Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

Danke für dein Feedback Corx!
Also die WaPu war es nicht!? Schade eigentlich :-/ Bei mir noch nicht geklärt...

ja der turbo ist wassergekühlt und öl geschmiert

Hallo Leute ,

Hab n'en A3 Sportback 1.8 tfsi mit fast 100 Tkm und ich frage mich wie haltbar diese Motoren sind ...Man hör ja oft von Steuerkettenprobleme , Motorschäden usw... Also was nun , Verkaufen oder Vertrauen in das Frahrzeug haben , ist ein bj 2010 und hatte bis lang keine Probleme gemacht... ( doch : eine Batterie)

Danke für Eiere Antworten , Meinungen , Erfahrungen...

Bis Bald

Oli

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hi Oli,

eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Der Motor des 1.8TFSI an sich läuft sicherlich seine 250.000 km ohne Probleme, aber, wie du schon selbst schreibst, gibt es einige Schwachstellen, wie Kettenspanner und Kolben. Nicht selten ist auch ein plötzlicher Kühlwasserverbrauch, dessen Ursache nicht immer gefunden werden kann, demnach wohl an feinen Rissen in einem Zylinder zu vermuten ist. Ab und an verabschiedet sich auch mal ein Turbo - das ist wohl aber eher die Ausnahme, habe ich zwar selbst erlebt, aber nur zwei Leidgenossen im Internet mit demselben Problem gefunden, viel häufiger liest man von den Kolbenproblemen (schlagartig enorm ansteigender Ölverbrauch), Motortod durch Kettenspanner und Kühlwasserverlust.

Wenn ein Defekt an Kettenspanner und Kolben auftritt, sind die Kosten enorm. Allerdings haben eine relativ geringe Anzahl von A3 1.8TFSIs diese Probleme, wenn aber, dann v.a. in den Baujahrreihen 2009 - 2010. Ob spätere Modelle auch betroffen sind, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen. Die Problemmeldungen dieser genannten Baujahre häufen sich auch erst seit 1 1/2 Jahren.

Mit dem 1.8TFSI hast du immer ein kleines Restrisiko. Daher kann dir wohl niemand einen wirklichen Ratschlag geben können. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass auch dein A3 den Kettenspannertod stirbt oder eine Kolbenkur benötigt. Wenn er aber doch zu den kränkelnden 1.8TFSI gehört, ist der Ärger groß, da die Götter in Blau heftig zur Kasse bitten werden.

Ich selbst stehe auch immer wieder vor derselben Frage, zumal ich viel Ärger mit meinem 1.8TFSI hatte und es das erste Auto seit Jahrzehnten ist, das mich schon einmal gänzlich im Stich gelassen hat. Nur der 1.8TFSI bereitete mir die Freude, dass ihn die Werkstatt nicht mehr freigab, als ich sie wegen Leistungsverlust aufsuchte. Ich habe schon viele Autos gefahren, aber keines war derart unzuverlässig, wobei das nicht die Regel ist, etliche sind mit ihren 1.8TFSI sehr zufrieden und das seit Jahren, du ja bisher auch.

Verbraucht deiner Öl oder Kühlwasser? Macht er Geräusche beim Anlassen? Wenn nein, bahnt sich zumindest aktuell nichts an.

Ähnliche Themen

Kurze Frage zur Standfestigkeit des Turbos. Habe einen neuen Dienstweg und muss nach wenigen Meter bereits auf eine Bundesstraße. Dort gibt es keinen Beschleunigungsstreifen, sondern man fährt direkt auf die vielbefahrene Straße, meist aus dem Stand, ein. Wenn man nicht den Unmut der anderen Autofahrer auf sich ziehen will, muss man also gut beschleunigen. Der 1.8TFSI ist ja leider kein Beschleunigungswunder im unteren Drehzahlbereich, weshalb ich, um schnell auf 100 km/h zu kommen, den Wagen im kalten Zustand (20-30°C Motoröltemperatur) immer erst bei 3.200 - 3.500 U/min (manchmal rutscht er auch bis an knapp 4.000 U/min) beim Hochbeschleunigen schalte, um schnell auf Tempo 100 km/h zu kommen. Würde ich, wie sonst immer, bei spätestens 2.500 U/min schalten, säße mir irgendeiner aus der Berufsverkehrsschlange im Nacken bzw. würde ausgebremst, würde ich warten bis eine sehr große Lücke entstünde, zieht das den Ärger der hinter mir wartenden Autofahrer auf sich. Der A3 muss also im kalten Zustand über 3.200 Touren gebracht werden. Da ich bereits den zweiten Turbo habe - den alten habe ich immer warm und kalt gefahren - bin ich skeptisch, ob das der neue Turbo länger mitmacht. Daher die Frage: Kann das ein noch kalter Motor / Turbo jeden Morgen aushalten? Jemand ähnliche Bedingungen und keine Probleme mit dem Turbo bisher?

Ich habe täglich eine ähnliche Situation, nach 800m fahre ich auf eine Bundesstraße und muss mich in den Verkehr einordnen (70 km/h). Ich habe nun 40.000km auf der Uhr und der Turbo bzw. Motor hat nichts davon getragen. Ich habe auf die Kilometerleistung ca. 2L Öl nachgekippt. Ich habe allerdings einen CDAA

Hi,

nen 45 PS Polo z.B. muss ja auch irgendwie drauf kommen....... 😉 😁

Gruss

doppelpost

@ Species 1982: Korrekt, aber der hat auch keinen Turbo, den man warmfahren sollte.

@ Dlorek: In meinem wohnt auch ein CDAA.

Zitat:

@Corx schrieb am 12. Januar 2015 um 19:14:42 Uhr:



@ Species 1982: Korrekt, aber der hat auch keinen Turbo, den man warmfahren sollte.

@ Dlorek: In meinem wohnt auch ein CDAA.

Was ist der Unterschied zwischen CDAA, BZB und BYT?

Wurde bereits diskutiert! Thread lesen.

Zitat:

@Corx schrieb am 12. Januar 2015 um 19:14:42 Uhr:



@ Species 1982: Korrekt, aber der hat auch keinen Turbo, den man warmfahren sollte.

@ Dlorek: In meinem wohnt auch ein CDAA.

Dann tu so als ob du keinen Turbo hast. 😉

laaaangsam beschleunigen 😁

Gruss

Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:01:01 Uhr:


Danke für dein Feedback Corx!
Also die WaPu war es nicht!? Schade eigentlich :-/ Bei mir noch nicht geklärt...

Die letzten 1000km kein Wasserverlust mehr. Sieht momentan gut aus. Davor wurde ständig am Auto rumgeschraubt und Kühlwasser rausgelassen und wieder eingefüllt. Vll. ist der Verlust doch mit dem Tausch der WaPu hinfällig. Sie hatte ja definitiv ein kleines Leck.

Gut zu hören Corx!! Ich beobachte immer noch....

Ich krame den alten Thread mal wieder raus.

Nachdem sich die Motortod- und Ölverbrauch Probleme in den Foren beim A3 1.8TFSI häufen, mal die Frage in die Runde: Habt ihr vor, eure 1.8TFSI über 100.000 km zu fahren oder verkauft ihr sie wegen des Risikos eines Motorschadens vorher?

Wenn man aus den Meldungen der letzten 12 Monate versucht, ein Profil möglicher zukünftig betroffener A3 1.8TFSI zu erstellten, so sind wohl 1.8TFSI mit Baujahr 2008-2010 und einer Laufleistung ab 100.000 km besonders gefährdet. Einige Motoren hat es auch schon früher durch Kettenübersprung zerlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen