Wieviel kostet der Sevice B und wie lange dauert er?
Hi,
ich bin neu hier in den Forum. Mein Bedieninstrument, also der Display im Tacho, zeigt mir an, daß ich in 15 Tagen den Service B machen solle.
Wieviel kostet sowas eigentlich und wieviele Tage dauert sowas?
Muss das von einer Mercedes Vertragswerkstatt erledigt werden oder könnte das auch eine andere KFZ Werkstatt erledigen.
MFG
Beste Antwort im Thema
Naja es gibt immer ein Pro und Contra. Ich hab bei letzten Service auch das Öl selbst mitgebracht, so hat der B statt 500 EUR nur 350 EUR gekostet. Für einen Ölwechsel, mit Filter inkl. Innenraumfilter und Bremsflüssigkeitswechsel doch nicht gerade günstig. Ich will nicht meckern, ich fahre einen Mercedes und könnte mir auch das Öl dort leisten. Aber selbst der Serviceberater hat zu mir gesagt, dass ich so durch das Ölmitbringen viel Geld gespart habe. Das würden viele machen. Ich hab das Mobil 1 0W40 besorgt und er meinte, das gleiche kostet bei denen rund 23 EUR/l.
Was ich auch verstehen kann, die haben mir dann für die Altölentsorgung ein paar Euros berechnet, is ja auch ok.
Mitbekommen hat das zudem keiner, dass ich das Öl mitgebracht habe, habe es ja nicht durch den Showroom getragen, sondern im Kofferraum gelagert.
Ob ich jetzt beim nächsten Service das Öl wieder selber mitbringe, weiß ich noch net. Es geht hier nicht "ums sparen müssen", sondern einfach, dass gewisse Leute (dazu zähle ich auch mich) einfach für einen Liter Öl keine 300% bezahlen wollen. Und basta, das ist meine Meinung.
139 Antworten
ich hoffe damit ist das öl thema beendet 🙂 einfach auf die freigaben achten und man macht nichts falsch!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!
Und glaubt nicht jeden scheiß der hier geschrieben wird, dann müßt ihr euer Öl nicht umtauschen so wie ich.
PS: die Antwort welches Öl die Dieselfahrer (W204) brauchen hat Norbert Gestern schon gegeben............
229,31 oder 229,51
OVER AND OUT
alles ok!!! nur ka panik
Ähnliche Themen
Leute, nun macht mal aus dem Motoröl keine Wissenschaft. Das haben andere in ungezählten threads in verschiedensten Foren quer durch die Republik schon bis zum Molekülezählen exzessiv betrieben.
Aus der Praxis für die Praxis (und den "Nachwuchs" 😁) folgende Anmerkungen:
1.) die geforderte Motorölspezifikation steht in der Betriebsanleitung
2.) die Anerkennung eines xy-Öls bezüglich der durch den Auto-Hersteller definierten Normen steht auf der Ölpackung, also: "Erfüllt MB-Norm... oder VW-Norm..."
3.) hat ein Öl nicht diese "Herstelleranerkennung", kann es trotzdem die erforderlichen Spezifikationen erfüllen, es wurde ggf. bloß nicht vom Autohersteller getestet
4.) wer sich also unsicher ist, vertraut dem Aufdruck der Öldose.
5.) Beispiel c220cdi: die BA fordert 229.31 oder 229.51.
229.31 erfüllt für diesen Diesel-W204 in jeder Hinsicht alle (!) Anforderungen, wer meint es darüber hinaus tun zu müssen, füllt 229.51 ein, das etwas teurer ist.
6.) ob nun Castrol, oder ARAL oder Mobil: Jacke wie Hose, hier sollte man seiner persönlichen Vorliebe folgen. Das Auto wird den Unterschied nicht schmecken.
7.) wir fahren keine Rennwagen mit 800 PS auf dem Nürburgring, brauchen also auch keine Spezialöle.
8.) das Auto wird mit vermeintlichen "Rennölen" nicht schneller, und über den suggerierten Kraftstoffminderverbrauch gehen die Meinungen schwer auseinander.
9.) die kritische Phase ist die Kaltstart- /Kaltlaufphase, und da erfüllt ein 5W40-Öl in unseren Breiten wirklich alle (!) Erfordernisse, was seine Viskosität anbelangt. Die Zusatzstoffe (geminhin Additive genannt), die lt. Industire dem Öl beigemischt und besonders verschleißmindernd und kraftstoffsparend sein sollen: nun, da mag sich jeder eine eigne Meinung bilden, wie sich ein 229.31 vom 229.51 unterscheidet. Schon früher haben Fahrer Super Plus getankt, obwohl das Auto nur Normalbenzin brauchte, weil sie den Aussagen der Werbung vertrauten und es ihnen ein gutes Gefühl bescherte.
10.) während dieser Kaltstart- bzw. Kaltlaufphase sollte generell der Fahrer auch sein Gehirn einschalten. Wer also meint, seinen Wagen dort dauerhaft mit 5000-7000 Touren scheuchen zu müssen, den rettet auch kein Superhyperöl mehr
11.) der Zusatzeffekt vom laut BA geforderten Öl zum allerteuersten Öl macht sich, soweit es den Motorverschleiß anbelangt, vielleicht nach 200.000 km bemerkbar. Vielleicht, wohlgemerkt, und ich fahre meine Fahrzeuge länger.
Wer von Euch plant, seinen w204 so lange fahren?
12.) Die Frage, ob man die gleiche Ölmarke einfüllen soll, die ab Werk drin war, lässt sich wie folgt beantworten: kann man tun, muss man aber nicht. An sowas glaubte man zuletzt in den 70er Jahren. Merke: wer einmal Maggi-Ravioli gegessen hat, muss nicht ein Leben lang nur noch Ravioli von Maggi essen. Er darf auch eine andere Marke kosten.
13.) Und nun aus der Praxis: als ich meinen w202 als Jahreswagen kaufte, hatte er 14TKm und einen Ölverbrauch von 0,15 Litern / 1000 km. Ich habe ihn bei km-Stand 280.000 verkauft, da hatte er einen Ölverbrauch von 0,20 Litern / 1000 km. eingefüllt wurde in der Zwischenzeit das billigste Fassöl (mineralisch 15W40) von ATU, und das Fahrzeug wurde nicht geschont, allerdings mit Verstand gefahren. Übrigens hatte er auch fast 6 Liter Motorfüllmenge, die sich stets erwärmen mussten.
14.) Und noch einen drauf 😁: bedingt durch meine Oldtimermotorräder musste ich mich mit Ölfragen nun wirklich über Jahre sehr, sehr tief beschäftigen.
Noch Fragen? 😁😁😁
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
5.) Beispiel c220cdi: die BA fordert 229.31 oder 229.51.
229.31 erfüllt für diesen Diesel-W204 in jeder Hinsicht alle (!) Anforderungen, wer meint es darüber hinaus tun zu müssen, füllt 229.51 ein, das etwas teurer ist.Noch Fragen? 😁😁😁
k.
Hallo klaus wg,
Gibt es laut MB unterschiedliche, verlängerte Service-Interwalle bzw. Ölwechsel-Interwalle wenn man jetzt 229.31 oder 229.51 verwendet?
Danke.
Ancilotti
Zitat:
Original geschrieben von Ancilotti
Hallo klaus wg,
Gibt es laut MB unterschiedliche, verlängerte Service-Interwalle bzw. Ölwechsel-Interwalle wenn man jetzt 229.31 oder 229.51 verwendet?
Danke.
Ancilotti
Hallo Ancillotti,
meines Wissens: nein.
Gruß
k.
Komm grad aus der Werkstatt, Serv. B durchgeführt. Kostenpunkt 283,.. eur, allerdings wurde nur Öl und Filter gewechselt und Aussenwäsche, 🙂 Bremsflüssigkeit war noch nicht dran, warum auch immer... Ich dachte eigentlich das die im serv.B mit drin ist. Vielleicht weil erst 42 tsd gelaufen, Oder...?
wurde bei mir vor ca einem monat auch nicht gemacht. bj 02.2008 / 30000km ich glaube es spielt auch eine rolle wie viel wasser sich in der bremsflüssigkeit befindet, bzw angesammelt oder abegsetzt hat. lg
Hallo zusammen,
war gerade beim Service B bei 45000km:
Kosten: 421,66€ incl. MwSt.
davon: 9,4 Liter Öl (Passt in den 320 CDI rein) + Oelfilter, Kombifilter, Frostschutz
Also wegen 190€ für das Öl, da bin ich wirklich zu faul das irgendwo zu holen, wenn ich ein Auto fahre das mehr als 60000€ kostet, muss ich mir das Öl schon leisten können.
Grüße an alle.
Zitat:
Original geschrieben von ocirw204
wurde bei mir vor ca einem monat auch nicht gemacht. bj 02.2008 / 30000km ich glaube es spielt auch eine rolle wie viel wasser sich in der bremsflüssigkeit befindet, bzw angesammelt oder abegsetzt hat. lg
die Werkstatt kann die Bremsflüssigkeit prüfen und wenn das Ergebnis noch ok ist, d.h. noch im Rahmen, muss die Bremsflüssigkeit nicht getauscht werden und kann bis zum nächsten Service drin bleiben.
Wundert mich jetzt allerdings schon, meine Werkstatt hat von vorn herein gesagt, das muss getauscht werden.
Wenn es noch solche gibt, die das extra vorher prüfen, hut ab! Auch hab ich das Gefühl, dass meine Werkstatt so mit am teuersten ist (Service B inkl. eigene Öllieferung 350 EUR, nach Aussage inkl. Öl bei rund 500 EUR).
Vielleicht lass ich den nächsten Service bei der Konkurrenz machen, rund um HN gibts ja einige...
Mein Nachbar hat für den Assyst B beim C220CDI in Polen bei Mercedes
233 Euro gezahlt,in dem Preis sind keine Mwst enthalten da er Selbständig ist.Garantie läuft dann auch weiter denn Mercedes ist Mercedes.
Ich habe in Deutschland 234,- + 19% = 284,- Euro bezahlt. Wenn ich überleg, daß ich, wenn ich noch selbstständig wäre, die Mwst auch zurückbekäme, dann lohnt sich der Weg nach Polen nicht. Normalerweise muß man in allen Ländern die Mwst erst zahlen und dann mit dem Finanzamt verrechnen. Das hört sich schon fast so an, als wenn er die Inspektion polnisch, oder wie wir sagen schwarz abgerechnet hat. 😁 Aber in jedem Fall bleibt es für einen Selbstständigen bei etwas über 230 € netto.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Normal alle 2 Jahre. Hat nichts mit den KM zu tun.
hab nur 17tkm drauf und wird trotzdem nicht gemacht weil das service system von MB es nicht verlangt und es sind auch etz 2 jahre her🙂Klärung???