Wie zufrieden mit einem 1.8 TSFI 160 PS Sportback?

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

überlege gerade, mir einen gebrauchten Sportback 1.8 TSFI BJ 2009 zuzulegen. Wie ist denn die Laufkultur des Motors, lässt er sich spritzig fahren und kommt echtes Turbofeeling auf? Gibt es "Krankheiten", die schnell die Kosten in die Höhe treiben?

Weiß jemand, wo ich ein passendes Datenblatt zu einem BJ 2009er finde? Die bisher aus dem Internet gefischten technischen Daten variieren oft sehr, z.B. die 0-100 km/h Angaben von 7,8s bis hin zu 8,4s. Gab es zwischen 2006-2010 größere Überarbeitung des Motor, da die Daten nicht einheitlich sind?

Wie familientauglich ist zudem der Sportback.

Würde mich über ein paar kurze Erfahrungsberichte freuen.

Beste Antwort im Thema

das "TFSI" steht ich meine seit MJ 2011 auf der Heckklappe... da hat Audi die Hubraumbezeichnung beim A3 abgeschafft. Kann also auch ein 1.2 etc. sein !

Ich habe nen CDAA von Mai 2012 und bin begeistert... aber das hast du ja sicherlich schon gelesen 😮

Wie lange willst du BZB im Passat und CDAA im A3 eigentlich noch vergleichen ? Zwei ganz andere Fahrzeuge und zwei verschiedene Motoren. Manchmal denkt man es wäre besser du verkaufst den A3 und fährst lieber Passat weiter...

572 weitere Antworten
572 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Was kann aber langweiliger sein als Automatik zu fahren 🙄 Egal wie übersetzt.
Man soll nur wissen wie man kick-down manuell macht 😉

Auf kurivgen Landstraßen mit DSG im M-Modus mit den Schaltpaddles > Handschalter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von risti



Zitat:

Original geschrieben von ShinyMoon


Was kann aber langweiliger sein als Automatik zu fahren 🙄 Egal wie übersetzt.
Man soll nur wissen wie man kick-down manuell macht 😉
Auf kurivgen Landstraßen mit DSG im M-Modus mit den Schaltpaddles > Handschalter 🙂

Wo die Automatik nach einer gewissen Zeit doch wieder eingreift und macht was sie will 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80



Zitat:

Original geschrieben von risti


Auf kurivgen Landstraßen mit DSG im M-Modus mit den Schaltpaddles > Handschalter 🙂

Wo die Automatik nach einer gewissen Zeit doch wieder eingreift und macht was sie will 😉.

Im Manuell-Modus nicht. Bei mir zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von risti


Im Manuell-Modus nicht. Bei mir zumindest.

Schonmal versucht bergab mit Motorbremse zu fahren? Irgendwann schaltet er wieder hoch.

Ähnliche Themen

Erfahrung = Automatik.
Für Anfänger und Amerikaner aber perfekt!
Geschmacksache.

Ich fahr mittlerweile auch lieber Automatik. Handschalter ist nervig mit der Kupplung und so. Im alter wird man Faul 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80



Wo die Automatik nach einer gewissen Zeit doch wieder eingreift und macht was sie will 😉.

Wie kommst du auf den Blödsinn? Im M-Modus greift die Automatik nur ein, wenn der Drehzahlbegrenzer erreicht wird oder die mindest Drehzahl unterschritten wird.

Ich weiß, einige haben das Thema Passat - A3 satt. Dennoch habe ich eine Bitte an euch.

Habe heute das erste Mal den Passat mit Torque verbunden und zuvor den A3, um Ladedruck und Luftmasse zu messen. Bisher habe ich nur den A3 geloggt.

Der Turbo im A3 hat einen Haltdruck von 0.5/0.6 bar - der Passat 0.8 bis 0.9.  😰  Damit habe ich es "schriftlich", dass irgendwas am Passat gemacht worden ist. Wenn ich den Ladedruck des Passats grafisch logge, steigt die Kurve zudem noch steiler an, der Druck baut sich spontaner auf. Das erklärt auch, weshalb er so brachial aus dem Keller kommt. Ab ~1.200 U/Min zieht er so an wie mein A3, wenn ich ihn bei 2000 U/min halte und dann den Pin durchdrücke. V.a. im unteren und mittleren Drehzahlbereich geht er ab wie Schmidts Katze. Alles Symptome, die man im Internet von Fahrern liest, die ihre Autos haben Chippen lassen.

Der A3 2.0TFSI hat sogar einen geringeren Ladedruck mit 0.7Bar, als der Passat, d.h. ich schätze den Passat auf min. 200 PS gechippt. Einerseit geniales Fahrverhalten - andererseits befürchte ich nun, der Motor macht irgendwann die Krätsche ...
Noch zum Vergleich: der neue 1.8TFSI mit 180 PS hat ebenfalls 0.8 bar.

Die Luftmasse ist bei beiden übrigens identisch - A3 und Passat Variant lassen im 2. Gang bis zu 143g/s durch, nur der Ladedruck ist beim Passat um 0.3 bis 0.4bar höher.

Bei einem 160 PS-Motor mit angenommener Serienstreuung nach oben dürfte der Ladedruck doch niemals bei 0.8/0.9 Bar liegen?

Die Fragen an euch:

  • Einige sagen ja, einen sehr gut beschleunigenden A3 erwischt zu haben - wie hoch ist bei euch der Haltedruck? Steigt mit der Serienstreuung nach oben auch der Ladedruck?
  • Wer von euch hat schon mal generell den Ladedruck gemessen - egal ob sich normal oder sportlich anfühlender A3 - und kann kurz posten, wie hoch er war?
  • Kann es sein, dass VW generell den Ladedruck bei dem schweren Passat angehoben hat oder sind die Drücke bei allen 1.8TFSI mit 160 PS identisch? Meist liest man im Internet, der Haltedruck liege bei 0.6 bis 0.5 Bar.

Ich fahre zwar den 2.0 tfsi, aber der Lader ist ja der gleiche wie beim 1,8 tfsi. (K03).

Ich hatte Serie 0,8 bar Haltedruck. Mit Chip Stufe 1 sind es nun 1,34.

Ich denke dein Passat ist nicht gechippt.

Der Lader im 2.0TFSI ist zwar identisch, aber sicherlich sind andere Bauteile für den das Mehr an Leistung optimiert worden.

Wenn der Passat auf 0.8-0.9 Bar Ladedruck kommt (160 PS), weicht er um 0.3 vom Seriendruck ab. Ist da ein Chiptuning nicht wahrscheinlich? Die Ladedrücke werden sich doch von Motor zu Motor beim selben Modell nicht unterscheiden. Sie werden meines Wissens ja durch die Software begrenzt. Wenn ich richtig informiert bin, geht ein Chiptuning in den meisten Fällen mit einer Ladedruckanhebung einher. Der Sprung von 0.5/.06 Bar beim Serien-Motor auf 0.8/0.9-Bar ist doch relativ groß - ob das nur Motortoleranzen geschuldet ist? Bisher habe ich noch nie gehört, dass ein Auto ohne Chiptuning vom Seriendruck abweicht.

Vielleicht ist ja ein Leser dabei, der seinen A3 1.8TFSI hat chiptunen lassen und weiß, ob dabei der Ladedruck verändert worden ist.

Wie groß ist denn bei euch der Unterschied im Benzinverbrauch zwischen Sommer- und Winterbereifung? Ich vermute, die meisten fahren 205er im Winter und im Sommer die 225er.

Und noch eine Frage zur Klimaanlage. Kann man sie eigentlich mit einem Knopfdruck komplett ausschalten? Bei meinem früheren Audi war es möglich, eine der beiden Wippen herauszuziehen, um die Analge auszuschalten, andere Autos haben einen "Off"-Schalter. Bisher musste ich beim A3 das Gebläse schrittweise auf "0" stellen, erst dann geht sie aus. Gibt es einen schnelleren Weg?

zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen, da ich Ganzjahresreifen fahre.

Zur Klimaanlage:
was meinst du😕
wenn "ECON" leuchtet, ist sie aus (auch wenn dazu die "AUTO" Leuchte an ist), leuchtet "ECON" nicht und nur noch die "AUTO" Leuchte, ist die Klimaanlage an.

Bisher kein Unterschied gemerkt. Fahre aber 225 Reifen im Sommer und im Winter.
Dafür ist es aber im Winter deutlich komfortabler! 😉 Auch leiser 😉

Er meint bestimmt Klimaautomatik (nicht nur die Klimaanlage) komplett ausschalten - das geht so weit ich weiß nur Schrittweise auf 0 wobei ich keine Ahnung habe wer und wieso so was machen würde. Schalte ich praktisch nie aus.

sorry, ich habe natürlich Klimaautomatik gemeint, aber das geht ja auch aus dem Text hervor (AUTO gibt es nur bei Klimaautomatik😉)

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


Zur Klimaanlage:
was meinst du😕
wenn "ECON" leuchtet, ist sie aus (auch wenn dazu die "AUTO" Leuchte an ist), leuchtet "ECON" nicht und nur noch die "AUTO" Leuchte, ist die Klimaanlage an.

Beim FL ist das genau anders herum, da gibt es die Taste "AC" statt "ECON". Macht man die aus ist die Klimaanlage sozusagen auch aus.

Ist auch ziemlich blöd das Gebläse auszumachen, da man kurz vor erreichen des Zieles die Klima mit der AC-Taste deaktivieren sollte und so Schimmel vorbeugt.

Ich fahre im Sommer wie Winter 225er, im Sommer nur 18" statt 17". Der Verbrauch ist da ungefähr gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen