Wieder E39 im Alltag
So er ist gefunden Alltagswagen E39 520D aus 2002.
240TKm gelaufen.
Natürlich etwas Rost, aber alles machbar.
Einzig die Standheizung will nicht, aber das kommt noch.
Motor, Getriebe und Diff sind knochentrocken.
Sommer und Winterreifen hat er und eine schöne Ausstattung inkl. ISOFIX.
Nächste Schritte sind Inpa kaufen, Thermostate neu, Ölabscheider und Ölwechsel.
Denke dann ist erstmal Ruhe.
300 Km Überführung lief er sehr ruhig und ohne Probleme.
Verbrauch lag mit Tempomat 130 bei 5,5 Liter, also top.
Dach muss mal richtig geschliffen und poliert werden, sonst sieht er gut aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 8. Oktober 2019 um 08:51:10 Uhr:
Moin,
na du machst mir aber Angst 🙁
Radläufe, Schweller/Wagenheberaufnahmen und Heckklappe beim Touring sind die Klassiker. 😁 Beim Räderwechsel am besten mal die Radhausschalen mit ausbauen und die umgelegten Kanten der Radläufe von innen behandeln. Das selbe gilt für die Schweller, dafür am besten die Klötze der Wagenheberaufnahmen raus ziehen und die Schweller von innen konservieren. Am besten ist da das VW Sprühwachs, weil das klebt wie sau. Wichtig bei den Schwellern ist außerdem, dass man sofort handelt, wenn man nach Regenfahrten oder nach dem Autowaschen Wasser auf den Einstiegsleisten stehen hat. Das kommt von verrutschten Türfolien und wenn man längere Zeit so rumfährt, sammelt sich wasser im Schweller, was ihn von innen durchgammeln lässt.
73 Antworten
Moin,
also das Projekt geht langsam dem Ende zu.
Der Motor läuft nach dem Tausch vom NHG sehr sehr gut, aber jetzt hat er unter Last einen kleinen Ruckler wo es auch etwas qualmt und danach gefühlt etwas weniger Leistung. Im Fehlerspeicher steht drin EGR/AGR.
Ich denke mal es liegt an dem Druckregelventil.
Luftmasse zeigt er mir im Istwert weit mehr als im Sollwerte an, aber was ich so gelesen habe ist das normal und bei vielen so ?????.
Habe mir heute ein paar Winterräder gekauft und sieht auch gut aus.
Jetzt kommt noch das Ventil und die Hardyscheibe neu und wir stehen fast auf Null.
Anbei ein Paar Bilder.
Schau mal ob du irgendwelche Adaptionswerte bezüglich des neuen bzw. alten NHG'S löschen kannst... wirkt manchmal wunder. Findet sich unter Fehlerspeicher, dann F7
Beim Austausch eines defekten Kennfeldthermostats ist das auch unumgänglich, ansonsten kommt die Kiste dann nach dem Einbau eines Neuteils nur auf 70 Grad statt 97 Grad beim Benziner TU und M54 zB.
Habe selbst die Erfahrung machen müssen. Sagen konnten gelehrte mir das auch nicht, ich hab es selbst herausgefunden.
Gruß
So, es geht weiter... Mit jedem Freitag (Basteltag) repariere ich etwas neues.
Bisher alles gut machbar und zum großen Teil mit vorhandenen Mitteln gemacht.
Heute habe ich gesehen das die Schläuche vom Druckwandler AGR und Schlauch für die Motorlager Unterdruckanlage defekt gewesen ist.
Alles erneuert und die AGR erstmal still gelegt.
Auto läuft viel ruhiger und sanfter.
Es wird langsam.
Oha. .. Das wird sich sicher auch nochmal positiv auf den Verbrauch auswirken... Sehr gut....
So ist das eben mit den Autos, die Leute haben halt so ihre Gründe warum sie sie verkaufen irgendwann. Selber wenig oder nur selten Ahnung, dann kann man das nicht bezahlen. Wenn wir dann dabei gehen ist das auch nicht immer alles unbedingt günstig zu realisieren aber wenn man dann immer mal ein Stück weiter kommt, Erfolge sieht und nicht die Flinte ins Korn wirft hat man nachher einen schönes, solides zweites "fahrbares Wohnzimmer" 😛
Bei meinem 520i war es vor über 4 Jahren genauso... Nockenwellensensoren beide kaputt, KGE brüchig, Bremsen hinüber, falsches Öl drin.... Da hatte er 172tkm...
Alles nach und nach gemacht. Jetzt bin ich letztes Wochenende 985 km quer durch Deutschland (NRW/Hessen/Bayern/Baden-Württemberg) mit 7,5 Liter gefahren bei einer Durchnittsgeschwindigkeit von über 106Km/h trotz Stau, mit 245tkm auf der Uhr und das schon ziemlich Stolz wenn man das so sagen darf....
Ähnliche Themen
So, läuft immer besser.
Aber er Ruckt kurz ab und an beim beschleunigen, besonders in den 2 höchsten Gängen.
Daher werde ich erstmal noch die Einspritzdüsen neu abdichten und dann der Ansaugbrücke neue Dichtungen verpassen und die Unterdruckleitung erneuern.
Alles nicht der Aufwand und ich habe das erstmal gemacht.
Ich bleibe am Ball.
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 12. November 2019 um 21:15:56 Uhr:
So, läuft immer besser.
Aber er Ruckt kurz ab und an beim beschleunigen, besonders in den 2 höchsten Gängen.
Daher werde ich erstmal noch die Einspritzdüsen neu abdichten und dann der Ansaugbrücke neue Dichtungen verpassen und die Unterdruckleitung erneuern.
Alles nicht der Aufwand und ich habe das erstmal gemacht.
Ich bleibe am Ball.
Die Injektoren kann man beim BOSCH Service auch überholen lassen. Ist im Vergleich zu 4 neuen nicht wirklich teuer und bringt grad bei höheren Laufleistungen ne Menge, da der Motor wieder schöner läuft und auch besser zieht.
So heute hatte ich mal Wieder Zeit, Flexrohr wurde erneuert und ist wieder dicht.
Fehler sagt AGR Luftmasse zu hoch.
Der LMM Zeit mir im Leerlauf eine Luftmasse von 41KG/h also viel zu viel. Ziehe ich den Stecker ab, ist die bei 3, Noch was.
Jetzt das beste, schraube ich den LMM raus und lege ihn angeschlossen bei Seite also nicht im Ansaugstutzen liegt der Wert bei 18kg/h.
Ich würde also sagen das dort etwas nicht stimmt.
Lmm ist das einzige was du abziehen kannst um zu testen ob er dann besser läuft. Weil das steuergerät nicht ohne klar kommt, nimmt es dann sollwerte....
Der lmm ist bei den e39 diesel wohl bei allen gleich.
Gibt ne gute und günstige Alternative von pierburg.
Jup, die alternative habe ich schon gefunden, würde allerdings gerne erstmal nen Quertausch machen mit einem anderen Diesel um zu sehen ob sich etwas ändert.
Achso und die SH geht nicht mit Fehler Umwälzpumpe.
Da allerdings auch das Klimabedienteil an und an nicht anspricht und beides auf dem K-Bus Sitz würde ich mal tippen das die Elektronik in der SH defekt ist?