Wie zufrieden seid ihr mit Eurem Audi A3?

Audi A3 8P

Ich bin momentan total down und überlege mir, mich von Audi zu lösen. Das was ich in den letzten 3 Jahren mit meinem Auto erlebt habe, hat nach meiner Ansicht nicht mehr viel mit einem Premium-Fahrzeug zu tun. Irgendwie stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr. Und inzwischen ärgere ich mich, warum ich nicht schon viel früher das Auto zurückgegeben habe...

Ich habe sehr viel Geld in meinem Auto investiert. Vor 3 Jahren neu gekauft mit viel Sonderausstattung und finde eigentlich, dass es ein sehr schönes Auto ist, wenn es nur laufen würde. Was nützt das schönste Auto, wenn andauernd reparaturarbeiten notwendig sind und die Reparaturen max. 6 Monate halten. Hab zwar noch die Verlängerungsgarantie, die aber auch bald nach 10 Monaten ausläuft. Und dann sind solche Reparaturen wohl nicht mehr bezahlbar.

Ich fahre einen A3 Sportback 1,4 TFSI. Habe andauernd das Problem, dass auf einmal der Schub nach vorne weg ist und ich max. nur noch 120 km/h fahren kann (gelbe Abgaskontrolllampe leuchtet auf). Und wenn er warm gefahren ist, dann dauert es sogar ewig, bis er annähernd diese Geschwindigkeit überhaupt erreicht. Also ab zum 🙂

Das erste Jahr lief er fehlerfrei, dann wurden in den letzten zwei Jahren alle Zündkerzen erneuert, und schon das 4 x der Turbolader gewechselt. Danach war wieder alles gut für ca. 6-7 Monate und das gleiche Spielchen wieder von vorne.

Und ganz aktuell gestern auf einem Sonntag: Bin auf einer 600km Heimreise und dann nach 200 km mitten auf der Autobahn drosselte die Geschwindigkeit auf humane 120 km/h herunter. Ein überholen war gar nicht mehr möglich. Also Autobahn verlassen, im nächsten Ort ein Hotel gesucht, übernachtet und heute am nächsten Werktag zum nächstgelegen 🙂 gefahren. Tija, und schon wieder der Turbolader, der gewechselt werden musste. So macht das Autofahren mit Audi absolut keinen Spaß mehr!!!

Etwas Positives möchte ich aber noch erwähnen: Bei mir konnte die Mobilitätsgarantie von Audi in Anspruch genommen werden. Das heißt: Mein Auto wird dort vor Ort repariert, habe in der Zwischenzeit ein gleichwertiges Auto bekommen und konnte damit meine letzten 400 km nach Hause fahren. Ist mein Auto fertig, wird es zu mir nach Hause gebracht und auch die Hotelkosten von Sonntag auf Montag werden durch Audi ersetzt.

Das fand ich jetzt schon alles sehr nett, aber dennoch würde ich gerne komplett auf den Sch… verzichten wollen!

Was sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Aktuell fast 327.000km! Alles in allem ohne Probleme. Genaueres findet ihr bei den 8P Tests!

43 weitere Antworten
43 Antworten

A3 Sportback 1.4TFSI 2010 neu gekauft, verkauft letzten Freitag bei ca. 36TKm.....
Bei 12TKm 1. Turbowechsel, der nächste wäre demnächst fällig geworden, ähnliche Anzeichen wie bei dem TE, daher hab ich ihn nun abgegeben und mir n mal was ganz anderes geholt.
Ansonsten war ich echt zufrieden mit dem Wagen, aber das mit dem Turbo geht mir einfach derbe gegen den Strich zumal die Garantie auch gerade vor 4 Monaten ausgelaufen ist......

ich fahre seit 12.2007 den 2.0 TDI Sportback derzeit 135'km
ausser bei 60' kpl. neue Bremsen mit Scheiben,
mal ein Rücklicht 1 mal der Xenon Lampe.
bei 125' km ein Schmier Nippel in den hinteren Bremse
bei 130' Abgaskontrolleuchte.
sonst eigentlich nix bin auch soweit sehr Zufrieden mit meinem Audi,
muß Sagen es macht immer wieder täglich aufs neue Spass mit dem Wagen über die Landstaße zu peitschen der liegt einfach Sau Geil.

1.8T MJ09...

habe ihn vor knapp 2 jahren mit 25000 km gekauft und habe jetzt knapp 60000km auf der uhr.

bin bis jetzt sehr zufrieden!

-auf Garantie wurden die scheinwerfer getauscht (Schlierenbildung innen am Glas)
-Werkstattaktion Nockenwellenversteller

jetzt verliert er ganz langsam öl, was aber wohl am wechsel des Nockenwellenversteller liegt, ist ja bei 2-3 anderen usern hier auch passiert.
wird demnächst repariert.
also wenn es das ist, dann ist der Ölverlust Versagen der Mechaniker und kein Mangel am Motor.

lg

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


PS: Wer immer noch nicht gecheckt hat, dass das Öl beim Freundlichen ernsthaft 3x so viel kostet, wie am Markt und es kein Problem ist, das selber zum Service zu bringen, darf sich auch nicht über hohe Servicekosten beschweren 😁 Liegt nach meinem Empfinden auf dem allgemeinen VW-Niveau.
Falls du das auf mich beziehst.

Auch - liest man hier täglich 😉

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer


1. Danke für den freundlichen Ton (scheint ja hier Sitte zu sein).

Kommt immer drauf an, wie empfindlich man ist und inwiefern man mit dem Einsatz von Smilies im Internet vertraut ist.

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer


2. War der Wagen bei der 1. Inspektion gerade knapp ausserhalb der Garantie. Ich habe (und werde) aus Kulanzgründen die ersten 2 Inspektionen immer beim Vertrags (Audi)-Händler machen. Bei uns war bisher bei keinem Vertragshändler den ich gefragt habe es möglich, das Öl selber mitzubringen. Freut euch, das in D halt alles billiger ist 🙄

Die Story höre ich auch in D gelegentlich mal - fakt bei mir ist, bei insgesamt bisher 3 Audi-Service-Partnern war es auf Anfrage kein Problem, offiziell von VAG zugelassenes Öl selber anzuliefern. Da es sich dabei um keinem Geheimtipp mehr handelt, verwundert es die Freundlichen auch eher selten, was ich sonst so gelesen und gehört habe. Bei gesparten 15€ pro Liter (!) Motoröl kann man sich da allerdings schon ein wenig freuen.

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer


3. VW Preise ist Blödsinn. Gerade die Arbeitszeit ist deutlich teurer (Bespiel hier Ö: mein Vater VW Tiguan Service: 90€ pauschale Zeitgebührt; A3 120€ pauschale Zeitgebühr, alles ohne Sonderarbeiten, reines Service).

Bin zum Glück Norddeutscher 😁 Und hier sind die meisten Service-Partner für diverse Konzernmarken zuständig und ich konnte da keine wesentlichen Unterschiede feststellen, was Wartungsarbeiten angeht. Bin vorher VW gefahren und besuche die selben VAG-Partner mit dem Audi. Aber auch hier lohnt sich vergleichen: Ich habe für die selbe Inspektion mal spaßeshalber 3 Preise eingeholt und die waren keinesfalls identisch, wenn auch nicht extrem weit auseinander.

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer


Zu deiner Info: gesetzliche Garantieverpflichtung gibt es keine. Ges. Gewährleistung ist 2 Jahre, nach 6 Monaten mit Beweislastumkehr. 2 Jahre Garantie ist freiwillige Herstellerleistung und keine Pflicht. Kulanz ist freiwillige Herstellersache. Daher ist für Kulanzzwecke nur die Wartung in der Audi-Werkstatt wirksam.

Danke für die Info - die mir durchaus bekannt ist und die ich auch nicht in Frage gestellt habe 😁 Wenn du das auf das Wischergestänge beziehst, wovon ich ausgehe, ist es aber schon etwas schade, dass da bei einem sogenannten Premiumfahrzeug nach grad mal knapp 3 Jahren und ca. 50t km schon das Gestänge so im Eimer ist, dass ein preisintensiver Austausch notwendig ist - und dann nicht mal mit Entgegenkommen zu rechnen ist 😉 Aber ist eben so - mir ist ja auch nicht der Turbo um die Ohren geflogen oder ähnliches.

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer


PS: ich hatte bisher nur alte Autos, da habe ich das Öl auch übers Inet gekauft und vom Forstinger einfüllen lassen. Nur mal so am Rande...

Kann ich nicht mitreden, meine bisherigen Neuwagen haben ihren Service immer beim Service-Partner bekommen - mit selbstangeliefertem Öl natürlich 😁

LG

Ähnliche Themen

Audi A3 8P 2.0 TDI 170 PS Baujahr 2007

fahre ihn nun seit 21tkm, hat aktuell 145100 km auf der Uhr, bisher keine Ausfallerscheinungen, außer ein defektes Radlager hinten links bei 140.000 km. Momentan ruckelt er sporadisch ganz minimal beim beschleunigen zwischen 1500 - 2000 u/min. Entweder AGR Ventil oder es ist wirklich die Regeneration vom DPF, so wie Audi es behauptet. Werde das mal weiter im Auge behalten. Auch der Turbo und die anfälligen PD-Elemtente zeigen absolut keine Schwächen. (Wagen wird aber auch immer schonend warm & kalt gefahren)

Auch die Historie des Fahrzeuges wurde mit mir zusammen durchgegangen. Bei 60.000 km wurde einmal ein quietschendes Geräusch beim Rückwärtsfahren behoben ( ich weiß aber nicht mehr so genau, was da los war!)

Optisch sowie technisch finde ich ist der A3 dem Golf (5+6) um weiten vorraus. Der Innenraum vom Golf 5 geht meiner Meinung nach gar nicht, aber das ist ja Geschmackssache.

Ansonsten macht der A3 wirklich Spaß und ich bin auch echt zufrieden mit ihm... muss mich aber leider im nächsten Jahr von ihm trennen, da ich einen Kombi benötige und auf jeden Fall auf DSG umsteigen möchte.

Da es nun mein zweiter Audi ist, mit dem ich wirklich zufrieden bin, wird es nächstes Jahr auch wieder ein Audi werden (A4 Avant) sofern wir uns auf einen fairen Kurs einigen können. Ansonsten ist Skoda Octavia RS auch eine Alternative.

Liebe Grüße
Matthias

bis vor Kurzem:
A3 Sportback, 2.0 TDI, EZ 08/2009, 45.000 km

Fahrprofil: > 60% Autobahn, wenig Stadt, wenig Überland.

War sehr zufrieden!
Der A3 hat mich nie wirklich im Stich gelassen. Keine Panne, kein Klappern oder Knarzen, praktisch kein Ölverbrauch.
Einzige Vorfälle:
- Funkuhr funktionierte anfangs nicht
- Türverriegelung hinten links (Hebelmechanik der automatischen Verriegelung) defekt
... anstandslos auf Grantie behoben.
- Scharnier vom Handschuhfach gebrochen (nach 2 1/2 Jahren).
... wegen Überlastung? ... nicht tragisch.

Zwar distanziert sich der A4, den ich jetzt fahre, bzgl. Fahrkomfort (insb. Geräuschkulisse) und Technik-Gimmicks (mehr Ausstattung als im A3) deutlich zum A3, aber mal sehen ob alles genauso anstandslos funktioniert.

Ich fahre aktuell einen Sportback von 2004 mit dem 2.0 TDI (berüchtigter BKD-Motor). Mein Fazit nach aktuell etwas mehr als 120tkm mit dem Wagen: Für die Fahrzeugklasse guter Geräuschkomfort, Motor recht sparsam und durchzugsstark, das DSG war und ist das Getriebe der Wahl beim A3, Verarbeitung ist wirklich top, die Ledersitze sehen auch beim KM-Stand 159t noch aus wie neu.

Was allerdings nervt sind die Defekte / Eigenheiten die eines Premiumproduktes nicht würdig sind und mich über einen Herstellerwechsel nachdenken lassen:

- der Motor verbraucht Öl (kenne ich weder von Fahrzeugen von Ford noch von Mercedes)
- Rost an den Falzkanten aller Türen sowie an die Ablaufstutzen der Heckklappe (kenne ich auch von Ford)
- Turbolader bei ca. 60 tkm (noch auf Garantie) neu (kenne ich weder von Ford noch von Mercedes)
- elektrische Fensterheber innerhalb von 2 Jahren gleich 3-mal defekt (jeweils Totalausfall)
- Federungskomfort (meiner hat das Serienfahrwerk) (ich frage mich warum es Ford hinbekommt ein Fahrwerk zu bauen das komfortabel und sportlich zu gleich ist (z.B. Kurvenfahrt mit extrem wenig Seitenneigung), mein Audi dagegen mit Hoppelabstimmung die Seitenneigung einer "Ente" hat (bevor die Diskussion los geht: den Unterschied bemerkt man wenn zwischen beiden Fahrzeugen direkt wechselt). Insgesamt finde ich das Fahrwerk beim 8P(A) eine Katastrophe, der Fahrzeugaufbau ist selbst bei augenscheinlich topfebener Piste permanent im Bewegung. Komischerweise leiden selbst neuere 8P die ich als Leihwagen hatte unter diesem Phänomen. Die Audi-Ingenieure haben da eine ziemlich erbärmliche Arbeit geleistet, immerhin soll es beim 8V nicht mehr so sein.
- Preispolitik für Updates des Navigationssystems (Navigation Plus) (dafür dass das Kartenmaterial von NAVTEQ stammt sind selbst 190 Euro bei ebay für die aktuellsten DVDs zu teuer)
- Türschloss auf der Beifahrerseite defekt (so was kenne ich nur vom Golf V)

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


- Federungskomfort (meiner hat das Serienfahrwerk) (ich frage mich warum es Ford hinbekommt ein Fahrwerk zu bauen das komfortabel und sportlich zu gleich ist (z.B. Kurvenfahrt mit extrem wenig Seitenneigung), mein Audi dagegen mit Hoppelabstimmung die Seitenneigung einer "Ente" hat (bevor die Diskussion los geht: den Unterschied bemerkt man wenn zwischen beiden Fahrzeugen direkt wechselt). Insgesamt finde ich das Fahrwerk beim 8P(A) eine Katastrophe, der Fahrzeugaufbau ist selbst bei augenscheinlich topfebener Piste permanent im Bewegung.

Das muss ich allerdings auch bestätigen!

Hat mich während meiner A3-zeit nicht so wirklich gestöhrt, aber im direkten Vergleich, genau wie du schriebst, fällt es einem schon auf. Bei mir ist der Vergleich A3 Normalfahrwerk vs. A4 Sportfahrwerk.

Trotz "Normalfahrwerk" hoppelt der A3 recht stark, selbst bei nur minimal welliger Piste, worunter der Langstreckenkomfort etwas leidet, wenn man in der Richtung empfindlich ist.

gekauft meinen ersten Audi A3 2.0 TDI (140PS) Bj 2008 (facelift) gebraucht, nach 1 Woche mitten auf der Straßen stehen geblieben Auto springte nicht mehr an. Wurde Abgeschleppt und zum 🙂 gebracht das Auto hatte noch Mobilitätsgarantie Leihwagen bekommen und gut ist.

Trotzdem ärgerlich nach 1 woche das das Auto einfach stehen bleibt Ursach? Späne in der Einspritzanlage das heißt musste komplett ausgetauscht werden bzw. gereiningt. Übernahm 100% Audi

und bis jetzt läuft er ca. den 4 Monat ohne prob.

Zitat:

Original geschrieben von ChRi17


gekauft meinen ersten Audi A3 2.0 TDI (140PS) Bj 2008 (facelift) gebraucht, nach 1 Woche mitten auf der Straßen stehen geblieben Auto springte nicht mehr an. Wurde Abgeschleppt und zum 🙂 gebracht das Auto hatte noch Mobilitätsgarantie Leihwagen bekommen und gut ist.

Trotzdem ärgerlich nach 1 woche das das Auto einfach stehen bleibt Ursach? Späne in der Einspritzanlage das heißt musste komplett ausgetauscht werden bzw. gereiningt. Übernahm 100% Audi

und bis jetzt läuft er ca. den 4 Monat ohne prob.

da hat wohl dein vorgänger mal falsch (Benzin) getankt gehabt^^

wenn dem so ist, kann das auto halt auch nichts dazu...

lg

Hallo, mein A3 hat nach 5 Jahren mittlerweile 43500 km drauf und bisher keine Probleme. Wurde von mir als Neuwagen gekauft.
Bisher wurden nur beide Bremsleuchten (20 Euro) und jetzt vor kurzem die Wischerblätter (30 Euro) erneuert.
Ansonsten gilt:
TÜV in 07/2012 ohne Mängel.
Kein Ölverbrauch (Festintervall, kein Long Life !!!)
Immer noch die erste Batterie trotz Kurzstecke und Standheizung !
Immer noch die ersten Bremsbeläge.
Leichter Verschleiß des Fahrergurtes. Dieser franst aus wegen dem Reisverschluss meiner Winterjacke.
Relativ schmutzempfindlicher Lack, phantomschwarz....

Eine kleine Delle an der Beifahrertür und ein kleiner Parkrempler wurden vor 2 Wochen beim Lackdoktor gemacht.

Fazit: Qualitativ nichts zu meckern und sehr zuverlässig, hoffe das bleibt noch eine Weile so.

hab meinen Sporti EZ 10/2010 als Halbjahreswagen mit 4000 km gekauft, bisher sehr zufrieden.

Allerdings hatte er 2 Probleme:
Bremsentlüftungsschlauch ab Werk gequetscht gewesen -> Garantie
Fahrergurt war nach nur 10.000 km ausgefranst -> Garantie

hab für die Zeit kostenlos einen Audi A1 Ersatzwagen bekommen, kann mich also über den service nicht beschweren

jetzt bin ich bei 25000 km und auf dem Weg zum 1. Service.

@ user103109: Das mit dem Fahrergurt scheint bei manchen A3s ein Problem zu sein und liegt vll. nicht an der Jacke! Ein User (Namen weis ich nicht mehr) hatte nach nur 15 tkm das gleiche Problem.

Zitat:

Original geschrieben von hellsayer



3. VW Preise ist Blödsinn. Gerade die Arbeitszeit ist deutlich teurer (Bespiel hier Ö: mein Vater VW Tiguan Service: 90€ pauschale Zeitgebührt; A3 120€ pauschale Zeitgebühr, alles ohne Sonderarbeiten, reines Service).

120€ ist aber arg teuer, auch für Ö- Verhältnisse, soviel würde ich bei meinem freundlichen für nen A8 Karosseur zahlen...

ich hatte den ersten Ölwechsel erst nach der Garantiezeit, und den auch selber gemacht, eingetragen und abgestempelt, mobil 1 + orig Filter + Luftfilter (obwohl der erst später gewesen wäre) kostete mich unter 100€

Gruß Andy

Meiner ist 2 Jahre alt, hat jetzt 44tkm drauf - neu gekauft und ausser neuen Domlagern/Federn (Geräusche laut TPI) hat er keine Macken.

Ich lese hier immer mal wieder Preis/Leistung passt nicht.... Hallo, das ist ein Audi und kein Skoda!

Mein 1.8Tfsi hat jetz 88Tkm auf der Uhr wovon ich 25Tkm gefahren bin, an defekten bei mir war bislang ein tropfender Kraftstofffilter und ein klapperndes Bremspedal.
Sonst sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen