wiedermal ärger mit der tollen vw werkstatt
hi, dachte mir ich erzähl euch mal wie unfähig die vw werkstatt bei uns ist.
plötzlich ging bei meinem jetta 2.0tdi die motorwarnleuchte an, beim fahren hat sich nichts bemerkbar gemacht. also direkt in die werkstatt gefahren und gefragt ob sie mal den fehlerspeicher auslesen können. die antwort war natürlich wie immer: hmmmm..... da müssten wir nen termin machen. also hab ich 2 tage später nen termin bekommen und bin wieder gefahren.
nachdem das auto dann in der werkstatt war rief mich der MEISTER an und teilte mir mit das der fehler gefunden wurde.
1. die sicherung von dem elektrolüfter wäre durch und dadurch wären die lüfter im eimer.
2. sie hätten nen fehler ,, drosselklappen aussetzter, masse" oder so. also, drosselklappe auch defekt. macht mit arbeitslohn bischen über 1000 euro.
ich hab das auto dann erstmal abgeholt(und 120 euro bezahlt) und nem bekannten mit gegeben der bei seat arbeitet. so, und jetzt kommt der hammer.
2 tage später ruft er mich an und sagt mir das er ne neu sicherung für die lüfter reingemacht hat. dann hat er sie getestet und sie laufen einwandfrei.
dann hat er eine neue drosselklappe eingebaut.und siehe da, die motorwarnleuchte und der selbe fehler sind immernoch da. also hat er wieder die alte drosselklappe
eingebaut und mehrfach getestet und sie funktioniert einwandfrei.
er hat dann einen bekannten gefragt der wo anders bei vw arbeitet was er meint. der sagte dann das es whrscheinlich nur ein software problem ist und das es sein kann das man nur mal ein update machen müsste bzw. es neu bespielen muss.
ich finde das es eigentlich schon verarschung ist. jemand anderes hätte über 1000 euro für die reperatur bezahlt und dann wär der fehler immernoch gewesen.
jetzt werd ich nochmal hinfahren und mal hören was der meister dazu sagt.
so, das musste ich mal los werden.
mfg oli
Beste Antwort im Thema
Also ganz ehrlich, ich weiss ja nicht was manche hier denken, aber wieso sollte ich nicht jeden an den Pranger stellen der schlechte Arbeit liefert ???? 1000€ zu zahlen für etwas was nicht kaputt ist, ist kein Kavaliersdelikt. Das ist Betrug ! Man sollte es publik machen wenn ein VW-Autohaus keinen Plan hat, bevor da noch mehr "Kunden" über den Tisch gezogen werden.
Natürlich gibt es normal arbeitende Autohäuser, aber die braucht man nicht zu erwähnen, denn das ist Pflicht eine Reparatur anständig durchzuführen !!
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Hallo, auch ich kann das Dilemma des TE gut nachvollziehen. Prinzipiell ist es schlecht
wenn die Werkstatt den "schnellen Weg" des Baugruppentauschs auf Verdacht geht,
aber aus eigener Erfahrung weiß ich das da in der Vorgehensweise eine gewisse
"Schrittreihenfolge" vorgegeben ist.
Sprich nach Fehlermeldung 1 ist der Baugruppenaustausch schrittweise vom Werk vorgegeben.Das war bei meinem letzten "Neuen" so. Hatte beim TSI dieses schabende scheppernde Geräusch.
Diagnosegerät sagt: Kraftstoffpumpe defekt>Austausch>Fehler noch vorhanden>Massefehler>
Kabelbaum gewechselt> Fehler noch vorhanden>erneuter Kraftstoffpumpenwechsel>verdächtige
"Einlaufrillen im Nockenwellendeckel entdeckt>Nockenwellendeckel erneuert>
Problem immer noch vorhanden>Steuergerät überprüft>DEFEKT!Ergo: Das defekte Steuergerät hat dem Werkstatt-Diagnose-Gerät von Anfang an falsche
Fehler vorgegaukelt.
Gut für mich das der Spaß auf Garantie ging.Es ist aber, wie schon richtig festgestellt wurde, möglich das der Austauschbau
(teilpreisabhängig) günstiger kommt als die Fehlersuche im Detail (Zeitaufwand).
Auf die Komplexität der Austauschteile und deren Teilregenerierungsmöglichkeit
(kostengünstiger) haben wir leider keinen Einfluss.Das wirkliche Hauptproblem heißt: Wo finde ich oder gibt es Sie überhaupt noch die "Werkstatt
meines Vertrauens"? Ich habe trotz beschriebener Probleme mein Vertrauen nicht verloren.
Weil ich den persönlichen Kontakt zu jedem Mitarbeiter habe (Rep.-Annahme/Meister/Schlosser).
Dem TE empfehle ich seine Problematik in Ruhe mit der gewissen Werkstatt zu besprechen.
Aber bei mangelnder Kulanz durchaus die Adresse WOB mit ins Spiel zu bringen.Ich grüße alle Problemkinder und verbleibe als der neugirig mitlesende Mappi2
Die hohen Kosten enstehen leider heute durch die Komplexität und Vernetzung unserer modernen Fahrzeuge
und leider, wie in deinem Fall, verät sich das Steuergerät als letzte Fehlerquelle.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Die Vertagswerkstätten sind heute nur noch "Teiletauscher" (Bauteil raus neues rein, hoffentlich ist der Fehler behoben). Wer glaubt er kommt in eine Werkstatt wo ein kaputtes Teil repariert wird oder die Ursache für den Fehler gesucht wird glaubt auch an den Weihnachtsmann. 😁
Folglich, ist die Sicherung vom Lüfter kaputt muss auch der Lüfter kaputt sein. Wäre das nicht so wäre doch die Sicherung nicht kaputt. 😰 Wird ein Fehler der Drosselklappe gemeldet muss die Drosselklappe Defekt sein. Wird ein Fehler im Lambdasystem gemeldet ist die Lambdasonde hin. Etc. Etc. Etc.
nope
um Kabel, also auch Gewicht zu sparen, werden mehrere Verbraucher auf einer Leitung gelegt die mit Spannung/Masse versorgt werden und in diesem Fall liegt die Drosselklappe genau mit auf der Lüfteransteuerung
p.s. Wer net arbeitet macht keine Fehler und wenn der Fehler net behoben ist würd ich einfach net bezahlen
Zitat:
Original geschrieben von dermitdenvwspielt
@Eribe
ANWEISUNG AUS WOB GLAUB ICH NETT SO GANZ.....
FAHRGESTELL PER PN BITTE...DANKE....
Also nochmal ganz vernünftig ohne Anfeindungen 😉
Bei meiner langjährigen 'großen' VW-Werkstatt hieß es:
''Öltropfen an dieser Stelle haben alle V-er''
Da damals gerade noch 1 Woche Rest-Garantie zur Verfügung
stand, bin ich in eine 'kleine' VW-Service-Werkstatt gefahren.
Hier wurde zunächst mit Aus-Tausch von Dichtungen versucht, Abhilfe
zu schaffen. Der Meister schaute vorher im PC nach, ob es bereits eine
Anweisung gab. Die gab es ! Es wurde empfohlen einen neuen Dichtungssatz
mit neuer Teile-Nr. zu verwenden.
Nach ca. 3 Wochen trat das Übel wieder auf.
Auf der unteren SpritzWassersAbdeckung sammelte sich das ganze Öl.
Werkstatt erneut aufgesucht.
- Werkstatt mit WOB Kontakt aufgenommen
- Weisung WOB: Ladeluftkühler ersetzen
Ca. 3 Std. Kaffeepause für mich, dann abgedüst 😁
Das war Juli 2007. Bis dato iO.
E.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
@dermitdenvwspielt
Ich weiß nicht ob das fachgerecht und im Sinne des Herstellers ist. 😕 Aber nur zur Information. Die Drosselklappe war lediglich verrusst. Eine gereinigte Drosselklappe hält dann im Stadtverkehr! 30000 Kilometer, dann sind wieder 60,- Euro fällig. Das wäre auch so wenn es eine neue wäre. Denn die Ecotec Motoren von OPEL neigen dazu im Stadtverkehr die Drosselklappe zu verdrecken. Ob alt oder neu spielt dabei keine Rolle. 😉Bei dir wären es mehrere Hundert Euro für die neue Drosselklappe gewesen plus alle 30000 Kilometer dann über 200,- Euro "nur für die Reinigung". Wobei du ja dann gleich wieder eine neue eingebaut hättest. Also wären das wohl ca. 600 - 1000 Euro alle 60000 Kilometer. 😰 Mahlzeit. Das das im Interesse des Herstellers und der Werkstatt ist ist schon klar. Wie gesagt der dumme Kunde zahlt ja. Und hätte ich den Wagen bei Opel machen lassen hätten sie mir natürlich auch das Motorsteuergerät (das völlig in Ordnung war) in Rechnung gestellt.
@opel72
Mag ja sein das deine ganz persönliche Rechnung im Falle Opel Fahrleistung in der
Stadt30000 Kliometer aufgeht.Gilt das aber dann für alle gereinigten D-Teile😕😕😕
Wenn du ein neues D-teil verbaust so hast du die Gewissheit 2 Jahre Garantie weil Neuteil ein Jahr Garantie auf die Arbeit.Fehler im D-Teil in der 2 Jahresfrist ist dann nicht mehr dein Problem.
Klar ist es in vielen Fällen möglich Wirtschaftliche Reparaturen durchzuführen.
Klar wird es immer mal wider schwarze Schafe geben die tauschen was nicht so wirklich defekt ist 🙄🙄
Da ich mich in deinem Fall mit dem Opel-D-teil nicht wirklich auskenne lass wir das einfach mal so stehen.
Ob nun das Steuergerät noch i.o.oder nicht war, lässt sich letzendlich ja auch nicht klären.😠
@frieserR32
Richtig Beanstanden so das die Beanstandung auch Nachvollziehbar ist.Und oft läufts dann von selbst ich weiß das ist oft nicht leicht bei sporadisch auftretenden Fehlern meine ich jetzt.
Hier gilt wie auch wie im Richtigen Leben wie es in den Wald hineinschallt so schallt es auch zurück.
Das alle Freundlichen die selben Infos haben ist Fakt.Das alle gleich damit Umgehen leider nicht🙄
Das dort wo Menschen Arbeiten Dinge vergessen werden oder nicht ganz richtig laufen ist auch Fakt.
Wer sich nicht wehrt wenn er Glaubt im Recht zu sein lebt verkehrt.
Wichtig ist es jedoch an den Richtigen Stellen zu Beschweren😉😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Puuuuuuh, ich bin raus 😉 😁 😉Hallo.
Gehört swa nicht zur dieser Tema. Eigentlich hat das Öl im Ladeluftkühler nichts zu suchen. Turbo ungesund?
Zitat:
Original geschrieben von Olli224
ich finde das es eigentlich schon verarschung ist. jemand anderes hätte über 1000 euro für die reperatur bezahlt und dann wär der fehler immernoch gewesen.
[.....]
so, das musste ich mal los werden.mfg oli
Was wollen wetten das es nicht lange so bleibt ?
Das die die Lüfter tauschen wollen, war überflüssig,die brauch man nur tauschen wenn sie in Dauerlauf verfallen 🙂
Aber die Saugrohrklappe wird mit sicherheit bald wieder den Fehler
verursachen, brauchst ja nur mal hier im Forum zu suchen !
Fakt ist, die Sicherung brennt nicht aus langweile durch !
Was wollen wetten das es nicht lange so bleibt ?
Das die die Lüfter tauschen wollen, war überflüssig,die brauch man nur tauschen wenn sie in Dauerlauf verfallen 🙂
Aber die Saugrohrklappe wird mit sicherheit bald wieder den Fehler
verursachen, brauchst ja nur mal hier im Forum zu suchen !
Fakt ist, die Sicherung brennt nicht aus langweile durch !hi, also willst du damit sagen das die drosselklappe doch einen weg hat und nicht richtig funzt?
kann aber nicht sein, da ja eine nagelneu zum testen eingebaut worden ist und der selbe fehler direkt wieder da war. das würde ja heißen das die neue auch schon kaputt war. das wär aber ein großer zufall.
mfg oli
Man sollte vieleicht bevor man die neue drosselklappe testet auch ne neue sicherung reinmachen 🙂
Alte Drosselklappe schiesst sicherung, baut man ne neue Drokla ein, ist der fehler noch immer da.
Baut man ne neue sicherung ein, ist der fehler weg, mit ner neue Drokla bleibt es auch dabei,
nur ne sicherung und alte Drokla = kommt wieder ! So sicher wie das Amen in der Kirche !
Das die sicherung für die Drokla und die Lüfter zuständig ist, is ungünstig entwickelt, aber
dafür inzwischen so bekannt wie nen bunter Hund bei allen 2,0er TDIs, egal
ob Seat,Skoda,VW oder Audi.
ja das ist schon klar. es wurde ja auch ne neu sicherung reingemacht und dann die neue dk. und trotzdem war der fehler wieder da.
also was soll es sonst noch sein.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Zündungswechsel vergessen
also ich bin ja kein mechaniker, klär mich mal auf was das jetzt ist. ich denk aber mal das er das gemacht hat da er ziemlich fit ist bei so sachen.
Zündungswechsel = Zündung aus/ein
Während eines aktiven Zündszylkus = Zündung ein, bleibt der fehler selbst nach umstecken
bestehen. Der wird erst beim nächsten Zündungswechsel erneut geprüft, ggf. auf sporadisch gesetzt und somit löschbar.
Über dinge zu diskutieren die irgendwer anders vieleicht/irgendwie/in irgendeiner reihenfolge gemacht bringt nichts.
naja er ist ja schon lange genug kfz-mechaniker und weiß schon was er macht, im gegensatz zu so mancher vw werkstatt.
aber mal sehen was dabei noch raus kommt und was es am ende ist.
mfg oli