Wieder mal Tieferlegung !!

Audi TT RS 8S

Hallo,
ich weis das dieses Thema hier schon sehr oft durchgekaut wurde, aber ich möchte euch trotzdem noch mal um eure Hilfe bitten :
Ich möchte meinen TT gleich nach dem Winter tiefer legen. Ich habe dabei aber an Federn gedacht - kein Fahrwerk da es mir eigentlich nur rein ums optische geht. Jetzt habe ich inzwischen schon so viel hier gelesen das ich wirklich nicht mehr weis welche Federn ich kaufen soll. Manche sagen es reichen 30mm andere das man bei ihren TT´s bei 35mm fast keinen Unterschied kennt.
Da viele von euch ja schon mal Bilder wegen den Felgen hier reingestellt haben wollte ich euch bitten die Bilder noch mal zu zeigen mit dem Hinweis welche Federn ihr verbaut habt und um wieviel mm der Wagen runter ging.
Ich habe jetzt 17 Zoll Felgen montiert (die Audi 5Stern) und wahrscheinlich werden es auch wieder 17 Zoll werden wenn ich mir neue kaufe. Aber zuerst sollte der Wagen mal ein bißchen in die Tiefe gehen.
Ich würde mich über jedes Bild freuen.
Danke und ein gutes neues reparaturloses und unfallfreies Jahr noch euch allen

48 Antworten

ja jedem das seine!!! wollte nur meine erfahrungen weitergeben!!

PS: des KW Variante 2 kann man in der Härte einstellen wie mans will von weicher als Serie bis Brett hart;-)))

PSS: Dämper halten normal länger als 50000KM!!

@banabazi:

schau mal hier, ich hatte letztens fast die gleiche Frage:

http://www.motor-talk.de/t508316/f163/s/thread.html

Vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung.

Stefan

Ich geb einfach auch mal meinen Senf dazu:

Habe 35mm H&R Federn. Hat aber mein Vorbesitzer schon direkt beim Neukauf eingebaut. Der Wagen hat jetzt 42.000 runter, die Dämpfer sind laut TÜV (bei 37.000) aber noch vollkommen in Ordnung.

Nur find ich die Federn extrem hart. Autobahnfahren ist eher ungemütlich und auch auf der Landstraße hab ich das Gefühl, dass einfach nur hart nicht unbedingt gut ist.
Bin mal in nem TT mit nem Gewindefahrwerk mitgefahren und fand den Unteschied schon deutlich spürbar.

Also ich würde dann doch eher zu nem vernünftigen Gewindefahrwerk raten. Ist halt nur ein paar Hundert Euro teurer, aber da muss man dann durch.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von funboy21


PS: des KW Variante 2 kann man in der Härte einstellen wie mans will von weicher als Serie bis Brett hart;-)))

Genau. Du drehst das KW Var.2 um 50mm runter und stellst es dann "weich"ein, damit Deine Sitzschiene in der nächsten Bodenwelle Funkensprüht. Ich lach mich schief...

Die Kennung der KW - Federn ist grundsätzlich härter als die Serie. Mit Zug- und Druckstufe bekommst Du das nicht mehr komfortabel. Gute Fahrwerke sind weder extrem tief noch extrem hart.

Vielleicht hast Du ja einen guten Kumpel, der sich damit auskennt und es Dir erklärt, bevor Du antwortest.

Ähnliche Themen

Hallo
ich habe es schon öfters geschrieben: ich hatte auch den Fehler mit den Federn gemacht und bin nach 4 Monaten auf ein KW-Gewinde umgestiegen und bin davon begeistert!!!
Und in meinem A4 (B5) habe ich auch ein KW-Gewinde seit 6 Jahren und ca.100000KM verbaut und das Fahrwerk ist immer noch TOP!!
MFG Volker

Zitat:

Original geschrieben von funboy21


PSS: Dämper halten normal länger als 50000KM!!

Bei mir haben sie mit H&R-Federn knapp 100.000 km gehalten.

Wenns um das liebe Geld geht, ist eine Tieferlegung nur mit Federn nicht das Schlechteste.

Ein GW- oder Sport-Fahrwerk ist allerdings wesentlich besser.

Sollte eigentlich beim TT immer Erst-Tuning-Maßnahme sein.

Gruß

TT-Fun

also ich bin mit meinem h&r FEDERN voll und ganz zufrieden ! schaut auch net schlecht aus find ich(guckst du webside)

Die sind zwar kurz und dadurch wird hart gefedert, aber machen immer noch ein akzeptables und meines erachtens komfortables fahren möglich !

das ein Fahrwerk die bessere Lösung ist brauchen wir garnicht diskutieren. Allerdings hab ich mich auch erstmal für Federn entschieden. Hauptsl. wegen des Preisses. JEdoch würde ich von 39,- Euro-Federn bei ebay auch entspr. Abstand halten...

Da ich kein Fachmann bin und die Federn nicht selbst einbauen kann, habe ich mich für H&R entschieden und einen Profi für den Einbau drangelassen (Wimmer in Frankfurt).

Ich muss sagen die Komibination Audi-Sportfahrwerk/S-Line-Fahrwerk und die HR-Federn harmonieren sehr gut zusammen. Nat. ist es schon ein Unterschied nach den Federn erkennbar...Härter und der Komfort ist nat. etwas zurückgegangen. Nach einer Woche allerdings hab ich mich daran gewöhnt gehabt und bin sehr zufrieden damit.

Also beim Fahrwerk würde ich als letztes sparen. Was hällt euch denn bei hoher Geschwindigkeit auf der Straße/in der Kurve? Das Fahrwerk!!

Da der TT ja nicht unproblematisch ist was die Fahrstabilität angeht, würde ich sagen entweder ein gescheites Fahrwerk oder die Finger von lassen.

dann würde ich aber auch auf jeden fall meinen spoiler drauf lassen !!!

@Wotan:
Bist du schon mal ne Var.3 von nem Profi abgestimmt gefahren??? Hast du überhaupt eine Vorstellung was damit geht??? Oder mit dem Wimmer H&R??? Hier hat uns wer um unsere Meinung gebeten und die haben wir gegeben!
Jeder hat dch andere Erfahrungswerte.
Federn sind nicht zu vergleichen mit einem ordentlich abgestimmten Gewindefahrwerk. Wenn du einen Garagenschrauber das Kw3 einstellen lässt is mir das klar das es schlechter als Federn ist.
Es geht tief mit Komfort und das KW2 kann man nicht so weich schrauben wie du es beschreibst!! Das geht nur mit der Var3 und darum wage ich mich nicht dran es richtig einzustellen. In meinem Anhang findest du die Firma die´s kann. Ach so der hatte das Patent auf das Fahrwerk und hat´s KW vertickt fals du zweifel daran hast..
Vieleicht hat dein Kumpel der es dir erklärt hat einen schlechten Tag gehabt. :-)

@maddl32

Also ob der Spoiler dasselbe bringt wie ein gescheites FW, bezweifel ich stark.

Das war damals ein erster kostengünstiger Schnellschuß von Audi um die Massen zu beruhigen.
Etwas später wurde dann ja das FW und ESP nachgerüstet. Bestimmt nicht weil der Spoiler soviel bringt, der erzeugt ja eh nur geringen Abtrieb

Ich hab die Formel K 50/30 mm federn seit nem halben jahr, und bisher hab ich keine probleme damit gehabt.
Seit dem ich die 19 er drauf habe bin ich nichtmal mehr irgendwo "hängen geblieben" .

@wowbagger19

fakt is aber, dass er zur sicherheit beiträgt und ein spoiler(in diesem fall )besser ist als keiner.
natürlich gehören die von dir aufgeführten extras auch dazu und tragen zur sicherheit bei.

meines erachtens besonders der allradantrieb !

um zum thema zurückzukommen, ein gewindefahrwerk is mir halt zu hart und für mich nicht alltagstauglich...

wenn du jedes WE auf einem kurs(hockenheim/nürburgring)fahren willst, is natürlich ein gewindefahrwerk unumgänglich, aber als "normalfahrer" reichen die H&R federn völlig.

wie gesagt is meine meinung und ich denke für mich und meinen wagen die richtige wahl getroffen haben.

Zitat:

Original geschrieben von maddl32


...zur sicherheit bei.

meines erachtens besonders der allradantrieb !

um zum thema zurückzukommen, ein gewindefahrwerk is mir halt zu hart und für mich nicht alltagstauglich...

Interessanterweise waren die Abflüge der ersten TTs vornehmlich Quattros.

Die Lastwechselreaktion der Haldex soll der springende Punkt gewesen sein.

Ein Gewindefahrwerk ist relativ teuer - das stimmt.

In puncto Alltagstauglichkeit übertrifft es aber NUR FEDERN um Längen.

Bei gleicher Tieferlegung hat ein GWF mehr Komfort!!! Die spezielle Dämpfer/Feder-Kombination machts !

Bei meinem GWF ist zudem noch die Zug-/Druckstufe speziell angepaßt worden.

Im jetzigen Vergleich war die H&R-Feder-Lösung eher knüppelhart - das GWF zeigt dagegen schon fast Limousinenkomfort.

In dem Vergleich wären die Federn also eher nicht alltagstauglich 😉

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen