wie zufrieden seid ihr mit eurem i4 ?
Moin,
mich würde interessieren wie zufrieden ihr mit eurem i4 seit? Würdet ihr ihn wieder kaufen ?
67 Antworten
Zitat:
@Tundil188 schrieb am 3. Februar 2025 um 23:55:36 Uhr:
Heute mal als Beifahrer im pre-LCI drin gesessen, abends durch die Landstraße. Das Laserlicht ist ja mal mega. Dagegen wirkt das 08/15-Matrix-LED des LCI fast schon wie die Technik eines Vor-Facelifts.
Ja und es kostet doppelt so viel wie im Dreier, nur weil die recycelten Rückleuchten - sehen toll aus - mit Lasertechnik glänzen.
Zitat:
@Tundil188 schrieb am 3. Februar 2025 um 23:55:36 Uhr:
Heute mal als Beifahrer im pre-LCI drin gesessen, abends durch die Landstraße. Das Laserlicht ist ja mal mega. Dagegen wirkt das 08/15-Matrix-LED des LCI fast schon wie die Technik eines Vor-Facelifts.
Wenn man öfters mal Landstraße fährt, möchte man es nicht mehr missen. War bei mir ausschlaggebend das preLCI zu bestellen. Hätte sonst noch die paar Monate auf das Facelift warten können. Aber man wird sich daran gewöhnen müssen, es bei keinem Hersteller mehr zu bekommen.
Eigentlich ein tolles Auto wenn der erbärmlich schlechte Topspeed nicht wäre - 187 kmh beim i4 40. Der 50 ist für mich keine Alternative da dann die Reichweite nicht passt. Aber mit T6 und Sprinter im Nacken zu fahren macht keinen Spaß
Eigentlich sind es 193km/h.
Aber ich weiß was du meinst. Im Sommer hatte ein X5 M50 Platz gemacht. Als ich auf Höhe seiner Scheinwerfer war, lagen 193km/h an und dann war Schluss und er musste bremsen. Eine etwas unangenehme Situation.
Ähnliche Themen
Ich weiß - total off-topic - kann man bitte den Schreibfehler im Betreff des thread ändern? Das macht mich feddich …
Habe schon so einiges gefahren bisher und der i4 ist auf den ersten 4T km dabei mit das Beste was mir untergekommen ist:
Top Kombination aus Komfort und Sportlichkeit
Super Assistenzsysteme
Vertretbare Reichweite
Leiden auf höchstem Niveau darf auch sein:
Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt über Unebenheiten
großer Wendekreis
verdreckte Rückfahrkamera
Ich finde die Begrenzung der Km/h auch total überflüssig. Eine 200 hätte ihn besser aussehen lassen. Weit mehr stört mich, dass beim Rangieren vor meiner mega engen Garagenzufahrt, das knacken der Vorderachse. Bei jedem komplett Einschlag der Lenkung und anschliessendem Anfahren, kommen diese lauten Knackgeräusche.
Sonst habe ich auf den ersten 6.000 Km und 6 Monaten nichts zu bemängeln. Im Gegenteil.
Leider ist es nicht überflüssig. Der Motor ist eben Drehzahlbegrenzt. Wollte man mehr, müsste man mit einer anderen Übersetzung arbeiten, analog zum M50 oder xDrive 40.
Ob es nun für einen Hersteller Sinn macht, die Endgeschwindigkeit für den kleinen deutschen Markt anzuheben halte ich für fraglich. Aber ja, eine 200 hätte ihm schon im Gesamtkonzept gutgetan.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 4. Februar 2025 um 22:30:30 Uhr:
Eigentlich sind es 193km/h.
Nach Tacho, real sind es bei den meisten offenbar unter 190, je nach genauer Bereifung.
Kann mir auch vorstellen, dass man ein wenig übervorsichtig war mit der Drehzahl und es auf den Worst Case der Serienstreuung ausgelegt hat. Manche Exemplare haben ja Vibrationen beim Beschleunigen.
Ich denke, das ist vor allem eine Frage der Effizienz. Schon ab 160 km/h steigt der Verbrauch deutlich an, während der Anstieg bis dahin relativ moderat bleibt. Würde man über die 193 km/h hinausgehen, würde die Verbrauchskurve immer steiler werden, sodass es mit der aktuellen Technik wenig Sinn ergibt.
Ein weiterer technischer Faktor ist der fremderregte Synchronmotor (ESM) des i4. Im Gegensatz zu permanentmagneterregten Motoren benötigt er Schleifringe und Bürsten zur Erregung des Magnetfelds. Höhere Drehzahlen würden den Verschleiß dieser Komponenten deutlich beschleunigen, was sich negativ auf Langlebigkeit und Wartungsaufwand auswirken könnte.
Außerdem möchte BMW sicher vermeiden, dass in Tests Schlagzeilen wie „Bei Vmax verbraucht der i4 bis zu 60 kWh/100 km“ auftauchen. Das wäre negative Presse, die man sich einfach sparen will.
Ich würde behaupten, dass das mit der maximalen Drehzahl eigentlich soweit gesetzt ist und dass die Einschränkung nichts mit dem Verbrauch zu tun hat. Zumal der M50 225 km/h fährt und dabei logischerweise nicht weniger verbraucht als ein 40er es bei der Geschwindigkeit tun würde.
Man kann sich ja die Drehzahl auch im Fahrzeug anzeigen lassen und die ist nunmal bei Vmax im M50 und im e40 gleich. Der x40 fährt ja auch etwas schneller als der e40, obwohl er quasi dieselbe "Klasse" ist, aber der hat eben auch die längere Übersetzung.
Was ihr immer mit der Höchstgeschwindigkeit habt. Kann man doch kaum noch sinnvoll fahren, vom Verbrauch mal abgesehen. Ich hätte absolut kein Problem damit wenn BMW das auf 180 km/h begrenzen würde uns dafür eine halbe Sekunde schneller auf 100 wäre.
Zitat:
@Skyperone schrieb am 5. Februar 2025 um 12:20:22 Uhr:
Was ihr immer mit der Höchstgeschwindigkeit habt. Kann man doch kaum noch sinnvoll fahren, vom Verbrauch mal abgesehen. Ich hätte absolut kein Problem damit wenn BMW das auf 180 km/h begrenzen würde uns dafür eine halbe Sekunde schneller auf 100 wäre.
0-100 ist der Stammtischwert schlechthin, der im Alltag noch weniger Anwendung findet, als die V-Max…
Selbst die kleinste Motorisierung des i4 hat ein Beschleunigungsvermögen, dass im öffentlichen Straßenverkehr nicht sicher anwendbar ist.