wieviel km habt ihr mit eurem laguna III gemacht?? und wie sind eure erfahrungen???

Renault Laguna III (T)

hallo ich bekomme meinen laguna am 06.02.2008 und mochte wissen wie eure erfahrungen sind,ob es schon probleme gab.

Beste Antwort im Thema

Insbesondere dann wenn Renault selbst solch große Worte um die Qualität macht.

Wie war das noch, "wir wollen zu den besten 3 gehören?"

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ich bin etwas geschockt vom Verbrauch. 9,0l Diesel bei zurückhaltender Fahrweise beim Einfahren sind mir trotz Automatikgetriebe zu hoch. Habe erst 2000km gefahren und im Handbuch steht, dass die maximale Leistung erst bei 6000km zur Verfügung steht. Mein alter Mondeo Kombi (Schaltgetriebe) war mit 6,5l Diesel zufrieden. Ich hoffe, dass ich keinen Fehler gemacht habe. Vom Platzangebot im Fond und Kofferraum habe ich die Unterschiede leider bereits erkennen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von kastela


wenn ich dann noch lese das der ford um langen besser ist als der laguna krieg ich die krise.

in der letzten Autozeitung haben die den u.a. gegen den Mondeo getestet. Da mussten die dem Mondeo 235er Schlappen aufziehen damit der beim Bremsen nicht ganz versagt. Beliebter Trick um den Autos deutscher Herkunft Punkte zu verschaffen ;-) Der Laguna dagegen hat trotz Serienbereifung top Bremsen und hätte eigentlich vor dem Mondeo landen müssen. Ausser mehr Platz hat der Mondeo gegen den Laguna objektiv nix zu bieten.

War btw.. im gleichen Heft mit Koleos und Ziguna nicht besser - mussten sie auch in die gleiche Trickkiste packen:

http://www.motor-talk.de/forum/renault-koleos-t1363752.html?page=7

das stimme ich voll und ganz zu. Der Mondeo ist das letzte was Verarbeitung und Passgenauigkeit angeht. Da können sich die Kölner ne ganz große Scheibe von den Franzosen abschneiden. Aber auch der Passat ist nicht frei von Mängeln. Mein Nachbar hat nen Passat Bj. 2006 und war schon 15mal in der WS. Wegen Problemen mit Schlüsselsystem, Xenon, Komfortelektronik, Motorruckeln (2,0TDI), def. Zylinderkopf (Wasserverlust durch Riss im Zyl.-Kopf), usw. Alles bei erst 32000km.
Also nix mit deutscher Wertarbeit. Und auch der Innenraum macht auf mich nicht den besten Eindruck. "Knistern und Knarzen gehört bei meinem Auto einfach dazu", meinte mein Nachbar dann. Naja. Hauptsache Passat fahren, und über franz. Autos schimpfen.

Zitat:

Original geschrieben von A4-Pilot


das stimme ich voll und ganz zu. Der Mondeo ist das letzte was Verarbeitung und Passgenauigkeit angeht. Da können sich die Kölner ne ganz große Scheibe von den Franzosen abschneiden. Aber auch der Passat ist nicht frei von Mängeln. Mein Nachbar hat nen Passat Bj. 2006 und war schon 15mal in der WS. Wegen Problemen mit Schlüsselsystem, Xenon, Komfortelektronik, Motorruckeln (2,0TDI), def. Zylinderkopf (Wasserverlust durch Riss im Zyl.-Kopf), usw. Alles bei erst 32000km.
Also nix mit deutscher Wertarbeit. Und auch der Innenraum macht auf mich nicht den besten Eindruck. "Knistern und Knarzen gehört bei meinem Auto einfach dazu", meinte mein Nachbar dann. Naja. Hauptsache Passat fahren, und über franz. Autos schimpfen.

Hallo, bitte fair bleiben. Ich bin sicher es gibt auch viele Ford-Fahrer die nur Gutes über ihr Auto berichten können. Ich pers. habe z.B. mit dem Passat in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht und bin von Renault enttäuscht. Totalausfall noch fast 21.000 km!!! Auch diverse Kollegen mit ihren Scénic's haben keine so guten Erfahrungen (Bsp.: 30 Werkstattbesuche bei 120.000 km). Wir sollten hier versuchen objektiv zu diskutieren (auch wenn das natürlich nicht immer leicht ist).

Ähnliche Themen

Ja du hast ja recht. Aber Objektivität fällt manchmal wirklich schwer. Ich finde es nur nicht OK, dass man deutsche Autos in den Himmel lobt, obwohl diese auch nicht mehr das sind, was man von deutscher Wertarbeit versteht. Manche Leute kapieren es einfach nicht das es auch noch andere gute und vor allem günstigere Autos gibt als z.B. Audi/VW, BMW oder Benz.

Hallo an das Forum,
bin jetzt mit meinem Laguna Grandtour 1,5 dci fast 25.000 gefahren.
Verbrauch hat sich noch etwas reduziert auf 4,5 Liter / 100 km ueber eine gesamte Tankfuellung
bei etwa 80 % BAB Rest Stadt und Land.
Null Problem, viel Freude
Gruss
Wendeburger

Zitat:

Original geschrieben von A4-Pilot


Ja du hast ja recht. Aber Objektivität fällt manchmal wirklich schwer. Ich finde es nur nicht OK, dass man deutsche Autos in den Himmel lobt, obwohl diese auch nicht mehr das sind, was man von deutscher Wertarbeit versteht. Manche Leute kapieren es einfach nicht das es auch noch andere gute und vor allem günstigere Autos gibt als z.B. Audi/VW, BMW oder Benz.

Beim Autokauf wird oft die Entscheidung auf der Gefühlsebene - nicht auf der Vernunftebene getroffen. Geschmäcker sind dann auch noch verschieden - diese Dinge müssen einfach akzeptiert werden.

Ein eingefleischter Audi, BMW, Mercedesfahrer wird nie die Gelegenheit nützen um sich von den Qualitäten von Ford, Renault etc. zu überzeugen. Und wenn dann das Geld nicht wirklich eine Rolle spielt bzw. die Unterschiede (Leasingraten) eher marginal ausfallen?

Über die Testmethoden der deutschen Autozeitschriften mag man sich zwar wundern - aber der der zahlt wird nicht schlecht behandelt. Und die Deutschen Hersteller sponsern div. Zeitungen halt entsprechend da diese Zeitschriften eine enorme Werbewirkung haben und massgelbich in die Kaufentscheindung einbezogen werden bzw. die Käufer der getesteten Produkte, die dann auch gut abschneiden, in ihrer Entscheidung für das Produkt bestärkt werden. Ich nehme an, dass in einer französischen Zeitung ein Renault, Peugeot etc. auch immer gut abschneiden wird - oder?

Denke auch das in Frankreich die franz. Hersteller besser wegkommen. So is es nunmal. Geld regiert die Welt.
Soll sich doch jeder das Auto kaufen, dass Ihm am besten anspricht. Mir ist Image jedenfalls ziemlich egal. Was dabei rauskommt sieht man an meinen mitfahrern. Als ich meinen Lag. 2 noch hatte sagten auch viele Audi, BMW oder Benzfahrer:" Hätte ich nicht gedacht, dass ein Renault so gute Sitze hat, so leise ist, so straff abgestimmt ist, usw." Ich bin mit meinem jetzigen A4 auch zufrieden. Sehr sogar. Nur muß diese Zufriedenheit auch teuer erkauft werden. Zu teuer wie ich finde.

Die Autopresse in Frankreich ist (leider) von den Deutschen Dominiert (Bild, AMS). Sieht man sehr schön an der Dominanz der Deutschen Hersteller in diesen Blättern.
Vor einigen Jahren war ein Test bei dem der Truthahn ganz mies abgeschnitten ist (Bremsweg um weit über 20m länger als bspw Scénic). Das Thema ist wie durch ein Wunder im Sande verlaufen....
Leider lassen sich mittlerweile auch die franz. Hersteller von der dt. Presse beeinflussen und bringen härtere Fahrwerk und Sitze usw...

Zitat:

Original geschrieben von lecomte



Über die Testmethoden der deutschen Autozeitschriften mag man sich zwar wundern - aber der der zahlt wird nicht schlecht behandelt. Und die Deutschen Hersteller sponsern div. Zeitungen halt entsprechend da diese Zeitschriften eine enorme Werbewirkung haben und massgelbich in die Kaufentscheindung einbezogen werden bzw. die Käufer der getesteten Produkte, die dann auch gut abschneiden, in ihrer Entscheidung für das Produkt bestärkt werden. Ich nehme an, dass in einer französischen Zeitung ein Renault, Peugeot etc. auch immer gut abschneiden wird - oder?

Die Testmethoden werden ganz gerne an das Lastenheft bevorzugter Produkte angepasst. Würde z.B. VW eine Kloschüssel mit vier Rädern bauen, dann würden die Testktriterien um den Fäkalienfaktor erweitert - bei dem dann die Nicht-Kloschüsseln gaaaanz schlecht abschneiden.

