Wieder E39 im Alltag
So er ist gefunden Alltagswagen E39 520D aus 2002.
240TKm gelaufen.
Natürlich etwas Rost, aber alles machbar.
Einzig die Standheizung will nicht, aber das kommt noch.
Motor, Getriebe und Diff sind knochentrocken.
Sommer und Winterreifen hat er und eine schöne Ausstattung inkl. ISOFIX.
Nächste Schritte sind Inpa kaufen, Thermostate neu, Ölabscheider und Ölwechsel.
Denke dann ist erstmal Ruhe.
300 Km Überführung lief er sehr ruhig und ohne Probleme.
Verbrauch lag mit Tempomat 130 bei 5,5 Liter, also top.
Dach muss mal richtig geschliffen und poliert werden, sonst sieht er gut aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 8. Oktober 2019 um 08:51:10 Uhr:
Moin,
na du machst mir aber Angst 🙁
Radläufe, Schweller/Wagenheberaufnahmen und Heckklappe beim Touring sind die Klassiker. 😁 Beim Räderwechsel am besten mal die Radhausschalen mit ausbauen und die umgelegten Kanten der Radläufe von innen behandeln. Das selbe gilt für die Schweller, dafür am besten die Klötze der Wagenheberaufnahmen raus ziehen und die Schweller von innen konservieren. Am besten ist da das VW Sprühwachs, weil das klebt wie sau. Wichtig bei den Schwellern ist außerdem, dass man sofort handelt, wenn man nach Regenfahrten oder nach dem Autowaschen Wasser auf den Einstiegsleisten stehen hat. Das kommt von verrutschten Türfolien und wenn man längere Zeit so rumfährt, sammelt sich wasser im Schweller, was ihn von innen durchgammeln lässt.
73 Antworten
Klar... reiche ich nach... Einbau is easy... braucht man nicht bange sein....
Vor dem Einbau habe ich keine Angst, zumal ich den großen BC habe.
Ich könnte für nen Fuchs einen MK4 bekommen, kann ich den einfach tauschen gegen meinem MK3?
Ja... easy... rein und raus... Ist ne "morz" Verbesserung
Ähnliche Themen
Nur wenn er aus einem e39 ist plug and play zu 100 %...
Ebenfalls von mir einen herzlichen Glückwunsch und viel Freude damit!
Bei dem Touring empfehle ich dir, einmal die untere Kunststoffabdeckung, dort wo das Heckklappenschloss einrastet, zur Kontrolle abzuschrauben und die Klappendichtung abzuziehen. Dort würde ich unbedingt geeigneten Rostschutz auftragen. Ich selbst hatte eine kleine Roststelle unter dem Rücklicht. Um diese zu bearbeiten musste ich den Kram abschrauben. Drei Stunden danach litt ich noch an Tourette.
E39 sind üble Roster. Irgendwann heißt's meistens: Augen zu... bis das der TÜV uns scheidet 😉
Nicht ganz grundlos habe ich meiner Tochter vor 2 Jahren einen Audi A2 gekauft 🙂
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 8. Oktober 2019 um 08:51:10 Uhr:
Moin,
na du machst mir aber Angst 🙁
Radläufe, Schweller/Wagenheberaufnahmen und Heckklappe beim Touring sind die Klassiker. 😁 Beim Räderwechsel am besten mal die Radhausschalen mit ausbauen und die umgelegten Kanten der Radläufe von innen behandeln. Das selbe gilt für die Schweller, dafür am besten die Klötze der Wagenheberaufnahmen raus ziehen und die Schweller von innen konservieren. Am besten ist da das VW Sprühwachs, weil das klebt wie sau. Wichtig bei den Schwellern ist außerdem, dass man sofort handelt, wenn man nach Regenfahrten oder nach dem Autowaschen Wasser auf den Einstiegsleisten stehen hat. Das kommt von verrutschten Türfolien und wenn man längere Zeit so rumfährt, sammelt sich wasser im Schweller, was ihn von innen durchgammeln lässt.
FF AS-R beugt dem ganzen vor, hinterher noch mit MS versiegeln und gut ist.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 8. Oktober 2019 um 17:22:08 Uhr:
FF AS-R beugt dem ganzen vor, hinterher noch mit MS versiegeln und gut ist.
Gesundheit!
Was ne Aussage! Gehen nicht noch mehr Abkürzungen?
FF = Fluid Film AS-R ist das aus der Dose zum Sprühen mit der Sonde.
MS bedeutet Mike Sanders, dass ist ein Korrosionsschutzfett.
Und was soll ich sagen, beides habe ich immer da. 😁.
Ist beides sehr gut.
Die Radläufe am 5er sind sauber, auch hinten. Habe genau geschaut.
Kotflügel HR fängt an hinter der Stoßstange Ecke.
Heckklappe natürlich auch hinten links, aber die Ecken unter den Rückleuchten sind gut.
Wagenheberaufnahmen hinten fangen langsam an, aber auch zu retten.
Unten sieht er noch gut aus.
Fluid Film, Mike Sanders AS-R ist natürlich auch gut. Genauso wie LPS 3, das nehmen wir in der Luftfahrt und da komm ich auch öfters mal an "abgelaufene" Dosen ran. 😁 Ich hab aber wie gesagt auch mit dem VW Wachs aus der Spraydose gute Erfahrungen gemacht, da das im Gegensatz zu FF, MS, AS-R und LPS 3 richtig klebrig ist und auch im Sommer bei hohen Temperaturen nicht das Laufen anfängt. Beim E39 hab ich damit die Radläufe gemacht. Die Schweller und die Türen sind mit Fluid Film gemacht, deswegen hab ich immer 4 Pfützen an den Schweller Enden unterm Auto, wenn das Auto im Sommer in der Sonne steht. 😁
Naja nun... Lieber 4 Pfützen als Rost am Auto. 🙂.
Gestern habe ich Thermostate und Ölabscheider gemacht, ging doch besser als gedacht, 1,5 Stunden und die Sache ist durch gewesen.
Denke die Temp. ist so ok oder?
Verbaut wurden Thermostate von Behr, da wurden die Teilenummern von BMW einfach abgeschliffen.
P. s. Ich habe mit Mike Sanders am Unterboden gute Erfahrungen. Lass es doch laufen wenn es warm wird, muss es doch auch.
Graphitöl ist auch nicht schlecht.
Ich stehe ja noch immer im harten Infight mit dem Rost im Rahmen meiner Heckscheibe. Jetzt habe ich festgestellt, dass wohl immer etwas Wasser durch die Bohrung für den Heckwischer sickert. Dieses sammelt sich innerhalb des Rahmens und sollte wohl durch die darunter liegende mittlere Bohrung abfließen. Ist das nur ein stetiger Tropfen, fließt das Wasser aber nicht ab. Es verbleibt im Rahmen und er rostet von drinnen nach draußen über die gesamte Länge. Habe jetzt den Heckwischer ausgebaut, gereinigt, übelst gefettet und abgedichtet. Den Rahmen habe ich durch die Ablauflöcher mittels Sonde mit Wachs geflutet und danach die Löcher für einige Tage abgeklebt. So bleibt das Wachs länger flüssig und kann ordentlich in die befallenen Bereiche kriechen. Mal sehen, wie lange das nun hält. Das Ausbauen des Heckwischers ist ein Klacks, sofern man die untere Imbusschraube für die erste Abdeckkappe gefunden hat (von unten eingesetzt) und die sonstigen Verschraubungen nicht schon vergammelt sind.