Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Bei meinem A3 ist die Beschleunigung eher unspektakulär - er zieht gut durch, ist keinesfalls langsam, aber das Beschleunigungsfeeling mit "Anpressdruck" im Fahrersitz hat man nicht so stark.

Ist bei mir auch so 😉 Sehr linear! Soll aber trotzdem 0-100 schneller als der Passat erreichen 😉 Ist nur gefüllt langsamer denke ich da der A3 auch leichter ist.

Typische Probleme sind (mir) bisher nicht bekannt...

Das Gefühl beim Beschleunigen kann ich bestätigen.
Wenn ich drauf trete, kommt ein tritt in den Sitz, danach "merkt" man nicht mehr viel (wirklich sehr lineare Leistungsentfaltung)...ein Blick auf den Tacho beruhigt mich dann aber immer ganz schnell 😉

Ich finde die Innenraum Geräuschkulisse beim A3 sehr angenehm. Die meiste Zeit hört man kaum etwas, auch kein großes Abrollgeräusch (17" 225er, ende 2011), beim Gas geben hört man leicht ein dunkles Brummeln/Grollen, alles in allem sehr angenehm.
Für mich muss es in einem Alltagswagen aber auch nicht zischen und knallen wie an Sylvester 🙂

Genau!! 100% Zustimmung mit alles oben 😉 Die Beschleunigung ist zwar schon ordentlich, aber absolut unspektakulär! 🙂

Bis auf paar typische knarzende Geraeusche (Fensterheber bzw Tuergummis... Windpfeiffen von aussen (Fahrertuer) bei ca 110-120 km/h und ganz ganz neu - hochfreq. Geraeusch/Vibrationen aus dem Kombiinstrument je nach Strasse/Geschwindigkeit/Gang, vermutlich nur ohne Musik hoerbar!?) die ich noch wegbekommen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Sn00zy


Das Gefühl beim Beschleunigen kann ich bestätigen.
Wenn ich drauf trete, kommt ein tritt in den Sitz, danach "merkt" man nicht mehr viel (wirklich sehr lineare Leistungsentfaltung)...ein Blick auf den Tacho beruhigt mich dann aber immer ganz schnell 😉

Ich finde die Innenraum Geräuschkulisse beim A3 sehr angenehm. Die meiste Zeit hört man kaum etwas, auch kein großes Abrollgeräusch (17" 225er, ende 2011), beim Gas geben hört man leicht ein dunkles Brummeln/Grollen, alles in allem sehr angenehm.
Für mich muss es in einem Alltagswagen aber auch nicht zischen und knallen wie an Sylvester 🙂

Dieser Tritt in den Sitz fehlt bei meinem. Man spürt ihn nur manchmal, unter 2ooo U eigentlich gar nicht. Auch das dunkle Brummeln fehlt. Dafür habe ich ein relativ lautes Abrollgeräusch, das vermutlich durch die Reifen von 2009 kommt. Ich lasse den Wagen noch mal checken. Beim Passat mit 160PS (1.8 TSI mit selben Leistungsdaten) wird man beim leichtesten Berühren des Gaspedals im 1-4 Gang spürbar in den Sitz gerdrückt und das hält so lange an, wie man Gas gibt bzw. Fühlt sich sehr sportlich an. V.a., weil er so abrupt auf das Gas reagiert und so schnell den Ladedruck aufbaut, die 250NM spürt man hier sofort. Bei meinem A3 zieht er bei leichtem Gasgeben gemächlich an, drückt man das Gas 70% durch, geht etwas mehr.

Ähnliche Themen

Nein unter 2000 rpm ist fast nichts, aber Mensch - du faehrst immer noch ein Benziner!! Dafuer hast du 6500 rpm! Unter 2000 hast du nichts zu suchen!! 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Nein unter 2000 rpm ist fast nichts, aber Mensch - du faehrst immer noch ein Benziner!! Dafuer hast du 6500 rpm! Unter 2000 hast du nichts zu suchen!! 🙂)

Wenn ich den Passat 1.8T 160PS nicht kennen würde, hätte ich dieses Verhalten vermutlich für "normal" angesehen. Ich vergleiche halt mit dem Passat Variant, der identisch motorisiert ist und richtig gut im 2. + 3. Gang von unten raus dreht, auch wenn er beladen ist. Der Passat geht bereits ab ~ 1.300 U gut zur Sache, wenn man beschleunigt und reagiert sofort aufs Gas. Irgendwie spürt man den Ladedruck dort deutlich heftiger. Ab dem 4. Gang verhalten sich der A3 und der Passat fast identisch. Im 6. Gang geht bei beiden nicht viel im Bereich 100 km/h.

Hast du denn schon mal den A3 und den VW beide selber von 0-100 gemessen? Wenn beide halbwegs an den Werksangaben sind sollte doch alles in Ordnung sein. Klar wahrscheinlich relativ schwammige Annahme, aber bestimmt sinnvoller als über eine Art Beschleunigungsempfinden zu diskutieren 🙂

Ansonsten mal, wie du schon schreibst, gründlich durchchecken lassen.

bin nach einem Jahr bestens zufrieden (hatte vorher aber auch nur schwach motorisierte Fahrzeuge).
Nach dem Software Update (falsche Temp. Anzeige bei Kaltstart im FIS, Turboloch) war das "Passatverhalten" (nervöses Gaspedal auf den ersten Millimetern und geringerer Durchzug im höheren Drehzahlbereich) weg, dafür durchgängiger Durchzug und sehr gutes Ansprechverhalten von 1500 U/min aufwärts in jedem Gang.

Welche BJ/MJ hast du und was fuer SW version hast du jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


bin nach einem Jahr bestens zufrieden (hatte vorher aber auch nur schwach motorisierte Fahrzeuge).
Nach dem Software Update (falsche Temp. Anzeige bei Kaltstart im FIS, Turboloch) war das "Passatverhalten" (nervöses Gaspedal auf den ersten Millimetern und geringerer Durchzug im höheren Drehzahlbereich) weg, dafür durchgängiger Durchzug und sehr gutes Ansprechverhalten von 1500 U/min aufwärts in jedem Gang.

Was genau hat der im Kaltstart für ne Temp. angezeigt? Ne niedrige oder extrem hohe?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


Nach dem Software Update (falsche Temp. Anzeige bei Kaltstart im FIS, Turboloch) war das "Passatverhalten" (nervöses Gaspedal auf den ersten Millimetern und geringerer Durchzug im höheren Drehzahlbereich) weg, dafür durchgängiger Durchzug und sehr gutes Ansprechverhalten von 1500 U/min aufwärts in jedem Gang.

Kanntest du das auch vom Passat 1.8T? Genau dieses Verhalten weist unser Passat Variant auf:Sehr nervöses Gaspedal, Maschine spricht beim kleinsten Antippen sofort an und dreht hoch - dafür oben etwas flacherer Durchzug. Finde aber genau dieses Verhalten sportlich, weil der Wagen sehr schnell vom Fleck wegkommt und gerade im unteren Drehzahlbereich richtig Dampf hat.

Allerdings spricht meiner bei 1.500 U nicht besser an als früheres Auto mit 100PS (1.6 l nicht Turbo), das ich mal hatte.

- wie in meiner Sig. zu lesen BJ 11/07, ergo MJ 08
- sehr hohe Temp. bei Kaltstart
- genau dieses nervöse Gaspedal hat mich genervt, ebenso dass im höheren Drehzahlbereich ab ca. 2500 U/min weniger Durchzug vorhanden war

Zitat:

Original geschrieben von BluField62



- genau dieses nervöse Gaspedal hat mich genervt, ebenso dass im höheren Drehzahlbereich ab ca. 2500 U/min weniger Durchzug vorhanden war

Ok, das ist beim Passat nicht so, der lässt erst ab 5.ooo U/min etwas nach.

War vorhin mal den Fehlerspeicher auslesen, nichts abgelegt. Der 🙂 meinte, dass sei auch nichts am Motor ... Naja, ich muss mich an den A3 wohl erst gewöhnen. Scheinbar hat Audi den 1.8T weniger spritzig abgestimmt als den Passat mit demselben Motor - oder die Serienstreuung schlägt hier enorm zu, zugunsten des 1.8T im Passat.

Ich muss jetzt mal eine Lanze für den 1.8 TFSI im Sportback brechen, denn
ich fahre den 1.8 mit S-Tronic jetzt seit über 6 Jahren und ich finde den extrem spritzig.

Im Gegenteil: In der Stadt bist Du mit der Motor/Getriebe Kombination eigentlich immer übermotorisiert und wenn du nicht aufpasst auch viel zu schnell.
An der Ampel reicht es, das Gaspedal auch nur zu 1/4 zu drücken (bzw. zu streicheln) und man ist im Nu bei 50 km/h, wohlgemerkt auf Stufe "D" ! Den S-Mode habe ich bisher 2x (!) in 6 Jahren ausprobiert, ist in der Stadt zu schnell. Da stehen schnell 80 auf dem Tacho bei nur einer kurzen Berührung des Gaspedals.

Das gleiche gilt für für das Rausbeschleunigen auf der Autobahn, z.B. am Ende der Baustelle mit 80 km/h Begrenzung. Ich werde sehr wohl in den Sitz gedrückt bei Kickdown und ich erschrecke mich dann immer, dass da nach kurzer Zeit schon wieder 180 km/h auf'm Brett stehen statt 130-140 km/h. 🙂

Die Beschleunigung ist bis 200 km/h sehr gut. Ab 200 km/h wird es aufgrund des Hubraums natürlich etwas zäher, das ist normal. Übrigens werden genau 220 km/h Top Speed erreicht, genau wie im KfZ Schein angegeben.

Den Drehmomentverlauf finde ich sogar besser als beim 2.0 TFSI. Man merkt, dass das volle Drehmoment schon bei unter 1500 Umdrehungen anliegt. Der 2.0 TFSI "kommt" später, dafür dann aber heftiger aufgrund mehr Leistung. Als Vergleichsfahrzeug bin ich den A5 2.0 TFSI quattro S-Tronic gefahren. Dieser hat 211 PS.

Welchen Durchschnittsverbrauch habt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen