Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?
Hallo,
überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?
Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?
Wie familientauglich ist zudem der Sportback.
Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.
Beste Antwort im Thema
das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !
Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮
Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...
572 Antworten
Zitat:
@Corx schrieb am 24. Mai 2015 um 21:05:49 Uhr:
Ich krame den alten Thread mal wieder raus.Nachdem sich die Motortod- und Ölverbrauch Probleme in den Foren beim A3 1.8TFSI häufen, mal die Frage in die Runde: Habt ihr vor, eure 1.8TFSI über 100.000 km zu fahren oder verkauft ihr sie wegen des Risikos eines Motorschadens vorher?
Wenn man aus den Meldungen der letzten 12 Monate versucht, ein Profil möglicher zukünftig betroffener A3 1.8TFSI zu erstellten, so sind wohl 1.8TFSI mit Baujahr 2008-2010 und einer Laufleistung ab 100.000 km besonders gefährdet. Einige Motoren hat es auch schon früher durch Kettenübersprung zerlegt.
Dieses Resümee hast du doch schon öfter hier gezogen... Am Ende verunsichert das nur Fahrer mit der Maschine (BZB). Generell kann man nach wie vor pauschal nicht sagen das die ersten Motoren auch immer Probleme machen.
Der 1,8Tfsi ist ein sehr spritziger und laufruhiger Motor. Doch ganz unrecht hat er nicht. Das Größte Problem ist noch immer der alte Kettenspanner welcher mächtig ins Geld geht. mind. 800,- wenn man es noch rechtzeitig merkt!
Und das Problem des Kettenspanners ist inzwischen bei Audi bekannt, wird aber nur zum teil und mit viel nerven auf Kulanz gemacht (so bei mir).
Wohl gemerkt, ich hatte bei 92.000km fast einen kapitalen Motorschaden wenn mir meine Frau nicht am Telefon geschildert hätte wie der Motor sich anhört. Laut Audi sind ja die Geräusche ganz NORMAL 😁
Zitat:
@dlorek schrieb am 24. Mai 2015 um 22:11:33 Uhr:
Dieses Resümee hast du doch schon öfter hier gezogen... Am Ende verunsichert das nur Fahrer mit der Maschine (BZB). Generell kann man nach wie vor pauschal nicht sagen das die ersten Motoren auch immer Probleme machen.
V.a. die jungen CDAA, Schäden am BZB werden komischerweise beim A3 seltener gemeldet. Ehrlich gesagt, bin ich selber verunsichert. Ich bin derzeit zufrieden mit meinem A3, hat schon länger keine Reparatur mehr gehabt, aber alle paar Wochen erscheint hier oder im Nachbarforum ein Nutzer, der entweder gerade noch die Kurve gekriegt hat, weil er Kettengeräusche rechtzeitig wahrgenommen hat oder aber sein Motor platt ist, weil die Kette übergesprungen ist. Ab und an dann noch welche mit Kolbenproblemen. 2013, als ich meinen gekauft habe, sah es noch so aus, als wäre der A3 1.8TFSI von den Kettenproblemen nicht betroffen, nun häufen sich die Schadensmeldungen in den Foren auffällig häufig - alle mit höheren Laufleistungen. Ist demnach ein Verschleißproblem.
Ich überlege auch, ob ich vorsorglich 800-1100€ (das sind die Kosten, die verschiedene Betroffene für einen Kettentausch tragen mussten), in die Hand nehme und die Ketteneinheit tauschen lassen - würde mich dann aber sicherlich sehr freuen, wenn kurz darauf mein Ölverbrauch in die Höhe schnellen würde, weil die Kolbenringe hinüber sind ...
Mein 1.8 TFSI ist Bj.2012,weder Ketten noch Ölverbrauch Probleme.
Gruß
Ähnliche Themen
bei mir war die kette um 3 Ritzel übersprungen!
AutoMotorBild oder Auto Motor Sport kennen dieses Problem zu gute. Erst als ich diese eingeschaltet hatte hat sich Audi bereit erklärt die Kosten von 1700€ zu übernehmen und als Entschuldigung gab es noch einen 150,- Essengutschein hinzu 😉
Zitat:
@Woetz schrieb am 25. Mai 2015 um 10:00:03 Uhr:
Mein 1.8 TFSI ist Bj.2012,weder Ketten noch Ölverbrauch Probleme.Gruß
Da musst du dir vermutlich auch keine Sorgen machen. Die BJ 2012 haben einige Nachbesserungen erhalten. Betroffen scheinen, wie oben geschrieben, v.a. BJ 2009 - 2010 (evtl. noch 2011).
Zitat:
@Freaky86 schrieb am 25. Mai 2015 um 14:58:14 Uhr:
bei mir war die kette um 3 Ritzel übersprungen!
AutoMotorBild oder Auto Motor Sport kennen dieses Problem zu gute. Erst als ich diese eingeschaltet hatte hat sich Audi bereit erklärt die Kosten von 1700€ zu übernehmen und als Entschuldigung gab es noch einen 150,- Essengutschein hinzu 😉
1700€ für Tausch des Kettenspanners und der Kette? Das wäre ja enorm viel. Oder gab es bereits erste Schäden am Motor?
Erste Schäden nicht, doch der Wagen stand 1,5 Wochen in der Werkstatt "Fehlersuche".
dabei wollten sie Kat, Lambda, LMM und Zündeinheit tauschen. Grund war der Fehlerspeicher zeigte diese Fehler an.
Zitat:
@Corx schrieb am 25. Mai 2015 um 18:13:44 Uhr:
1700€ für Tausch des Kettenspanners und der Kette? Das wäre ja enorm viel. Oder gab es bereits erste Schäden am Motor?Zitat:
@Freaky86 schrieb am 25. Mai 2015 um 14:58:14 Uhr:
bei mir war die kette um 3 Ritzel übersprungen!
AutoMotorBild oder Auto Motor Sport kennen dieses Problem zu gute. Erst als ich diese eingeschaltet hatte hat sich Audi bereit erklärt die Kosten von 1700€ zu übernehmen und als Entschuldigung gab es noch einen 150,- Essengutschein hinzu 😉
ist doch klar, der 150€ Gutschein mußte ja auch noch bei rausspringen 😉
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 13. Januar 2015 um 23:49:24 Uhr:
Gut zu hören Corx!! Ich beobachte immer noch....
Hi Shiny,
nach nun 5.000 km habe ich kaum mehr Kühlwasserverlust. Auf den letzten 5.000 km ist der Wasserstand um ca. 2 Millimeter unter den Max-Strich gesunken. Vll. hängt das auch nur mit temperaturbedingten Ausdehnungen zusammen. Der WaPu-Tausch hat definitiv etwas gebracht.
Seit 1000 km fahre ich nun probeweise Super Plus. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass keine Veränderungen durch den 98O-Sprit zu erwarten sind, zieht meiner unten herum mit dem Sprit besser an und nimmt das Gas spontaner an. Angeblich soll der 1.8TFSI ja nichts mit SP anfangen können und nur für S optimiert sein. Daher wundert mich die Wahrnehmung. Im oberen Drehzahlbereich verhält er sich aber wie mit "Super", nur eben unter 2000 U reagiert er besser.
Dass es nicht nur subjektive Werte sind, bestätigt auch das FIS. Normalerweise wich der errechnete Realverbrauch immer um +0.1 bis +0.2 l/100km vom FIS-Wert ab, seitdem ich SP tanke, zeigt das FIS einen um 0.1 l/100km höheren Verbrauch an, als der errechnete/reale. Also muss der Motor anders auf das Benzin reagieren.
Insgesamt gönnt sich aber mein A3 seit Turbotausch etwas mehr Sprit. Unter 7.7 l/100km komme ich selten bei etwas sportlicherer Fahrweise als früher, aber identischen Streckenprofilen. Früher waren auch 7.1 l/100km machbar.
Danke Corx!!
Meiner verliert immer noch ein bisschen Kühlwasser aber nicht so viel wie ich zuerst dachte... nachfüllen musste ich noch nie, sinkt nur ganz langsam... mal sehen, ist zur Zeit aber nicht kritisch.
Ich tanke schon lange nur V-power (98) eben weil ich auch herausgefunden habe dass es sich lohnt (fährt sich definitiv besser/sportlicher), ist auch gesunder. Um Sprittverbrauch mache ich mir keine Sorgen - wir diskutieren hier potentiele Probleme die 5000€ kosten könnten, ob er jetzt 6.8 oder 7.2 verbraucht ist mir absolut egal, hauptsache gesund 🙂 Ich bin verbrauchsmäßig eigentlich sehr zufrieden, 5.2 habe ich auch schon gesehen (250km Strecke, ganz ruhig gefahren)
Danke nochmals! Hoffentlich bleibt es auch so bei dir!
HEY
ALSO, nix gegen den Motor!
Fahrspaß pur.
Habe Bj.2009, 112.000km weg und das sind die Negativdaten!
Kette gedehnt, wurde bei ca. 30.000km gewechselt!
Ölverbrauch von 0,4l pro 1.000km! Momentan!
Kühlwasser hat einen doch emensen Verlust......., Pumpe wurde schon repariert, ein Blindstopfen war undicht!
Evt. Schon wieder??
Fazit!
Die Ölgeschichte wird bedeuten, dass er in etwa um die 150 bis 180 Tsd. Schrott ist!
3.400€ Reparatur...... das geht nicht!
Mich kotzt dieser Schrott, Deutsches Auto....... A U D I !!!!!!!! nur an!!!!!!!!!!!
Ein Haufen Geld und Fehler, die man über Jahre !!!!!!!! nicht ausmerzt!
Gruß Rudi
Tag tag
Bin auch relativ zufrieden mit anfänglichen kleineren... Defekten. Sparsam und doch auch sportlich zu bewegen.
Hätte da noch eine kleine Frage nebenbei: Welches Getriebe wird den im 1.8er 8p Facelift verbaut bzw. wie viel Nm hällt es stand?
MfG
Zitat:
@Motorbird schrieb am 24. Juni 2015 um 20:14:56 Uhr:
Welches Getriebe wird den im 1.8er 8p Facelift verbaut bzw. wie viel Nm hällt es stand?MfG
MQ250 beim Frontkratzer und MQ350 beim quattro. Die Zahlen bedeuten auch die Nm, das heißt beim 1.8TFSI ohne quattro ist das Getriebe an der Grenze.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 24. Juni 2015 um 20:20:10 Uhr:
MQ250 beim Frontkratzer und MQ350 beim quattro. Die Zahlen bedeuten auch die Nm, das heißt beim 1.8TFSI ohne quattro ist das Getriebe an der Grenze.Zitat:
@Motorbird schrieb am 24. Juni 2015 um 20:14:56 Uhr:
Welches Getriebe wird den im 1.8er 8p Facelift verbaut bzw. wie viel Nm hällt es stand?MfG
Die Zahlen kannst du bei der S-Tronic nicht auf das maximale Drehmoment übertragen...
Automatik: DQ200 bis 250Nm
Handschalter Front: MQ250 bis 250Nm
Handschalter Quattro: MQ350 bis 350Nm