Wieso werden Autos verschrottet?

Hallo,
was sind die Hauptgründe für die Verschrottung von Fahrzeugen?

Hab dazu nirgends eine Statistik gefunden.

Gruß und Danke
Stefan

Beste Antwort im Thema

Reparatur von technischen Komponenten übersteigt den Wert.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@giantdidi schrieb am 4. Mai 2020 um 16:45:37 Uhr:


Ist Rost heute überhaupt noch ein Thema? Oder eventuell wieder?

eher ´wieder´ - siehe zb die entfeinerungen seit mitte 2000 beim vag konzern...keine vollverzinkung mehr...rotzkübel wie tiguan, touran, golf 5 oder passat b6 rosten wieder wie zu den besten zeiten...kann man natürlich machen, wenn sich der deutsche otto trotzdem alle paar jahre wieder nen neuen kübel mit dem neuerdings immer größer werdenden logo (vor allem bei vw) in die garage stellt

Was ewig hält, bringt dem Hersteller kein Geld! Das ist neue Geiz ist Geil Mentalität der frisch bwl- beschulten Generation. 😁

Stimme ich voll zu 😁

Zitat:

@dummefrage schrieb am 4. Mai 2020 um 12:46:47 Uhr:


Hallo,
was sind die Hauptgründe für die Verschrottung von Fahrzeugen?

Hab dazu nirgends eine Statistik gefunden.

Gruß und Danke
Stefan

Keine Ahnung. Geh doch mal auf den Schrottplatz und schau dich um. Was ich da aktuell sehe... das sind nicht wirklich alte Fahrzeuge. OK kommt drauf an, wie man "alt" definiert. Aber eher Autos um die 10 Jahre. Und diese "jungen", das sind fast alles Diesel.

Für mich blöd, denn die "wirklich alten" Kisten wie ein Golf 3, die kommen zur Zeit nicht rein bzw. werden direkt geschreddert statt den Leuten zum Ausschlachten hingestellt. Und so such ich weiterhin nach der Fensterführung für meinen 27 Jahre alten Vento... übrigens Erstbesitz und da wird nix verschrottet.

P.S.: Netter, verlinkter, Artikel aus den 1960ern. Schon damals gab es ein Geschimpfe auf die anscheinend minderwertigeren Neuwägen 😁 Und heute kommt das Lamento mancher Leute, wenn sie hören, dass Vectra A, Passat B3, Renault 19 usw. "Oldtimeralter/-status" erreicht haben und theoretisch ein H-Kennzeichen erhalten können.

Als ich damals das erwähnte Auto kaufte, wurde ich von manchen "Beratern" aufs ABS hingewiesen, damit würde ich mir nur Probleme einhandeln, der Bremsweg sei sogar länger, weil er eben "nicht richtig bremst" 😁 und wehe da geht was kaputt. Kann man nur mit nem Diagnosegerät was machen.

Und was passierte? Ein Drehzahlfühler für 20 € ging mal in die Binsen, nach mehr als zwanzig Jahren. Den konnte man mit nem einfachem Billigdongle und Freeware problemlos auslesen. Aber gut, das konnte keiner riechen, dass IT son Preisverfall erleben wird.

Ähnliche Themen

Was wird denn wirklich verschrottet? Das was am Ende wirklich schrott ist und nicht das was der letzte Besitzer nicht mehr haben will. Das meiste was sich mit vertretbarem Aufwand wieder herrichten lässt landet doch meist irgendwie im Export.

Auf dem Schrott landen aber auch gerne mal jüngere gängige Fahrzeugmodelle - einfach weil sich mit den Teilen mehr Geld verdienen lässt. Die Schrotthändler leben ja letztlich auch vom Gebrauchtteileverkauf. Da wird auch mal ein jüngeres Auto geschlachtet wenn Bedarf an Teilen für das Modell da ist.

Aber so ist das halt auch heutzutage. Die Autos werden immer schlechter, geplante Obsoleszenz usw.. - werden aber trotzdem immer älter und erreichen höhere Laufleistungen. Hat wohl die geplante Obsoleszenz nicht funktioniert, selbst das kriegen die nicht hin 😛 😁

Einspruch! Die haltbarsten Autos waren ja wohl der Golf 2 und der Mercy 190. Ich glaube nicht, dass da irgendein heutiges Auto auch nur annähernd ran kommt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. Mai 2020 um 11:38:01 Uhr:


Einspruch! Die haltbarsten Autos waren ja wohl der Golf 2 und der Mercy 190. Ich glaube nicht, dass da irgendein heutiges Auto auch nur annähernd ran kommt.

Nur bringt ein haltbares Getriebe und Motor nichts, wenn alles drumrum vergammelt.

Und das sage ich als Mercedes Young/Oldtimer Fanboy.

Die Autos heutzutage sind echt gut und haltbar, auch wenn das anders scheint.

Dank Internet und co kann sich heutzutage keiner mehr wirklich große Fehltritte leisten, deutsche "Premium"marken mal abgesehen.

Ich sehe auch immer jüngere Fahrzeuge auf dem Schrott, aber das liegt wohl eher an den günstigen Zinsen (Santander regelt) und der verwöhnten Wegwerfgesellschaft.

Wer will heutzutage noch einen Gebrauchten, wenn ich, Bonität vorausgesetzt, schon als Azubi einen teuren Autokredit kriege?

So denken eben die Menschen und so macht man eben mit Ausschlachten mehr Geld als mit verkaufen.

Bestes Beispiel : W211 neue SBC Einheit bei Mercedes selber: 2000 €, 3000€? Keine Ahnung..

Auf Ebay zwischen 300-600€ gebraucht.

Und das nur für "ein" Teil, dazu noch Motor, Getriebe, Auspuff etc. und schon wird aus dem 350.000km 3000€ Mercedes das 4000-5000 oder sogar/eher mehr rausgeholt

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. Mai 2020 um 11:38:01 Uhr:


Einspruch! Die haltbarsten Autos waren ja wohl der Golf 2 und der Mercy 190. Ich glaube nicht, dass da irgendein heutiges Auto auch nur annähernd ran kommt.

Da nehm ich lieber den Audi 80 (B4) oder den 100 (C4). Die Karossen von den Autos waren top!

Gut ok, aber ihr versteht, worauf ich hinaus will? Die haltbarsten Autos werden eben nicht heute gebaut, sondern gab es in den Endachzigern und Neunzigern.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Porsche zu der Zeit auch mal ein Projekt, ein Auto so haltbar wie möglich zu bauen. Wurde eingestampft, weil wohl irgendjemand gemerkt hat, dass die Karre richtig teuer würde und der Hersteller das Ding halt nur einmal verkaufen könnte.

Die letzte Welle der Abwrackprämie ist vor fast 11 Jahren abgeebbt, Fahrzeuge mit Euro 4 waren damals das Maß aller Dinge. Kaum war die Welle vorbei, war auch Euro 4 und 5 plötzlich eine Umweltsünde. Gerade noch staatlich subventioniert. Und nun, sind 11 Jahre vergangen, es wird Zeit. Zeit für Neufahrzeuge, selbstverständlich staatlich subventioniert mit amtlichen Verwertungsnachweis vom gerade 11 Jahre alten, bei vielen gerade erst richtig eingefahrenen Fahrzeug. Hauptsache, die Autoindustrie brummt wieder!

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. Mai 2020 um 12:56:55 Uhr:


Gut ok, aber ihr versteht, worauf ich hinaus will? Die haltbarsten Autos werden eben nicht heute gebaut, sondern gab es in den Endachzigern und Neunzigern.

Ist das wirklich so?

Natürlich ist heute ein Auto Bj.2005 noch nicht so alt wie eins aus den 90er, aber das liegt in der Natur der Sache.

Ich denke nicht das die Autos heute unhaltbarer sind.

Es ist zumindest einmal davon auszugehen, dass bestimmte Komponenten grenzwertiger konstruiert sind. Früher ging das häufig eher nach dem Motto "viel hilft viel".

Beim Rost kann das sein. Früher wurde vollverzinkt, Tauchbad. Problem ist, dass die relativ raue Schicht Unmengen Füller/Grundierung frisst und dann dick lackiert wird damit das aussieht. Heute sind die lacke besser, da reicht für das "Design auf 160.000 km plus X" auch eine Phosphatierung der Bleche. Was auf 10-12 jahre eher keine Durchrostungen bedeutet, aber auf 20-30 Jahre? Autsch.

Und erinnert sich noch einer an die "Capacitor-Plague" Anfang der 2000er? Ich hab keine Ahnung, wie viele der ab Werk nicht wirklich haltbaren Elektrolytkondensatoren in PKWs gelandet sind. Weil die im Einkauf billiger waren. Keine substanzielle Elektronik, kein substanzielles Problem. Außer dass sich heute kaum noch jemand mit einer JETRONIC auskennt. Da nutzt dir "eigentlich simpel" auch nicht mehr viel.

Wenn man das nicht gelernt hat, kann man sich einlesen. Jetronic ist irgendwie keine Raketenwissenschaft. Sogar die Steuergeräte der uralten D-Jetronic halten - allen Unkenrufen zum Trotz - zum großen Teil bis heute. Bei der K sind es die Mengenteiler und die Zusatzluftschieber, die Probleme machen. Bei der L hauptsächlich die Drosselklappenpotis. Usw. Alles nix, was nicht in den Griff zu kriegen wäre.
Richtig schwierig wird es teilweise bei Vergasern, wenn da mal irgendein Depp dran rumgefummelt hat und eventuell die Bedüsung nicht mehr stimmt.

Auch von der Verzinkung ist man mittlerweile abgerückt; eine neue (oder dementsprechend vorbereitete) Karosserie im KTL-Bad ist nicht schlechter.

da bin ich vor Jahren auch mal über ne Doku auf einem der Kanäle ganz weit hinten gestolpert.
War glaube ich von 74(?)....sinngemäß: moderne Systeme wie K-Jetronic usw. werden wohl das Ende von kleinen Werkstätten und Schraubern sein.
gleichzeitig wurde die im Windkanal ausgetüftelte Aerodynamik eines w123 gelobt und auch ganz kräftig an alternativen Treibstoffen wie Ethanol geforscht.
Some things never change... 😉

zum Thema: keine Ahnung 😁
Von jedem Grund ein bisschen und bei jedem ein anderer. Das Leben ist ein ständiger Kampf gegen die Oxidation, den noch jeder irgendwann verlieren wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen