Wieder mal die Vorderachse
Guten Abend,
ich habe wieder einmal Probleme mit der Vorderachse. Mein Auto ist eine E39 523i Limousine, Automatik aus dem Jahr 04/2000.
Vorgeschichte:
Ich habe Anfang des Jahres meine vorderen Bremsen in der Werkstatt machen lassen. Originale BMW Bremsscheiben und Beläge.
Nach einigen Kilometern fing plötzlich beim Bremsen ab etwa 100 km/h mein Lenkrad an zu zittern. Von 140-70 km/h ca. Ich vermutete eine verzogene Bremsscheibe.
Nach 2 Monaten habe ich reklamiert und die Bremsen erneut komplett austauschen lassen, sprich wieder neue BMW Scheiben.
Soweit so gut und mein Lenkrad eiert nun nicht mehr...
...doch nun eiert es wieder. Das Eiern im Lenkrad kam seit dem Zweiten Wechsel der Bremsen schleichend...nun ist es wieder so "stark" das ich es bewusst wahrnehme.
Hier ein paar merkwürdige Feststellungen:
-Das Lenkrad fängt beim Bremsen an zu zittern. Jedoch immer bei anderen Geschwindigkeiten, mal beim Bremsen von 130 auf 80, mal zittert er fast gar nicht, mal von 100 auf 70, mal von 80 auf 50.
-Gefühlt zittert er wesentlich mehr bergab als bergauf.
-Ich fahre ältere Winterreifen (2010) in den Maßen 205 65 R15 auf BMW 15" Felgen. Die Felgen wurden seit das Auto in meinem Besitz ist (1 Jahr) nicht gewuchtet.
Beim hochbeschleunigen nehme ich von 80-120 km/h eine sehr leichte Vibration im Lenkrad wahr, welche wirklich nicht stark ist.
Dies lässt zumindest schonmal auf eine leichte Unwucht schließen. Jedoch eiert das Lenkrad nur beim Bremsen, nicht beim Beschleunigen.
-Spur / Sturz wurde noch nicht kontrolliert
- Meine Vorderachse macht keine Geräusche wie poltern o.ä und ist nicht Spurrillen empfindlich.
- Die Bremssättel sind alle 4 i.o, meine Felgen sind nie heiß nach langen Fahrten...hatte mal am e46 n festen Sattel, da hat die Bremsscheibe geglüht und die Felge gekocht 😁
-Vor dem Wechsel der Bremsen hat mein Lenkrad nicht geeiert, viel mehr hat man mit den alten verschlissenen Bremsen ein ruckelndes Bremsen wahrgenommen, aber kein eiern im Lenkrad.
- TÜV habe ich vorkurzem Bestanden, wo sich der Prüfer die Lager der Achse anschaute und lediglich einen Integral Lenker beanstandete, welcher bereits getauscht wurde.
Mein Auto hat 171.000km gelaufen und leistet mir sonst treue Dienste.
Kann mir jemand sagen wonach ich nun schauen sollte? Das keiner hellsehen kann, ist mir klar. Aber evtl. Kann mir jemand aufgrund der speziellen Beschreibung einen Tipp geben. Können meine Spurstangen für das eiern im Lenkrad verantwortlich sein? Ich habe wie gesagt sonst keine Geräusche an der VA und mein Lenkrad steht auch grade...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Sind sicher die Reifen!
War bei meinem auch. Hab meine Reifen immer bei einem guten Freund aufziehen lassen und wuchten lassen, am Anfang alles Top, nach kurzer Zeit dann Lenkradflattern und Vibrationen im ganzen Auto.
Bin dann zu einem anderen Reifenhändler zum wuchten gefahren und seitdem habe ich nichts mehr.
Hab dass dann meinem Freund ausgerichtet und siehe da, seine Wuchtmaschine hatte einen Fehler, zwar nicht extrem (andere Fahrzeuge hatten kein Problem damit), aber halt leicht aus der Toleranz. So sieht man wie empfindlich die E39 Vorderachse ist! mfg
64 Antworten
Ich würde den ganzen QL/Zugstrebe tauschen, denn die äußeren Kugelgelenke haben ja genausoviele KM runter wie die Gummilager.Und den Mehrpreis für einen kompletten Lenker, holt man meist Arbeitszeitmässig auch wieder rein, da ein kompletter Lenkerwechsel schneller geht, wie nur der Gummilagerwechsel selber...
Also es gibt wieder ein Feedback:
Es werden nicht nur die Lager, sondern die beiden gesamten oberen Querlenker getauscht, da das andere Ende des Lenkers ebenfalls Spiel hat.
Die beiden unteren Lenker und die Spurstangen sind wohl bombenfest und arbeiten so wie sie sollen. Ich berichte im Laufe der Woche wenn ich mein Auto wieder habe.
Feedback zu meinem Fall:
Rüttelplatte incl. Abhebeln beim TÜV Süd ohne Erfolg....Achse laut Tüv im super zustand....
Ich solls nochmal mit piniblen Räderwuchten probieren....auch wenn ich mittlerweile den 2. Radsatz mit den Problemen habe...aber man hat auf der Bühne gesehen das 1 Gewicht weggeflogen ist...
Mal schauen was da morgen rauskommt...vllt ist es das ja wirklich nur...
Das Klassische prüfen mit dem Montierhebel auf der Bühne bringt hier absolut garnichts, da die QL Gummibuchsen im ausgefederten Zustand unter Spannung liegen und nicht in Normallage begutachtet werden können. Die Rüttelplatte könnte hierbei schon Aussagekräftiger sein, da das Fahrzeug dann auf den Rädern und somit in Normallager steht...😉
Ähnliche Themen
So vorerst das letzte Update:
Ich habe mein Auto heute wieder bekommen nach dem die oberen Querlenker an der VA erneuert wurden.
Das Lenkrad flattern beim bremsen ist komplett weg im Bereich von 100km/h - 0km/h.
Alles was über 100km/h ist, da flattert das Lenkrad eben beim bremsen bis hundert Km/h.
Darüber hinaus eiert es etwas beim hoch beschleunigen ab 100km/h.
Laut meinem Kfz'ler ist die gesamte Vorderachse komplett fest und frei von Spiel. Und die beiden Lenker die spiel hatten wurden jetzt eben erneuert.
Er sagte meine hinteren Bremsscheiben haben einen Schlag, was das eiern bzw. flattern im Lenkrad verursacht.
Kann das sein, das wegen einer hinteren Bremsscheibe mein Lenkrad eiert?
Man spürt das eiern auch irgendwie ganz individuell in den Sitzen im "Hintern" - und so weit ich mich erinnere, ist das doch beim vibrieren im Hintern auf die HA zurück zu führen oder nicht?
Ich verzweifle so langsam und Spaß macht es nicht mehr wirklich...
Die Aussage macht Sinn...
Und so mehr und mehr ergibt es auch bei mir sinn, dass das bei mir auch der Fall sein Könnte, das die Hinteren scheiben nen Ding weg haben...
Nen Kumpel meinte, dass mein 525i von Hause aus ne zu kleine Bremsanlage drinn hat um mit 4 Leute mit Gepäck von 200 kräftig runter zu bremsen....das killt beim 525i oft die Bremse....beim 530er siehts da wohl schon ganz anders aus....
Wo ich also in meinem Fall mit 4 Leuten, also mit ordentlich Last den Stachel rein gehauen und die Vorderw Brembo HC gekillt habe, könnten durch die Lastverteilung (viel gewicht hinten) genauso gut die hinteren Scheiben dabei drauf gegangen sein....
Laut Tüv Süd, könnte es der fall sein....da ich die vibrationen mehr denn je bei Beladung spüre...und die HA Spurgebend ist...
Oder was meint Ihr...?
Mich interessiert grundsätzlich ob eine Unwucht der hinteren Scheiben so äußern, dass das Lenkrad flattert beim Bremsen und man das alles sehr im "Hintern" im
Sitz spürt.
Laut Tüv süd ja....aber die zu schrotten ist sehr schwer....da die Hitze von Vollbremsungen durch die Hebelwirkung und den Bremskraftverteiler ja größtenteils an die VA übergeben wird....will heißen das die HA nicht so heiß werden sollte....es sei denn der wagen ist stark beladen....
Es sei denn starkbeladen oder bremssattel der fest sitzt ?
Das stimmt...
Mein Auto ist nicht stark beladen gewesen...außer beim Umzug aber da war das flattern ja auch schon.
Fest sitzenden Bremssattel hätte ich im E46, daher kann ich das eigentlich ausschließen. Bremsscheibe hat nicht geglüht, es stinkt nicht und die Felge ist auch nicht kochend heiß.
Zitat:
@G4.Black schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:42:37 Uhr:
Mich interessiert grundsätzlich ob eine Unwucht der hinteren Scheiben so äußern, dass das Lenkrad flattert beim Bremsen und man das alles sehr im "Hintern" im
Sitz spürt.
Kurz...JA....🙂
Also die Vorderachse ist echt ne Schwachstelle.
Bei mir ist Ruhe dank komplett neuer VA teile.
Ich würde alle teile wechseln lassen dann hast du Ruhe falls das Geld locker liegt und du den noch länger behalten willst. Kostet auch nicht die Welt.
Mein Lenkradflattern (beschleunigen und bremsen über 100km/h) ist weg, seit die hinteren Querlenker (oben) erneuert wurden. Hätte drauf gewettet, dass die VA die Ursache ist 😉.