Wieder mal die Vorderachse
Guten Abend,
ich habe wieder einmal Probleme mit der Vorderachse. Mein Auto ist eine E39 523i Limousine, Automatik aus dem Jahr 04/2000.
Vorgeschichte:
Ich habe Anfang des Jahres meine vorderen Bremsen in der Werkstatt machen lassen. Originale BMW Bremsscheiben und Beläge.
Nach einigen Kilometern fing plötzlich beim Bremsen ab etwa 100 km/h mein Lenkrad an zu zittern. Von 140-70 km/h ca. Ich vermutete eine verzogene Bremsscheibe.
Nach 2 Monaten habe ich reklamiert und die Bremsen erneut komplett austauschen lassen, sprich wieder neue BMW Scheiben.
Soweit so gut und mein Lenkrad eiert nun nicht mehr...
...doch nun eiert es wieder. Das Eiern im Lenkrad kam seit dem Zweiten Wechsel der Bremsen schleichend...nun ist es wieder so "stark" das ich es bewusst wahrnehme.
Hier ein paar merkwürdige Feststellungen:
-Das Lenkrad fängt beim Bremsen an zu zittern. Jedoch immer bei anderen Geschwindigkeiten, mal beim Bremsen von 130 auf 80, mal zittert er fast gar nicht, mal von 100 auf 70, mal von 80 auf 50.
-Gefühlt zittert er wesentlich mehr bergab als bergauf.
-Ich fahre ältere Winterreifen (2010) in den Maßen 205 65 R15 auf BMW 15" Felgen. Die Felgen wurden seit das Auto in meinem Besitz ist (1 Jahr) nicht gewuchtet.
Beim hochbeschleunigen nehme ich von 80-120 km/h eine sehr leichte Vibration im Lenkrad wahr, welche wirklich nicht stark ist.
Dies lässt zumindest schonmal auf eine leichte Unwucht schließen. Jedoch eiert das Lenkrad nur beim Bremsen, nicht beim Beschleunigen.
-Spur / Sturz wurde noch nicht kontrolliert
- Meine Vorderachse macht keine Geräusche wie poltern o.ä und ist nicht Spurrillen empfindlich.
- Die Bremssättel sind alle 4 i.o, meine Felgen sind nie heiß nach langen Fahrten...hatte mal am e46 n festen Sattel, da hat die Bremsscheibe geglüht und die Felge gekocht 😁
-Vor dem Wechsel der Bremsen hat mein Lenkrad nicht geeiert, viel mehr hat man mit den alten verschlissenen Bremsen ein ruckelndes Bremsen wahrgenommen, aber kein eiern im Lenkrad.
- TÜV habe ich vorkurzem Bestanden, wo sich der Prüfer die Lager der Achse anschaute und lediglich einen Integral Lenker beanstandete, welcher bereits getauscht wurde.
Mein Auto hat 171.000km gelaufen und leistet mir sonst treue Dienste.
Kann mir jemand sagen wonach ich nun schauen sollte? Das keiner hellsehen kann, ist mir klar. Aber evtl. Kann mir jemand aufgrund der speziellen Beschreibung einen Tipp geben. Können meine Spurstangen für das eiern im Lenkrad verantwortlich sein? Ich habe wie gesagt sonst keine Geräusche an der VA und mein Lenkrad steht auch grade...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Sind sicher die Reifen!
War bei meinem auch. Hab meine Reifen immer bei einem guten Freund aufziehen lassen und wuchten lassen, am Anfang alles Top, nach kurzer Zeit dann Lenkradflattern und Vibrationen im ganzen Auto.
Bin dann zu einem anderen Reifenhändler zum wuchten gefahren und seitdem habe ich nichts mehr.
Hab dass dann meinem Freund ausgerichtet und siehe da, seine Wuchtmaschine hatte einen Fehler, zwar nicht extrem (andere Fahrzeuge hatten kein Problem damit), aber halt leicht aus der Toleranz. So sieht man wie empfindlich die E39 Vorderachse ist! mfg
Ähnliche Themen
64 Antworten
Also mein KFZ Meister meinte das eine Unwucht sehr unwahrscheinlich ist, bei den dicken Reifen die ich fahre...205 65 R15...mein Auto geht in 2 Wochen beim TÜV auf eine Art "Rüttelplatte" wo man genau erkennen kann welche Lager defekt sind, wenn das Auto normal auf der Bühne angehoben wird, versteift sich wieder alles. Dort fährt quasi der Boden der Halle mit hoch und das Auto kann sich nicht verspannen da es in Normal Position ist. Und dann kann man eben jede Achse einzeln durch rütteln lassen um zu sehen was los ist.
Hey wie ich schon schrieb, das kommt von den Zugstreben.
Kannst dich gerne durch das internet durchlesen, bevor du wie viele andere unnötig geld rasuwirfst, für neue bremsen usw. lass deine zugstreben prüfen.
ich habe einen E39 520i 170 PS aus 2002 mit M Paket ab Werk, also auch M Fahrwerk II.
Ich habe letzten Samstag die Vorderachse meines BMW überholt und wie schon gesagt es war ein dicker riss im Hydrolager der Zugstrebe. Seit ich diese Zugstreben gewechselt habe, ist Ruhe.
Spannendes Thema...hab das ganze mit meinem genauso...
Auf Bühne alle Fahrwerksteile abgeleuchtet und abgehebelt...alles augenscheinlich IO...
Hatte bei meinem 525iA anfänglich meine Brembo HC gekillt auf der Bahn (Voller Anker bei 180km/h auf 100km/h...bei Voller Beladung)....da merkt man, dass die 296er Scheibe zu klein für den 39er ist....
...2000tkm später...
Hab jetzt frische Zimmerman mit EBC Greenstuff (Jede Scheibe 1 std. im Backofen gebacken und nach dem Einbau behutsam eingefahren)...top, kein Schlagen beim Bremsen mehr...sondern nur noch leichte Vibrationen beim Rollen/Beschleunigen auf der Graden 120-210km/h...nach oben hin stärker werdent und ebenfalls verstärkend in Rechtskurven....
Radlager VL gewechselt, welches ne weile schlagartig laut war und wenig Tage später wieder leise nachdem starke und schnellen Richtungswechsel, hab solch ein Phänomen noch nie gehabt...seither weniger Vibration, dennoch Vorhanden...
Werd bald meine neuen WR raufziehen....vllt ist es dann ganz weg.
@G4.Black Bin auf dein Ergebnis gespannt.
wie alt sind eure autos und wieviel km gelaufen?
meine kiste ist jetzt bei 205tkm, baujahr 2002.
Zugstreben: Hydrolager gerissen, Kugelgelenk auch nicht mehr das beste.
Querlenker: Kugelgelenk ziemlich ausgelutscht
Spurtstange samt kopf: Spurstange ausgelutscht, Spurstangenkopf nicht ausgelutscht aber auch nicht mehr so jut.
Koppelstangen: Hat auch beste Tage hinter sich.
Seitdem Tausch dieser Teile und auch der Stoßdämpfer die übrigens total in de Fritten waren, hammer Fahrverhältnis und kein knacken mehr beim rückwärts rangieren oder lenken.
Vor allem nicht mehr dieses Lenkrad flattern wenn man aus hoher Geschwindigkeit stärker runter bremst.
EZ 12/01 167tkm
Wenn an dem Fahrwerk noch nichts gemacht worden ist, wie zb Zugstreben, Querlenker usw dann wechsel diese.
Habe auch erst mit Montiereisen versucht diese zu hebeln um spiel festzustllen, war leider nicht so ausschlaggebend.
erst als ich die dinger raus hatte, habe ich die risse gesehen. vielleicht hast du mehr glück und siehst die risse sofort beim hebeln. allerdings müssen dafür verkleidungen abgenommen werden
Merkt man Zugstreben und das Zeugs auch beim Geradeauslaufen, wenn kaum Last/bzw. Zug/Druckkräfte auf die Achse wirken?
nein, nur beim bremsen.
guck dir dieses video an, ab Minute: 00:50
kannst gerne auf youtube die kommentare zu diesem video aufklappen und lesen, was der video ersteller gewechselt hat bis das problem behoben ist..........es waren die querlenker/zugstreben.
So es gibt ein Update:
Mein Auto war heute auf der "Rüttelplatte" wie ich bereits angekündigt hab.
Dabei stellte sich heraus das beidseitig die Hydrolager des oberen Alu Querlenkers total ausgeschlagen sind.
Morgen werden die beiden Querlenker ausgebaut und geschaut ob es reicht die Hydrolager zu ersetzen, oder ob der gesamte Querlenker gewechselt werden muss.
An der VA gibt es, so wurde es mir erklärt, 2 Querlenker. Die beiden Hydrolager der oberen Querlenker sind eben defekt - und die unteren Querlenker sind wohl noch sehr gut in Schuss.
Bye the Way:
Bei meinem ehemaligen E46 waren ebenfalls die Hydrolager der Querlenker ausgeschlagen. Die Hydrolager wurden getauscht (Lemförder) und das Auto fuhr sich wie frisch aus dem Werk.
Für eure Tipps und Hinweise bin ich dankbar und hoffe das ich dem ein oder anderen selbst weiter helfen kann.
Danke für das Feedback....da ich selbiges Verhalten habe, werde ich die woche auch mal auf die rüttelplatte fahren...
Wo warst du auf der Platte?...Dekra?
siehste.......hab doch gesagt das es dir hydrolager von der Zugstrebe ist.
Ich habe vorletztes wochenende diese erneuert und gestern ist mir während der fahrt aufgefallen das meiner immernoch zittert beim abbremsen. zwar nicht mehr so stark wie früher, aber immer noch vorhanden.
wer weiss wie lange der vorbesitzer schon so gefahren ist. ich denke bei mir haben sich mit der zeit die scheiben verzogen🙁
Ich war dort gar nicht. Mein Mechaniker ist mit meinem Auto hin. Keine Ahnung wo die Platte ist.
@D_Rocc44 das blöde ist nur das ich zum zweiten Mal jetzt komplett neue bremsen rein bekommen habe und wenn die dadurch jetzt n Schlag bekommen haben wäre das nicht so toll.
Bin gespannt ob wirklich nur neue Hydrolager fällig sind, oder komplett neue Lenker.
hmm dann wird es wohl bei uns das selbe problem sein. die defekten zugstreben und querlenker haben die bremsen kaputt gemacht.
habe die ganze VA neu gemacht, das zittern ist weniger geworden, deutlich weniger geworden, aber leider immer noch vorhanden. ich werde nun nächsten monat noch die bremse machen. wenn es dann immer noch da ist, dann ists mir egal. weil dieses phänomen nur bei höheren geschwindigkeiten auftritt. im normalen stadtverkerht ist nichts festzustellen
Mal ne Frage, wie kommt ihr eigendlich darauf das der R6 Hydrolager als QL Buchsen hat...?
Die Hydrolager sind nur beim V8 (also 535 und 540er) verbaut gewesen. Alle R6 E39er haben stinknormale Gummilager in den QL Buchsen...😉
Ansonsten können Vibrationen beim Bremsen, schon sehr deutlich von den Zugstreben und den QL kommen. Am besten die oberen und unteren QL an der VA zusammen auswechseln und durch vernüftige Markenteile ersetzen (Lemförder oder TRW) ...
Bremssattel auf Gängigkeit prüfen und ganz Wichtig, die Radnaben ebenfalls auf Schlag prüfen (zulässig sind hier max. 0,2mm Rundlaufungenauigkeit) denn die Bremsscheiben werden auf den Radnaben montiert und somit geführt. Sollte hier die RN eine Rundlaufungenauigkeit haben, dann wird es euch immer wieder die BS "krumm" hauen...
Defekte Radnaben/Radlager müssen keine Geräusche von sich geben, können aber sehr wohl AT (außer Toleranz) sein was eben den Rundlauf angeht.
Nebenbei ganz heißer Kandidat beim Thema Vibrationen ohne zu bremsen ist das Lenkgetriebe. Haben die wenigsten auf dem Schirm und suchen/bauen sich nen Wolf an der VA wegen Vibrationen. Ab einer Geschwindigkeit von ~120km/ können Vibrationen auch von der HA kommen, da sich dort die Spurführende Achse befindet...
Der E39er ist eine absolute Diva was das Thema "Vibrationen" angeht, denn die Ursachen dafür können so vielfälltig sein das man sich, wie gesagt teilweise "nen Wolf sucht" und Teile austauscht was das Zeug hält. Vom Finanzellen Aufwand mal ganz zu schweigen...
Vielen Dank für den Beitrag!
Gut dann sind es eben Gummilager welche getauscht werden. Fakt ist die Lager werden getauscht, Gesetz dem Fall das der Lenker an sich noch i.O ist.
Damit hoffe ich auf Besserung da auf der Rüttelplatte alles andere unauffällig war. Ich werde morgen berichten.