätte ich so nicht erwartet gehabt.Meine Frau war auch verblüfft.:-).
Danke für das Lob,du hast scheinbar auch ne gute Flexible Werkstatt gefunden wo sowas macht.
Meine hat davor abgeraten.
Ansich ist es auch kein Hexenwerk gewesen,bin ja selbst laie was das betrifft.Habe einfach die Ruhe für sowas.Wer bisschen geschickte Hände hat und die Ruhe bekommt das auch hin.Einfach Zeit lassen damit statt ein Samstag werden es zwei oder Drei Samstage.
Einzig nervige isind die sensible Kunststoff nasen wo gerne abbrechen und die weissen Clip dinger da beim einbauen.
Aber die kann man tauschen wenn Sie kaputt sind.
Also wenn man die ganze Arbeit anguckt kann man nur sagen Hut ab!
ich habe 2 mal die Videos gesehen und hätte paar fragen:
du meinst, das Problem liegt an der Fensterführung ( Der Gummi an der Türoberkante) das ist was du getauscht hast , richtig?
kann man die tauschen ohne dass man die Türverkleideung ausbauen muss?
Kann man die Blende von der B Säule auch abmontieren ohne dass man die Tür zerlegt, da die Blende bei mir Geräusche macht und nicht richtig feste ist.
Vielen Dank für deine Antworten
LG
Abed
@Dr_Kourani
Ja ich habe die Türdichtung getauscht.Das Problem besteht auch bei der neuen Dichtung an der Oberkante.
Wenn du an die Blende ran möchtest,musst die Türinnenverkleidung abnhemen.Weil die Blende leider mit 4 schrauben befestigt ist.
Da bei dir die schon locker ist achte darauf das du oben bündig bist mit der Dichtung oben.Dann ziehst die Dichtung raus und ziehst Sie an.
Wenn du die ganze Türdichtung tauschen möchtest muss die Türinnenverkleidung weg,Spiegel.
Danke für das kompliment noch,;-).
@Deleeh Danke dir für die Tipps
Hallo
Sind die Wingeräusche ab Baujahr 2015 immer noch vorhanden??
LG
ein Freund kaufte grade einen 320 i xdrive touring.
windgeräusche sind wenig besser wie bei meinem Motorrengeräusche weniger finde ich (meiner ist auch der 335 i xdrive) und Abrollgeräusche sind weniger.
aber sagen wir mal so: im Vergleich zum Skoda 03 comibi 1.8tsi 4x4, ist der Skoda fast leiser und vorallem leichtfüssiger. auch wenn man etwas schneller unterwegs ist sind die Geräusche sicher nicht mehr als im 320 iger. und das für sehr viel weniger Geld... daher preislich gesehen kann man sich einen BMW sparen...
Zitat:
@sosna2 schrieb am 22. August 2017 um 09:42:56 Uhr:
Hallo
Sind die Wingeräusche ab Baujahr 2015 immer noch vorhanden??
LG
Absolut!
Bei uns waren es Windgeräusche ab 80km/h. Frontscheibe "schief"; wurde neu verklebt. Kam gefühlt von links.
(F31 Modell M-Sport 08/2017)
Hmm ja das ist halt schade darum echt.
Kann ja mal passieren kein Thema.
Bin neulich ein 535 D Touring gefahren, der war auf dem ersten Moment gefühlt im Vergleich mit meiner Umbaumassnahme am 320 D minimal lauter aber erträglich da war nicht gedämmt zusätzlich meinerseits am 535 D Touring.
Wenn ich den F11 mit dem f31 vergleiche ohne was gemacht zu haben würde ich sagen das der F 11 deutlich leiser ist.So mal als Vergleich für jemand den es richtig stört und als nervig empfindet.
So mal als zwischen fazit meiner Umbau Massnahme.Der Kleber ist volständig ausgehärtet,es hat sich alles gesetzt.bin gute 5000-6000 km gefahren bei unterschiedlichem Wetter und verschiedene Geschwindigkeiten.
Also ab 160 merkst halt wie der Wind auf die Scheibe vorne prallt mehr aber nicht,Seitlich alles ruhig eventuell übertönnt es jetzt dadurch das ich dann seitlich nichts mehr wahrnehme.bei 160.Eigentlich so wie es sein sollte vom Werk aus.
Alles was drunter ist ist kaum hörbar 80,90,120,140 km/h.
Es macht bisschen arbeit das ganze aber es lohnt sich wirklich,hätte ich nicht gedacht gehabt,die kosten sind unter 50€.
Wer halt wirklich ein absolutes ruhiges Auto fahren möchte sollte zum neuen 5 er greifen wenn er bereit ist das zu bezahlen.
Den Fuhr ich als Sie mir den Anlasser ausgetauscht hatten auf Garantie und das Auto ist echt Bombe,!sowas von ruhig und geschmeidig.Du hörst absolut Null seitlich nichts und vorne nichts.Aber der Neupreis lässt die Kinnlade fallen.
Wird garantiert mein neuer wenn er erschwinglicher ist.
Fakt ist:
Bei der Geräuschdämmung übertreibt BMW die Gewinn-Maximierung.
Kein mir bekanntes Auto in dieser Klasse ist lauter.
Hier die Wertung aus vielen Kilometern:
A4 mit Akustikscheiben - 9 von 10
Passat - 8 von 10
C-Klasse - 8 von 10
Superb - 7 von 10
A3 - 7 von 10
Golf Highline - 6 von 10
3er - 5 von 10
Oktavia - 5 von 10