Gruß, Wolf (der die Diskrepanz zwischen privatem Fuhrpark von einigen Testredakteuren und den Testergebnissen in den Zeitschriften recht gut kennt 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus


Die Autopresse in Frankreich ist (leider) von den Deutschen Dominiert (Bild, AMS). Sieht man sehr schön an der Dominanz der Deutschen Hersteller in diesen Blättern.
Vor einigen Jahren war ein Test bei dem der Truthahn ganz mies abgeschnitten ist (Bremsweg um weit über 20m länger als bspw Scénic). Das Thema ist wie durch ein Wunder im Sande verlaufen....
Leider lassen sich mittlerweile auch die franz. Hersteller von der dt. Presse beeinflussen und bringen härtere Fahrwerk und Sitze usw...

Das stimmt. Also mir waren die Sitze in meinem Laguna 1 und Laggi 2 auch nicht zu weich. Bin immer ohne Rückenschmerzen, auch nach langen Fahrten, ausgestiegen. Und zum Thema Fahrwerk würde mir hanz viel einfallen. Ich nenn mal ein Bsp.: Passat 3B und 3BG ( 97-2004). Die sind ja dermaßen weich abgestimmt, mit Normalfahrwerk, dass jeder Laguna, Scenic, Megane etc. die reinsten Sportwagen sind. Wenn man da Gas gibt sieht man ja die Straße nicht mehr, so geht der vorne hoch. Übrigens Audi A4 von 96-2000 sind auch nicht besser. Die wurden erst straffer ab BJ 2000. Dann aber schon wieder zu hart. Da find ich sind Laggi2 und erst recht der Laggi3

richtig gute Kompromisse.

Das ist zumindest mein Empfinden und mein Geschmack. Weiß ja nicht wie es euch so geht!!

... aus meiner Sicht machen die die Fahrwerke nur so hart, weil sie es nicht gebacken bekommen. Gesund ist das sicher nicht. Leider merkt man das aber erst nach einigen Jahren. Fragt mal einen Orthopäden was er davon hält, dass die Federung nicht von Auto und Sitzen sondern vom Körper vorgenommen wird. All diese kleinen ungefilterten Stösse. Aus meinem Laguna wie aus meinem Scénic steige ich nach 1000km relativ entspannt aus. In einem KDF genügen mir 300km um Rückenschmerzen zu haben.
Zudem wird beim Laguna (wie bei allen Renault) die angeblich zu kurze Sitzfläche bemängelt. Da geht mir der Hut hoch. Wenn Renault die nur ein kleines stück länger macht, wird das Auto für mich unfahrbar. Aus diesem Grund ist z.B. die C-Klasse ausgeschieden: der Sitz scheuert in der Kniekehle, was einfach unerträglich ist. Leider gibt es immer weniger Autos die in dieser Beziehung passen. Ich hoffe wenigstens in diesem Punkt bleibt Renault bei seinem Konzept.

Ich fahre seit 3 Monaten einen Laguna Grandtour 2.0 dCi 150 AT Initiale und habe bisher 6000 Km zurückgelegt. Es ist mein 3. Laguna.
Das Navi Carminat 3 ist schnell, spricht ein katastrophales Deutsch und kann jedoch mit dem Vorgänger aus dem Laguna 2 nicht mithalten.
Ein Sprachupdate ließ die langweilige Stimme möglicherweise etwas munterer werden.
Der Laguna fährt sicht gut, macht jedoch ab 140 km/h nur auf der Fahrerseite nervige Windgeräusche, die die Werkstatt bisher nicht abstellen konnte. Klappergeschäusche aus der hinteren Tür und dem Gurthalter wurden ebenso wie abfallende Kunststoffteile im Innenraum duch die Vertragswerkstatt problemlos beseitigt.
Den Verbrauch im Stadtverkehr mit 9.5 Litern empfinde ich als zu hoch, die Klimaautomatik als ausgezeichnet, die Sitzfläche als zu kurz. Das das Fahrzeug sich manchmal nicht verriegelt, erinnert mich an meinen ersten Laguna 2.

Zitat:

Original geschrieben von viktorp


Ich fahre seit 3 Monaten einen Laguna Grandtour 2.0 dCi 150 AT Initiale und habe bisher 6000 Km zurückgelegt. Es ist mein 3. Laguna.
Das Navi Carminat 3 ist schnell, spricht ein katastrophales Deutsch und kann jedoch mit dem Vorgänger aus dem Laguna 2 nicht mithalten.
Ein Sprachupdate ließ die langweilige Stimme möglicherweise etwas munterer werden.
Der Laguna fährt sicht gut, macht jedoch ab 140 km/h nur auf der Fahrerseite nervige Windgeräusche, die die Werkstatt bisher nicht abstellen konnte. Klappergeschäusche aus der hinteren Tür und dem Gurthalter wurden ebenso wie abfallende Kunststoffteile im Innenraum duch die Vertragswerkstatt problemlos beseitigt.
Den Verbrauch im Stadtverkehr mit 9.5 Litern empfinde ich als zu hoch, die Klimaautomatik als ausgezeichnet, die Sitzfläche als zu kurz. Das das Fahrzeug sich manchmal nicht verriegelt, erinnert mich an meinen ersten Laguna 2.

Danke für Deine zutreffenden Äußerungen. Warum nur schafft es der deutsche Importeur nicht die Franzosen dazu zu bewegen das Navi inkl. FSE zu überarbeiten?! Dieses Teil macht den ganzen Wagen mies. :-(

Hallo,

habe grad am Montag vor drei Tagen meinen Laguna 3 Grandtour 2,0dCi Dynamique bekommen. Hier mein Bericht über den ersten Eindruck:

Zu meiner Vorgeschichte: dies ist der 7. Renault in meinem Haushalt (2 x Scenic, 2 x Twingo, 1 x Modus, 1 x Clio (aktuell das Auto meiner Frau)).
Bis auf den Clio Campus alle zu sehr guten Konditionen geleast (2 oder 3 Jahre) ,wie ich im Vergleich zu anderen Herstellern feststellen konnte. Rückgabe nie ein Problem gewesen, gab nie Ärger bei unserem Händler. Bis auf einen Fensterheber beim Modus keinerlei Defekte gehabt. Man muß natürlich einschränken, daß alle Fahrzeuge bei uns nur maximal 3 Jahre alt wurden. Im Sommer fahre ich noch einen BMW 318i Cabrio als Zweitwagen.

Bis Anfang des Jahres hatte ich einen Opel Omega Caravan 2,0i 16V mit 136PS. Leider hatte dieser einen Zylinderkopfschaden, der wirtschaftlich gesehen nicht mehr reparabel war. Daher verkaufte ich den Wagen nach 13 Jahren treuer Dienste.
Da ich wieder einen Kombi benötigte, habe ich mich nach einem neuen Wagen umgeschaut. Da ich ja noch einen Zweitwagen hatte, konnte ich mir den Sommer über Zeit lassen einen Neuen auszuwählen.
Ins Auge gefaßt hatte ich einen Mittelklassewagen, so in etwa Opel Astra oder auch Vectra, Renault Megane Grandtour, Ford Mondeo oder Scoda Octavia. Die Marke war mir eigentlich gleich.
Letztlich hatte ich mich auf den Renault Megane Grandtour eingeschossen. Als ich schon mit dem Vorsatz, diesen zu kaufen (hier= leasen) zum Händler ging, zeigte mir dieser einen Laguna 3, der im Verkaufsraum stand. Natürlich fand ich den neuen Laguna auch schon vorher toll, aber er war eigentlich eine Klasse zu hoch gegriffen in meiner Vorauswahl. Daher hatte ich mich nicht ernsthaft mit ihm beschäftigt.
Jetzt bot er mir dieses Fahrzeug an. Zu einem Preis der nur knapp über dem des Megan lag. Man kann nicht umher zuzugeben, daß zwischen diesen beiden Wagentypen natürlich Welten liegen. Fazit: ich entschied mich kurzfristig für den Laguna.

Erster Eindruck nach dem Erhalt: Fahrzeug sieht sehr wertig aus (subjektiv). Farbe ist Dunkelgrau-Metallic, Alufelgen, Teilledersitze, Tempomat, Sitzheizung.
Erste Fahreindrücke: Der Motor (2,0dCi) ist schon beeindruckend. Im Vergleich zu meinem Omega ist der Wagen eine richtige Rakete. Hohes Drehmoment, das man insbesondere im Stadtverkehr nutzen kann (wenn man will). Sehr laufruhig. Bisher hab ich noch keine störende Nebengeräusche ausmachen können.
Zum Verbrauch kann ich nach gut 100km natürlich noch nicht viel sagen. Laut BC liege ich zur Zeit bei 8,4 ltr/100km.

Etwas skeptisch bin ich, wenn ich mir die relativ großen Flächen im Innenraum ansehe, die aus silberfarbigen Kunststoff bestehen (z.B. um den Schalthebel herum). Im Neuzustand sieht das gut aus. Ich hoffe, daß diese Flächen nicht allzu kratzempfindlich sind und auch nach einigen Jahren Gebrauch noch ordentlich aussehen.

Ich werde mit der Zeit weitere Berichte folgen lassen.
Für Fragen bin ich jederzeit offen.

Viele Grüße aus Dortmund,

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen