Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).

Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.

In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.

Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?

Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?

Viele Grüße
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:


Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.

Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.

Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!

Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.

Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.

Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.

Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.

611 weitere Antworten
611 Antworten

@Donalexo007 eins muss ich sagen, die Schaltvorgänge bei deinem Auto https://www.youtube.com/watch?v=tXBliS9oTiA

gehen ja ab wie Hölle, sogar besser wie eine S Tronic. Respekt

Schaut aus, wie ein Animationsvideo... 😰

...und noch mehr offtopic geht nicht mehr !!

Zitat:

@Donalexo007 schrieb am 21. Juni 2020 um 12:48:19 Uhr:


Stimme voll zu, daher nur noch junger Gebrauchter mit anständig Garantie. Kein Ex Mietwagen oder so, aber Werksdienstwagen mit wenig Kilometer, eventuell erst halbes Jahr alt.

Diese sogenannten Werksdienstwagen sind nichts anderes als Poolfahrzeuge, die von zig unterschiedlichen Personen gefahren und meist nicht sonderlich gut behandelt wurden. Bei Werksdienstwagen denken aber viele an den leitenden Angestellten der das Auto wie sein eigenes behandelt hat. Fehlanzeige.

Ähnliche Themen

Ach so leitende Angestellte behandeln ihre Fahrzeuge also anders als andere Werksangehörige....
Mann Mann
Ein KFZ ist doch immer nur ein Gebrauchsgegenstand. Ich konnte in den letzten fast 40 Jahren fahren keinen signifikanten Unterschied feststellen in Pflege und Umgang außer: warmfahren ( 5-10 min. <3.000U/min) hilft den Motor länger leben zu lassen. Wobei die heutigen Kisten mit 3000 Touren ja fast Ausnahmslos schon deutlich > 200km/h schnell sind.
Will sagen: die heutigen Motoren sind nach meiner „Erfahrung“ viel viel besser, als manche Rückwärtsdenker so propagieren ?? - kaufet was euch Spaß bereitet .
( bin mit meinem 55TFSI so zufrieden wie schon lange nicht mehr mit einem KFZ, erfüllt Komfortreisesicherheitschnellundleise Funktion )

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. Juni 2020 um 19:58:18 Uhr:



Zitat:

@Donalexo007 schrieb am 21. Juni 2020 um 12:48:19 Uhr:


Stimme voll zu, daher nur noch junger Gebrauchter mit anständig Garantie. Kein Ex Mietwagen oder so, aber Werksdienstwagen mit wenig Kilometer, eventuell erst halbes Jahr alt.

Diese sogenannten Werksdienstwagen sind nichts anderes als Poolfahrzeuge, die von zig unterschiedlichen Personen gefahren und meist nicht sonderlich gut behandelt wurden. Bei Werksdienstwagen denken aber viele an den leitenden Angestellten der das Auto wie sein eigenes behandelt hat. Fehlanzeige.

Ich war bei solchen Themen auch immer sehr vorsichtig. Aber ein Auto mit weniger als 10 000km dürfte - selbst wenn es getreten wurde - schon noch in Ordnung sein. So zumindest meine Einschätzung.
Vielleicht gibts ja jemanden, der aus technischer Sicht erklären kann, wie sich die heutigen Fertigungstoleranzen da auswirken.

Wozu soll jemand was erklären, wenn doch schon hunderttausende Autos und mehr in der Praxis beweisen, dass auch ex-Mietwagen o.ä. Fahrzeuge ewig halten. Wenn massenhaft Probleme auftreten, dann sind die ab Werk "enthalten". Siehe Steuerketten- und Ölverbrauchsprobleme im VW-Konzern.

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 23. Juni 2020 um 21:37:17 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. Juni 2020 um 19:58:18 Uhr:


Diese sogenannten Werksdienstwagen sind nichts anderes als Poolfahrzeuge, die von zig unterschiedlichen Personen gefahren und meist nicht sonderlich gut behandelt wurden. Bei Werksdienstwagen denken aber viele an den leitenden Angestellten der das Auto wie sein eigenes behandelt hat. Fehlanzeige.

Ich war bei solchen Themen auch immer sehr vorsichtig. Aber ein Auto mit weniger als 10 000km dürfte - selbst wenn es getreten wurde - schon noch in Ordnung sein. So zumindest meine Einschätzung.
Vielleicht gibts ja jemanden, der aus technischer Sicht erklären kann, wie sich die heutigen Fertigungstoleranzen da auswirken.

Ich meinte ja nicht, dass diese Fahrzeuge evtl. nicht in Ordnung sind. Nur die Bezeichnung Werksdienstwagen finde ich irreführend.

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 23. Juni 2020 um 21:37:17 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 22. Juni 2020 um 19:58:18 Uhr:


Diese sogenannten Werksdienstwagen sind nichts anderes als Poolfahrzeuge, die von zig unterschiedlichen Personen gefahren und meist nicht sonderlich gut behandelt wurden. Bei Werksdienstwagen denken aber viele an den leitenden Angestellten der das Auto wie sein eigenes behandelt hat. Fehlanzeige.

Ich war bei solchen Themen auch immer sehr vorsichtig. Aber ein Auto mit weniger als 10 000km dürfte - selbst wenn es getreten wurde - schon noch in Ordnung sein. So zumindest meine Einschätzung.
Vielleicht gibts ja jemanden, der aus technischer Sicht erklären kann, wie sich die heutigen Fertigungstoleranzen da auswirken.

Da diese Fahrzeuge die 5 Jahresgarantie bis 100.000 km haben, gehe ich davon aus das die notwendigen Fertigungstoleranzen sicher eingehalten sind. Meiner und mein vorheriger waren in tadellosem Zustand beim Kauf und sie haben fast alles an Bord was Audi bieten kann. Als Dienstwagen wäre diese üppige Ausstattung wegen der 1% Regelung aber ziemlich teuer.

Zitat:

@msele schrieb am 19. Juni 2020 um 23:13:42 Uhr:



Zitat:

@ducatimacco schrieb am 17. Juni 2020 um 11:01:28 Uhr:


Ebenfalls Kurzform:

Mehr als zufrieden (40TDI Avant)!
Nach 2x A3 (99-08), A5 Coupe (08-13), A6 Avant (13-17), 7er GTI FL (17-19) und dem unsäglichen Kodiaq RS (19-20) jetzt der 6er - und das Autofahren macht wieder Spaß!

Es passt soweit alles, es knarzt nix, es klappert nix, er verbraucht (fast) nix und macht, was er soll.
Einzig die Geschichte mit dem Wasser nach Regen/Wäsche, das sich irgendwo in der Heckklappe sammelt, ist ein wenig mühsam. Aber da ist eine Lösung in Sicht.

Und über die Optik brauchen wir nicht zu diskutieren :-)

Was bahnt sich für eine Lösung für das Wasserproblem in der Heckklappe bei Dir an?
Ich hab ständig das Problem, dass nach Öffnen der Heckklappe das Wasser meistens auch links über den Holm in den Kofferraum fliesst. Nervt fürchterlich.

Wäre ebenfalls dankbar für die Lösung bzgl. Wasser in der Hecklappe beim Avant.
Nervt gewaltig, daß man in der trockenen Garage plötzlich in einer Pfütze steht, ob wohl es seit Tagen nicht geregnet hat...
Nach einer Regenfahrt Klappe auf/Klappe zu ist für mich keine Lösung!

Kurzes update nach Kontakt mit dem AZ:
Audi ist so eine Beanstandung zumindest laut Datenbank nicht bekannt.
Wenn das Wasser zwischen Heckscheibe und dem unteren Bereich des Kofferraumdeckels sammelt und nach dem Öffnen abläuft ist das Bauartbedingt und nicht zu ändern.

Habt ihr andere Infos?

Laut meines Freundlichen ist das Problem bekannt und es gibt auch eine Lösung. Meiner ist am Montag in der Werkstatt. Werde berichten wie es weiter geht.
Apropos gequetschte Spiegelgummis: Spiegelfuß bds. getauscht, dzt. o.k.

Vibrieren hinter VC: Abdeckung bzw. Haltespangen der Abdeckung des HUD mit Filz hinterfüttert, seither alles ruhig.

LG

So, meiner ist soeben zurück.
Bzgl. Wasser beim Öffnen der Heckklappe:
lt. meinem Freundlichen gibt es ein Problem bei den Rückleuchten, wo sich Wasser ansammelt, kann durch Abdichten behoben werde. Hierfür gibt eine TPI bei Audi.
Bei mir wars das allerdings nicht, sondern das Problem war eine zu gute Abdichtung bei der linken seitlichen Spoilerkante. Ablaufloch war durch Dichtmittel verschlossen. Kante wurde getauscht, jetzt ist alles so wie es sein soll, kein Wasserfall mehr nach der Waschstraße oder Regen.

Ich hoffe, damit ist einigen Leidgenossen geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen