Wie zufrieden seid ihr mit Eurem Audi A3?

Audi A3 8P

Ich bin momentan total down und überlege mir, mich von Audi zu lösen. Das was ich in den letzten 3 Jahren mit meinem Auto erlebt habe, hat nach meiner Ansicht nicht mehr viel mit einem Premium-Fahrzeug zu tun. Irgendwie stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr. Und inzwischen ärgere ich mich, warum ich nicht schon viel früher das Auto zurückgegeben habe...

Ich habe sehr viel Geld in meinem Auto investiert. Vor 3 Jahren neu gekauft mit viel Sonderausstattung und finde eigentlich, dass es ein sehr schönes Auto ist, wenn es nur laufen würde. Was nützt das schönste Auto, wenn andauernd reparaturarbeiten notwendig sind und die Reparaturen max. 6 Monate halten. Hab zwar noch die Verlängerungsgarantie, die aber auch bald nach 10 Monaten ausläuft. Und dann sind solche Reparaturen wohl nicht mehr bezahlbar.

Ich fahre einen A3 Sportback 1,4 TFSI. Habe andauernd das Problem, dass auf einmal der Schub nach vorne weg ist und ich max. nur noch 120 km/h fahren kann (gelbe Abgaskontrolllampe leuchtet auf). Und wenn er warm gefahren ist, dann dauert es sogar ewig, bis er annähernd diese Geschwindigkeit überhaupt erreicht. Also ab zum 🙂

Das erste Jahr lief er fehlerfrei, dann wurden in den letzten zwei Jahren alle Zündkerzen erneuert, und schon das 4 x der Turbolader gewechselt. Danach war wieder alles gut für ca. 6-7 Monate und das gleiche Spielchen wieder von vorne.

Und ganz aktuell gestern auf einem Sonntag: Bin auf einer 600km Heimreise und dann nach 200 km mitten auf der Autobahn drosselte die Geschwindigkeit auf humane 120 km/h herunter. Ein überholen war gar nicht mehr möglich. Also Autobahn verlassen, im nächsten Ort ein Hotel gesucht, übernachtet und heute am nächsten Werktag zum nächstgelegen 🙂 gefahren. Tija, und schon wieder der Turbolader, der gewechselt werden musste. So macht das Autofahren mit Audi absolut keinen Spaß mehr!!!

Etwas Positives möchte ich aber noch erwähnen: Bei mir konnte die Mobilitätsgarantie von Audi in Anspruch genommen werden. Das heißt: Mein Auto wird dort vor Ort repariert, habe in der Zwischenzeit ein gleichwertiges Auto bekommen und konnte damit meine letzten 400 km nach Hause fahren. Ist mein Auto fertig, wird es zu mir nach Hause gebracht und auch die Hotelkosten von Sonntag auf Montag werden durch Audi ersetzt.

Das fand ich jetzt schon alles sehr nett, aber dennoch würde ich gerne komplett auf den Sch… verzichten wollen!

Was sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Aktuell fast 327.000km! Alles in allem ohne Probleme. Genaueres findet ihr bei den 8P Tests!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Fahre meinen 1.6er Sportback über ein Jahr und hatte noch keine größeren Probleme. Abgaskontrollleuchte ging einmal an, das wurde auf Garantie gewechselt. Also ich bin bis auf fehlende Power 😉 bestens zufrieden.

8P 2.0T quattro, BJ04/08, ~66.000km keine Probs, bis auf 'nen Sprung in einem Schanier des aufstellbaren Sonnenschotts, leichtes Schrumpeln an den Sitzwangen der Vordersitze, leichten Ölverbrauch, Dämmmatten-fressenden Mietpreller, Metallstopper für Easy-Entry Beifahrersitz übern Jordan

hab mit meinem scho 32.000 abgespult, und bis auf den Getriebesensor des DSG, hatte er keine macken, einiges hab ich aber aufgrund meines Perfektionismus (und des Hohen Österr Preises 48K€ ) reklamiert,

vorsichtshalber wurde auch noch eine Servieaktion (15D6 ) durchgeführt,

da es in Ö keine Verlängerung der Garantie gibt, mache ich alles selber ( mit VCDS kein Problem) seit er aus derselben raus ist,

Zitat:

Original geschrieben von kawandy85


und bis auf den Getriebesensor des DSG

Wie machte sich das bemerkbar?

Ähnliche Themen

Beim MJ 09 gab es eine Serie von Defekten GetiebeDrehzahl/Öltempsensoren (ist beides ein Sensor)

das steuergerät bekam die Meldung Öl zu heiß, Wenn so etwas passiert, fängt das DSG etwas zu ruckeln an, indem es immer wieder die Kupplung öffnet, und die Ganganzeige blinkt (würde übrigends auch passieren wenn man zb. am Berg mit schwerem Hänger passiert) ist also ne reine schutzfunktion,

daher wurden alle Besitzer vom Kraftfahramt angeschrieben

Hab meinen 1.8 TFSI MJ 2009 seit knapp über einem Jahr.
An sich ein sehr schönes Auto (natürlich auch dank S-line, netten Felgen,...), mit welchem ich auch sehr zufrieden bin. Was mich jedoch stört sind die Geräusche. Das Auto ist im Innenraum einfach zu laut (der Golf 5 eines bekannten ist sogar leiser). Die Türen fallen auch derart laut ins Schloss, dass man die Leute besser vorwarnen sollte.
Über den Motor kann ich mich nicht beschweren (wenn ich mal vom nicht behebbaren Kaltstartruckeln absehe...). Er hat mir zwar zu wenig Leistung, aber das war ja mein Versagen beim Kauf 😉

Zitat:

Original geschrieben von recell


Was mich jedoch stört sind die Geräusche. Das Auto ist im Innenraum einfach zu laut (der Golf 5 eines bekannten ist sogar leiser).

soviel zum thema premium... ich bin 6 jahre lang golf 5 gefahren und finde diesen auch viel leiser..

auch vom innenraum, sitze, .... war der golf besser...

"...UpRockA..."

Ich fahre einen recht karg ausgestatteten 1.6er Sportback Jubiläumsmodell (Ö) mit 102 PS seit 2 Jahren (neu gekauft).

Ich habe mich bewusst für den Motor zwecks robustheit entschieden und nur die notwendigste Ausstattung investiert (frei nach dem Motto: was nicht drin ist, geht nicht kaputt). Vorher hatte ich einen A6 4B mit 2.5TDI, der 200tkm ohne Probleme gelaufen ist (verkauft wegen Angst vor Nockenwellentausch).

Meine bisherhigen Erfahrungen:

- Ist das erste Auto in meiner Familie, welches noch keine (!) Defekte in den ersten 2 Jahren hatte
- Qualität ist überragend. Teilweise um einiges solider ausgeführt als der alte A6
- Autobahn ist er definitv lauter als der A6 (auch durch hohes Drehzahlniveau). Fehlender 6er Gang ist hier ein Problem
- Platz ist ausreichend, nicht übermäßig, eigentlich ausreichender Kofferraum
- kompakte Außenmaße und daher sehr einfach zu fahren/ parken/ im Parkhaus
- Wirklich tolle Lenkung, sehr agil und direkt, toller Geradeauslauf auf der Autobahn (ich denke, das ist ein Vorteil der 1.6ers da nur 1150kg und damit fast 150kg leichter als zb der 1.6TDI)
- Radio (das kleinste) mit tollem Empfang, teilw. komischer Bedienung aber trotz nur vorne Lautsprechern wirklich ausreichend
- (Frechheit) kein MP3 Modus beim kleinsten Radio (so etwas gab es bei VW/ SKoda/ Seat im MJ 2010 gar nicht mehr!), Radio war trotzdem arg teuer
- Recht hakeliger 1. und RW Gang (scheint ein Problem beim 1.6er zu sein)
- Sehr gute Sitze (trotz Standard)
- Motor sehr laufruhig, wird schnell warm, trotz Saugbenziner total untertourig zu fahren (5. ab 40kmh, wegen niedriger Übersetzung)
- Klima (wie bei den älteren VW üblich, die neueren machen das besser) recht schwach, hält aber gut die Temperatur. Auch Heizung nicht besonders
- Große Aussenspiegel (habe nicht das letzte FL, sehe das aber als Vorteil)
- (Frechheit) kaum Ablagen (hintere Türen gar keine), idiotischer Becherhalten unter der Armlehne (wer sich sowas ausdenkt...). Dies ist dem Uralt Entwicklungsstand (Release 2003) des 8PA geschuldet
- Sehr teure Wartung (1. Inspektion Audi Ö: 370€, Öl gleich wie bei Diesel, daher kein Unterschied hier)
- Leistung Motor wirklich ausreichend (bin jetzt auch nicht schneller als mit den 153PS V6 TDI (Ausnahme: AUTOBAHN)), erzieht zu gemütlicherem fahren
- Fahrwerk recht sportlich, aber nicht zu hart. Für mich genau richtig
- Sehr gute Armaturen
- Bremsen könnten bissiger sein, kein Fading, gutes ESP/ABS

Fazit:
Gutes Auto im Alltag. Wer wirklich praktisches sucht, ist bei Audi sowieso falsch. Hohe Preise (klar Audi), aber auch wirklich gute Qualität. Motor eine Empfehlung für Stadt/ Überland. Bei hohem Autobahnanteil würde ich abraten. Verbrauch durch kurze Übersetzung/ 5. im Stadtgebiet noch überschaubar (6.2-7.3L). Gute Zukunftsaussicht (keine teuren wartungsintensiven Teile, da Benziner kein Problem bei Einführung Umweltzonen, kein Problem mit EU da kein Direkteinspritzer).
Alles in Allem bin ich wirklich zufrieden mit dem Kleinen. Wenn er den Qualitätsanspruch hält wie bisher (Kilometerstand: 19tkm, also gar nix), wieder ein guter Audi (der A6 hatte in 200tkm nicht einen Liegenbleiber, keine teuren Reperaturen, Fahrwerk/Auspuff/Turbo etc. alles Original, von daher wieder Audi).

LG
hell

Kann nicht meckern... habe meinen 1.8T-Sportback im November 2008 abgeholt, wird also diesen Herbst schon 4 Jahre und hat aktuell 65t km runter. Probleme soweit keine mit Ausnahme des Wischergestänges, welches relativ laut knackt beim Wischen. Müsste komplett getauscht werden ohne Kulanz etc. und so sehr stört es mich nicht.

Ansonsten fährt er gut 🙂 Vom Golf hebt er sich gefühlt noch deutlich genug ab, auch die S line-Ausstattung ist ein edles Detail. Design finde ich sowieso nach wie vor sehr schön und dem Golf um Welten voraus - hätte ihn sonst ja nicht bestellt.

Aktuell würde ich wieder zum A3 greifen.

PS: Wer immer noch nicht gecheckt hat, dass das Öl beim Freundlichen ernsthaft 3x so viel kostet, wie am Markt und es kein Problem ist, das selber zum Service zu bringen, darf sich auch nicht über hohe Servicekosten beschweren 😁 Liegt nach meinem Empfinden auf dem allgemeinen VW-Niveau.

Kurzfassung:
EZ 02/2008
76000 km
ausser auf Garantie getauschtes AGR Ventil nichts! Kein Knarzen, kein Klappern, kein Ölverbrauch
Das Auto hat meine Erwartungen voll erfüllt, dank Quattro immer und überall sicher unterwegs.

Mein Fahrprofil: immer schön warm und kaltfahren (dank Standheizung auch im Winter), immer schön vorsichtig über Hubbel etc., nicht über jeden Kanaldeckel fahren, Xenon nicht 100 mal in der Minute aus und einschalten usw...ich bin schon der Meinung dass man durch schonenden Umgang das Autoleben positiv beeinflussen kann.
Wenn er warm ist wird er schonungslos getreten 🙂 ist ja dazu da

Fazit: bereue den Kauf keine Sekunde, hoffe meine nächstes Auto wird auch wieder so zuverlässig

gruß Güschi

Hallo ,

Turboschaden nach 10000km ,sonst weiter noch nichts.
Finde das aber schlimm genug.

Gruß

2,0 tdi, bj: 8/2006, mkb: bmm, mit dsg und 130.000 km
fahre dieses fahrzeug schon seit 1.7.2010
und habe bisher keine probleme gehabt,
war vorher das geschäftsauto meiner mutter

Hi,
8 PA 1.8 TFSI, EZ 09/2007 (VFL). KM-Stand 60.000, keine Probleme außer 1 x Kennzeichenbeleuchtung ersetzt und im Februar 2012 gab die Batterie den Geist auf (Mobilitätsgarantie mit Abschleppen u. Leihwagen, alles gut organisiert trotz Wochenende). 3 x auf Holz klopf...

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


PS: Wer immer noch nicht gecheckt hat, dass das Öl beim Freundlichen ernsthaft 3x so viel kostet, wie am Markt und es kein Problem ist, das selber zum Service zu bringen, darf sich auch nicht über hohe Servicekosten beschweren 😁 Liegt nach meinem Empfinden auf dem allgemeinen VW-Niveau.

Falls du das auf mich beziehst.

1. Danke für den freundlichen Ton (scheint ja hier Sitte zu sein).
2. War der Wagen bei der 1. Inspektion gerade knapp ausserhalb der Garantie. Ich habe (und werde) aus Kulanzgründen die ersten 2 Inspektionen immer beim Vertrags (Audi)-Händler machen. Bei uns war bisher bei keinem Vertragshändler den ich gefragt habe es möglich, das Öl selber mitzubringen. Freut euch, das in D halt alles billiger ist 🙄
3. VW Preise ist Blödsinn. Gerade die Arbeitszeit ist deutlich teurer (Bespiel hier Ö: mein Vater VW Tiguan Service: 90€ pauschale Zeitgebührt; A3 120€ pauschale Zeitgebühr, alles ohne Sonderarbeiten, reines Service).

Zu deiner Info: gesetzliche Garantieverpflichtung gibt es keine. Ges. Gewährleistung ist 2 Jahre, nach 6 Monaten mit Beweislastumkehr. 2 Jahre Garantie ist freiwillige Herstellerleistung und keine Pflicht. Kulanz ist freiwillige Herstellersache. Daher ist für Kulanzzwecke nur die Wartung in der Audi-Werkstatt wirksam.

PS: ich hatte bisher nur alte Autos, da habe ich das Öl auch übers Inet gekauft und vom Forstinger einfüllen lassen. Nur mal so am Rande...

lg
hell

Deine Antwort
Ähnliche Themen