Wieso sieht der Gebrauchwagenlack beim Händler so gut aus? Behandlung?

BMW 3er E46

Hallo allerseits,

ich war kürzlich in der Werkstatt und bin beim Warten über den Hof geschlendert und hab mir die Gebrauchtwagen angesehen. Die Sonne hat gescheint und ich hab mir mal richtig die Lacke angesehen und ich frage mich echt, warum sehen die Lacke beim Händler selbst bei 7 Jahre alten Autos noch so gut aus?

Ich gehe mit meinem ja wirklich pfleglich um, aber er ist jetzt 4 1/2 Jahre alt und Spuren auf dem Lack lassen sich nun mal nicht vermeiden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle die ihren GW in Zahlung gegeben haben, das Ding wie rohe Eier behandelt haben.
Ich hab neulich einen Vogelschiss drauf gehabt und den mit einem nassen Tempo vorsichtig entfernt, aber selbst sowas gibt ja schon Streifen, die man dann in der Sonne sieht, wenn man genau hinsieht.

Werden die Autos dort orgendwie aufbereitet?

Die meisten Kratzer befinden sich ja nur in der Klarlackschicht. Kann man die einfach erneuern um die typischen Polierkratzer rauszubekommen?

Ich glaube, beim nächsten mal nehme ich einen silbernen, da sieht man sowas nicht so!

18 Antworten

Man kann ja auch auf die Rückkaufgarantie verzichten und das Auto bei einem anderen Händler in Zahlung geben, der Wert auf der Garantieerklärung scheint ohnehin nicht so hoch.

Dort wo ich ihn abgebe, kaufe ich auf jeden Fall ein Auto und daher hoffe ich auf möglichst wenig Gegenwind! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Speedy_1304


Solche Kleinigkeiten würde ich unter "normalem Verschleiss" verbuchen. Aber recht hast Du schon, möglicherweise suchen sie was- kaufst Du eventuell wieder ein Auto da? Dann würde ich mir keine Sorgen machen 😁

hi,
wollt nur grad was richtig stellen zum thema 3m politur!

3m hat 4 verschiedene polituren.
grob, mittel, fein und dann halt die finish politur.
bei den ersten drei wird sehr wohl etwas abgetragen, da die ja eine gewisse körnung haben um kleine kratzer im klarlack rausholen zu können.
mann sollte immer von grob auf fein hinarbeiten und zum abschluss die finish politur drauf.

kleiner tipp!
bei leicht verwittertem lack die feine politur und anschliessend das finish. (hab damit nen 12jahre alten roten ford wieder auf hochglanz gebracht. sah aus wie neu)

großer nachteil!
man braucht dafür viel geld da jede flasche min. 40 euro kostet und man für jede paste den richtigen polierteller braucht. poliermaschine nicht vergessen! ne gute kostet auch locker 300euro.

mfg speedy

Zitat:

Original geschrieben von Speedy G.


hi,
wollt nur grad was richtig stellen zum thema 3m politur!

3m hat 4 verschiedene polituren.
grob, mittel, fein und dann halt die finish politur.
bei den ersten drei wird sehr wohl etwas abgetragen, da die ja eine gewisse körnung haben um kleine kratzer im klarlack rausholen zu können.
mann sollte immer von grob auf fein hinarbeiten und zum abschluss die finish politur drauf.

kleiner tipp!
bei leicht verwittertem lack die feine politur und anschliessend das finish. (hab damit nen 12jahre alten roten ford wieder auf hochglanz gebracht. sah aus wie neu)

großer nachteil!
man braucht dafür viel geld da jede flasche min. 40 euro kostet und man für jede paste den richtigen polierteller braucht. poliermaschine nicht vergessen! ne gute kostet auch locker 300euro.

mfg speedy

Hallo Namensvetter 😉

Ich muss Dich leider ein wenig korrigieren.
Die drei von Dir genannten "abtragenden Polituren" sind Schleifpasten! So steht es auch auf den Behältnissen drauf.
Dann gibt es noch verschiedene Finishing-Produkte, also Polituren, unter anderem auch eine für Handpolitur und eine Spezialpolitur für Keramiklacke.

Das mit den speziellen Schleiftellern ... na ja, würde mal behaupten: So kann man auch Geld verdienen 🙂

Der Preis pro Flasche (vorgestern habe ich meine Vorräte aufgefüllt) liegt um 25-30 EUR. Nun muss man ja nicht gleich das volle Programm anschaffen, 1x Schleifpaste und 1x Politur sind i.d.R. ausreichend.

Es gibt auch semi-professionelle Poliermaschinen, die für den nicht-täglichen Gebrauch vollkommen ausreichend sind, für etwa 120 EUR.
Oder man verwendet eine regelbare Flex mit Polieraufsatz um 100 EUR.

Von Billigmaschinen für 10-20 EUR würde ich aber die Finger lassen.
Lieber einmal dafür zum Essen gehen-wird dann letztendlich zwar auch im Klo runtergespült, man hat aber wenigstens ein bisschen was davon gehabt 😁

das mit den schleifpasten muss ich dr recht geben.
leider gibt es aber zuviele händler die es in ihren listen unter politur laufen haben.
deswegen habe ich auch politur geschrieben und auch nur die wichtigsten abstufungen genannt. sollte ja nicht zu lang werden.

bei den tellern benutze ich auch nur max 2 verschiedene. und die preise für otto-normal-verbraucher liegen leider doch schon eher bei 40 euro.
großabnehmer zahlen natürlich dementsprechend weniger.

ich hoffe dass das wichtigste trotzdem angekommen ist.
erst "fein-schleifpaste" und danach "finish-politur". für gute ergebnisse am besten mit der maschine.

sorry, dass ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt habe.

mfg speedy

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen