Wieder E39 im Alltag

BMW 5er E39

So er ist gefunden Alltagswagen E39 520D aus 2002.
240TKm gelaufen.
Natürlich etwas Rost, aber alles machbar.
Einzig die Standheizung will nicht, aber das kommt noch.
Motor, Getriebe und Diff sind knochentrocken.
Sommer und Winterreifen hat er und eine schöne Ausstattung inkl. ISOFIX.

Nächste Schritte sind Inpa kaufen, Thermostate neu, Ölabscheider und Ölwechsel.
Denke dann ist erstmal Ruhe.

300 Km Überführung lief er sehr ruhig und ohne Probleme.
Verbrauch lag mit Tempomat 130 bei 5,5 Liter, also top.

Dach muss mal richtig geschliffen und poliert werden, sonst sieht er gut aus.

Img-20191005
Img-20191005
Img-20191005
+4
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 8. Oktober 2019 um 08:51:10 Uhr:


Moin,
na du machst mir aber Angst 🙁

Radläufe, Schweller/Wagenheberaufnahmen und Heckklappe beim Touring sind die Klassiker. 😁 Beim Räderwechsel am besten mal die Radhausschalen mit ausbauen und die umgelegten Kanten der Radläufe von innen behandeln. Das selbe gilt für die Schweller, dafür am besten die Klötze der Wagenheberaufnahmen raus ziehen und die Schweller von innen konservieren. Am besten ist da das VW Sprühwachs, weil das klebt wie sau. Wichtig bei den Schwellern ist außerdem, dass man sofort handelt, wenn man nach Regenfahrten oder nach dem Autowaschen Wasser auf den Einstiegsleisten stehen hat. Das kommt von verrutschten Türfolien und wenn man längere Zeit so rumfährt, sammelt sich wasser im Schweller, was ihn von innen durchgammeln lässt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ich kann dir nen intakten lmm zukommen lassen.
Für umsonst....

Zitat:

@tom3012 schrieb am 16. November 2019 um 11:18:27 Uhr:


Ich kann dir nen intakten lmm zukommen lassen.
Für umsonst....

Moin,
danke für das Angebot, das nehme ich natürlich gerne an.
Versand übernehme ich natürlich.

Schreib mir ne pn 😉

So,
heute den LMM von Tom eingebaut und das Auto läuft damit viel viel viel besser.
Das Rücken bei 2000U/min ist nicht mehr vorhanden.
Allerdings ist der Fehler noch immer nicht weg (Auch nach dem Löschen nicht) und die Daten von Spritzbegin passen nicht mehr.
Nun lese ich immer wieder von Adaptionsdaten zurück setzen und ein nötiges Update am M47 Motor bzw. der DDE.
Könnt Ihr mir dazu etwas sagen?
Anbei ein paar Bilder vom Softwarestand.
Sonst läuft er wirklich sehr angenehm.

Img-20191120
Img-20191120
Img-20191120
+1
Ähnliche Themen

Adaptionswerte löschen geht mit F7 unter Fehlerspeicher in der Motorsteuerung.... probier das mal. Updaten lass erst sein... muss nicht unbedingt was besser werden dadurch.... manchmal sogar kontra-produktiv

Ich lasse immer lieber die Finger davon wenn es geht....

Wobei ich mir bei nachträglicher Überlegung folgendes in den Sinn gekommen ist.
Ich habe das AGR abgeklemmt, d.h. den Schlauch vom Druckwandler zum AGR.
Nun ist es doch so das, dass AGR im Stand eigentlich offen ist oder?
Es wird doch praktisch nur unter Last geschlossen oder?
Das bedeutet doch aber auch, dass ich mehr Frischluft ansaugen muss bzw. angesagt wird.
Das AGR befindet sich ja an der Ansaugbrücke und somit weit hinter dem LMM.
An einer Stelle an der natürlich ein hoher Ansaugdruck besteht und damit ein hoher Luftdurchsatz
Also werde ich die Tage mal die Werte mit angeschlossenen AGR prüfen.

So,
es geht weiter.
Heute das AGR wieder angeschlossen und der Wert ist von 41 auf 30 gefallen.
Noch immer zuviel laut Inpa, aber es wird kein Fehler mehr abgelegt.
Jetzt zeigt er mir an, dass der Ladedruck zu niedrig ist. (vorher nicht gewesen.)
Das Problem wird sein, dass bei mir einer von 3 Anschlüssen am Schlauch vom BKV abgebrochen ist und ich einfach an dem vom Turbo gegangen bin.
Morgen wird das auch noch geändert und dann dürfte Ruhe sein.

Ja, unterdruckschläuche sind immer ein Thema bei den Motoren.

Naja das meiste ist neu an Unterdruck, werde morgen den Rest machen und mal sehen was passiert.
P. S. Auch mit AGR hat der alte LMM immer geruckelt.
Dabei wurde kein Fehler abgelegt.
Das mit dem Turbo ist erst auf der AB passiert.
Also von daher ist der LMM schon Tod gewesen.
Für mich ist wichtig das nun die ganzen Daten wie Spritzbegin usw. Im soll sind und kein Fehler abgelegt wird.

So,
Gestern alle Leitungen gemacht, leider noch immer der Fehler 101 Ladedruck Regelung, Ladedruck zu niedrig.
Hatte ich sonst noch nie gehabt.

Druckwandler vielleicht

Hatte ich mal durch einen anderen ersetzt. Werde zur Sicherheit nochmal den alten einbauen

So, heute mal das AGR abgeklemmt und und siehe da der Fehler mit dem Ladedruck ist weg und taucht auch nicht auf, allerdings der AGR Fehler.
Was hält man davon?
Hochgeschwindigkeitszug erreicht das Fahrzeug im übrigen ohne Probleme.
Jemand eine Idee?

Agr Fehler?

Ist das agr abgeklemmt zeigt er mir luftmasse zu hoch agr Fehler, dass sollte aber normal sein, da der LMM gut 25 Prozent mehr Durchsatz Mist als er sollte, also das muss so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen