Wieder mal die Vorderachse
Guten Abend,
ich habe wieder einmal Probleme mit der Vorderachse. Mein Auto ist eine E39 523i Limousine, Automatik aus dem Jahr 04/2000.
Vorgeschichte:
Ich habe Anfang des Jahres meine vorderen Bremsen in der Werkstatt machen lassen. Originale BMW Bremsscheiben und Beläge.
Nach einigen Kilometern fing plötzlich beim Bremsen ab etwa 100 km/h mein Lenkrad an zu zittern. Von 140-70 km/h ca. Ich vermutete eine verzogene Bremsscheibe.
Nach 2 Monaten habe ich reklamiert und die Bremsen erneut komplett austauschen lassen, sprich wieder neue BMW Scheiben.
Soweit so gut und mein Lenkrad eiert nun nicht mehr...
...doch nun eiert es wieder. Das Eiern im Lenkrad kam seit dem Zweiten Wechsel der Bremsen schleichend...nun ist es wieder so "stark" das ich es bewusst wahrnehme.
Hier ein paar merkwürdige Feststellungen:
-Das Lenkrad fängt beim Bremsen an zu zittern. Jedoch immer bei anderen Geschwindigkeiten, mal beim Bremsen von 130 auf 80, mal zittert er fast gar nicht, mal von 100 auf 70, mal von 80 auf 50.
-Gefühlt zittert er wesentlich mehr bergab als bergauf.
-Ich fahre ältere Winterreifen (2010) in den Maßen 205 65 R15 auf BMW 15" Felgen. Die Felgen wurden seit das Auto in meinem Besitz ist (1 Jahr) nicht gewuchtet.
Beim hochbeschleunigen nehme ich von 80-120 km/h eine sehr leichte Vibration im Lenkrad wahr, welche wirklich nicht stark ist.
Dies lässt zumindest schonmal auf eine leichte Unwucht schließen. Jedoch eiert das Lenkrad nur beim Bremsen, nicht beim Beschleunigen.
-Spur / Sturz wurde noch nicht kontrolliert
- Meine Vorderachse macht keine Geräusche wie poltern o.ä und ist nicht Spurrillen empfindlich.
- Die Bremssättel sind alle 4 i.o, meine Felgen sind nie heiß nach langen Fahrten...hatte mal am e46 n festen Sattel, da hat die Bremsscheibe geglüht und die Felge gekocht 😁
-Vor dem Wechsel der Bremsen hat mein Lenkrad nicht geeiert, viel mehr hat man mit den alten verschlissenen Bremsen ein ruckelndes Bremsen wahrgenommen, aber kein eiern im Lenkrad.
- TÜV habe ich vorkurzem Bestanden, wo sich der Prüfer die Lager der Achse anschaute und lediglich einen Integral Lenker beanstandete, welcher bereits getauscht wurde.
Mein Auto hat 171.000km gelaufen und leistet mir sonst treue Dienste.
Kann mir jemand sagen wonach ich nun schauen sollte? Das keiner hellsehen kann, ist mir klar. Aber evtl. Kann mir jemand aufgrund der speziellen Beschreibung einen Tipp geben. Können meine Spurstangen für das eiern im Lenkrad verantwortlich sein? Ich habe wie gesagt sonst keine Geräusche an der VA und mein Lenkrad steht auch grade...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Sind sicher die Reifen!
War bei meinem auch. Hab meine Reifen immer bei einem guten Freund aufziehen lassen und wuchten lassen, am Anfang alles Top, nach kurzer Zeit dann Lenkradflattern und Vibrationen im ganzen Auto.
Bin dann zu einem anderen Reifenhändler zum wuchten gefahren und seitdem habe ich nichts mehr.
Hab dass dann meinem Freund ausgerichtet und siehe da, seine Wuchtmaschine hatte einen Fehler, zwar nicht extrem (andere Fahrzeuge hatten kein Problem damit), aber halt leicht aus der Toleranz. So sieht man wie empfindlich die E39 Vorderachse ist! mfg
Ähnliche Themen
64 Antworten
Ein hinterer Querlenker sowie ein hinterer Integrallenker sind bereits neu gekommen.
Gefühlt kommt das eiern aber von den Bremsen...zudem ist auf der Rüttelplatte festgestellt worden das alles andere bombenfest ist.
Ich bin mal gespannt...
Eher schlechte Entscheidung, denn Lenker wechselt man eigendlich immer Paarweise aus. Wurde denn nur der Integrallenker ausgewechselt oder aber auch das Kugelgelenk dazu, sprich wo der Lenker drinsteckt...?
Das weis ich nicht, denke aber mal beides.
Der andere Lenker ist noch top i.O.
Selbst die BMW Niederlassung sagte mir, das ich dort nur den einen Querlenker tauschen soll, da bei diesem keine Hydrolager verbaut sind sondern so andere komische Dinger welche unabhängig von einander agieren.
Werde trotzdem die Bremse tauschen und dann ja weiter sehen.
Mal ne andere Frage:
Hat der E38 7er auch so eine empfindliche VA?
bei mir hat das lenkrad auch extrem gewackelt wenn ich aus höheren geschwindigkeiten runtergebremst habe, nach überholung der gesamten VA ist das ganze deutlich besser geworden. Habe heute mal aus höherer geschwindigkeit runtergebremst und es war nichts zu spüren.
stattdessen, habe ich ein wackelndes lenkrad beim fahre zwischen 100-140 kmh. drüber oder drunter ist nichts. egal ob auf guter sauberer autobahn oder schlechtem bodenbelag. kann das problem dennoch von den bremsen kommen?
habe am wochenende die vorderräder ausgewuchtet, außerdem hat er ne 3D Vermessung bekommen, da ja an der VA alles getauscht worden ist (HA Spur konnte nicht eingestellt werden, da die Schraube ausgelutscht war).
Jetzt im November kommen neue Bremsen rein, hoffe damit ist endgültig ruhe. Beim Einbau wurden die schrauben/muttern mit vorgeschriebenem Drehmoment festgezogen im eingefederten Zustand. ich kann mir all das nicht erklären. 🙁
Zitat:
@G4.Black schrieb am 31. Oktober 2017 um 21:54:00 Uhr:
Das weis ich nicht, denke aber mal beides.
Der andere Lenker ist noch top i.O.
Selbst die BMW Niederlassung sagte mir, das ich dort nur den einen Querlenker tauschen soll, da bei diesem keine Hydrolager verbaut sind sondern so andere komische Dinger welche unabhängig von einander agieren.
Werde trotzdem die Bremse tauschen und dann ja weiter sehen.
Mal ne andere Frage:
Hat der E38 7er auch so eine empfindliche VA?
Wie sagt man so schön "man hat schon Pferde ko*** sehen" soll heissen, nur weil eine BMW Niederlassung sagt das man nur einen QL tauschen sollte, muss das ja noch lange nicht zwangsläufig "gut" sein...
Aber egal, ich tausche Grundsätzlich immer Achsweise die QL aus. Denn in der Regel hat der eine Lenker genausoviel KM gelaufen wie der andere und meldet sich innerhalb kurzer Zeit auch zu Wort. Wie gesagt, in der Regel...
Alle Fahrzeuge mit einer Mehrlenkerachse sind oftmals sehr anfällig für Achsprobleme, ist teilweise bei Audi nicht anders! Aber da macht sich das eher durch poltern bemerkbar und weniger durch dieses besch*** zittern. BMW ist da wirklich ein Musterbeispiel für, denn von 10x E39er betreffen bestimmt 8x Fahrzeuge diese sch*** Vibrationproblematik... 🙁