Wie wird er nun nach der offiziellen Vorstellung beurteilt ?
Um die inzwischen endlosen "theoretischen" Threads etwas aufzulockern, interessieren nun Meinungen nach der heutigen offiziellen Vorstellung/Besichtigung am 11. Februar:
Meine Frau empfand den Beifahrerplatz etwas zu eng.
Ich den Knieraum im Vergleich zum alten 3er eher 2cm knapper, obwohl der ja angeblich größer geworden sein soll ...
(Ich 1,89 habe rel. lange Beine)
Auch die Bodenfreiheit in der Mitte des Unterbodens mit Sportfahrwerk erschien mir sehr knapp!
(Leer geschätzte 12cm, den offizielle Wert konnte mir bis jetzt keiner beantworten, obwohl ich das für wesentlich wichtiger halte, als z.B. die Fahrzeughöhe...).
Ob das für alle Hofeinfahrten/Parkhausrampenkanten usw. reicht ?
Beste Antwort im Thema
ich stimme Redhunter 100% zu. ich habe den wagen mit meinem onkel auch in der hamburger nl gesehen und muss sagen, dass der wagen einfach ein traum ist. das cockpit ist wieder bmw like und endlich wieder mit 4 analogen rundinstrumenten. ich weiss garnicht, wieso sich hier einige wegen dem spalt an der motorhaube beschweren. das ist ein bmw stilmerkmal. schaut euch doch mal die alten bmws aus den 70er und 80er an. dann wird ihr nebenbei auch bemerken, dass die modelle 3er, 5er und 7er viel ähnlicher aussahen als jetzt. und neue modelle sahen bei manchen baureihen damals eher aus wie faceliftings aus.
die subjektive kritik einiger nörgler nennt man in der psychologie auch selektive wahrnehmung, was in etwa soviel bedeutet, dass gezielt nach bestätigung der eigenen meinung gesucht wird, um in diesem fall sein eigenen wagen (e90 oder user aus den anderen fraktionen) durch bestätigungsbias im besonderen licht dastehen zu lassen. man kann auch kurz und knapp fanboy gelaber dazu sagen. es ist objektiv unbestreitbar, dass bmw ein grosser wurf mit diesem modell gelungen ist - das sollte mal anerkannt werden.
512 Antworten
"Emotion" ist nichts objektives, was man messen kann. Was bei dem einen "Boah, ist das geeeil" ist, ist bei dem anderen "Hä? Hast du Fieber, Junge?"
Fakten bzw. Zahlen lügen nicht und eignen sich daher prima zum Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Das ist doch nur ein Beleg dafür, wie gut der 328i ist. Einen Liter Hubraum, zwei Zylinder und 27 PS weniger...und trotzdem hat der Sauger bis 160 km/h das Nachsehen. Wenn man mal sieht, dass man ja tagsüber kaum noch schneller als 160 km/h auf den Autobahnen fahren kann, dann erübrigt sich jede weitere Diskussion. Die alten R6-Sauger gehören wirklich ins Museum.
Einen Motor wie den N20 hätte jeder Koreaner hinbekommen. Turbomotoren bauen ist keine Motorbaukunst.
Klar gehören die R6 ins Museum, und zwar in die Sparte der Meilensteine. Bessere Laufkultur, als Sauger längere Lebensdauer und trotzdem in der Praxis sparsamer als die Downsizer.
Ja, das driftet schon wieder ins Subjektive ab, wo man dann R6-Romantik heraufbeschwört. Klar, irgendwo in einem Autoforum zwar nachvollziehbar, aber tatsächlich in der Praxis (also da, wo BMW sein Geld verdient) nicht der Rede wert. Und wie gesagt: Mal nüchtern die Fakten (Fahrleistungen) betrachtet, macht der 328i seinen Job sehr gut.
es gibt ihn zum Glück doch noch 😉
auch wenn mit Gebläse 😁
Gruß
odi
Ähnliche Themen
@TM2GO:
Fahrleistungen sind mir aber garnicht so wichtig, mein Beitrag diente sowieso nur zur Provokation, es ist mir ziemlich egal, ob der 28i oder 30i oder 35i besser geht, mir ist wichtig wie er es macht und da hat mich eine Probefahrt ziemlich enttäuscht.
Ich dachte schon, nach den recht positiven Kommentaren, ist das Ding vielleicht doch überragend gelungen und kann zumindest fast vollwertig einen R6 ersetzen. Aber es hat sich für mich (!) nur wieder bestätigt, es ist und bleibt ein Vierzylinder, das einzig positive bleibt die Turboaufladung, die aber auch Schattenseiten haben kann.
Wer bei sportlicher Fahrweise an einen niedrigeren Verbrauch glaubt, soll es tun, die Audi Motoren zeigen bei Spritmonitor das Gegenteil, auch der 28i wird sich da einreihen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dazu muss man seinen Motor nicht mal sehr hoch drehen. Ich drehe z.B. das Fenster oft nur deswegen runter, weil ich das anregende Laufgeräusch des Reihensechsers unter höherer Last genießen will.Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Im Leerlauf haben beide das unschöne Diesel tackern.Unter Last magst du recht haben,
aber wenn jemand meint seine Motoren hochdrehen zu müssen
ist das für mich einfach nur pubertäres Gehabe.
Beim Vergleich 328i VS 335i wird besonders von hinten deutlich, was mir bei einem Vierzylinder im Vergleich zu einem Sechszylinder fehlt: Dieser warme, bassige, melodiöse, kräftige Ton. Der 328i klingt dünn wie jeder andere Kleinwagen mit R4, der 335i eher wie ein hochklassiger Sportwagen.
Und jetzt kommt mir nicht wieder mit dem "Was - interessiert - mich - der - emotionale - Aspekt" - Gesülze. Dass es diesen Aspekt gibt und dass dieser sehr nennenswert ist, zeigt doch schon die Tatsache, dass man einen BMW und nicht einen um 70 % günstigeren Dacia wählt.
jedoch ist die Abkehr von diesen Motoren unausweichlich, oder man hängt halt an der Vergangenheit.
Denke diese Leistung vom 328 i ist doch ausreichend und dicht dahinter.
Wieso dieses Klammern?
Ich bin vor ein paar Tagen einen 328i Automatik gefahren. Fahrleistungen waren sehr gut ( 5,8 Sekunden) mit Beifahrer! Sound war zwar dürftig, liegt aber meiner Meinung nach an dem ESD.
Also passenden Performance ESD verbauen und dann klappts auch mit dem Sound.
Kommt zwar dann auch nicht an einen R6 ran. Dafür muss man die Kiste aber nicht immer bis in den Drehzahlbegrenzer treiben, damit was vorwärts geht. Laufruhig sind beide. Konnte keine Vorteile eines R6 erkennen. Da hat BMW gute Arbeit geleistet.
Zur Ausstattung: Sportline mit hell-grauer Lederausstattung und schwarzen Akzentleisten. Sehr edel.
HUD, Navi Groß, Schiebedach, Xenon, HK-Sound usw.
So gefällt mir auch der neue Innenraum. Kommt meiner Meinung nach immer an die Richtige Kombi an.
Auf jeden Fall extrem viele Blicke geernet. Was mich doch ein wenig gewundert hat, da doch ziemliche Ähnlichkeit mit dem 5er besteht. Kommt Anscheinend gut in der Öffentlichkeit an.
Muss aber auch sagen, so ein schwarzer F30 gefällt mir mit der Zeit auch immer besser.
Freue mich schon auf den 1. F30 mit M-Paket in schwarz-metallic.
Für mich ist der 328i ein sehr guter Motor. Der für viele Kunden genau das Richtige ist.
Der BMW Fanatiker nimmt aber einen 335i. Und die Fanatiker tummeln sich ja meist nur hier im Forum. 🙂
Unausweichlich aber nur wegen dem völlig praxisfremden ECE Testzyklus. Selbst der ADAC testet jetzt anders, weil er diesen sinnlosen nicht mehr akzeptieren will. Es ist alleine schon völliger Schwachsinn, ohne Klima, Heizung und Licht zu testen, vorallem E-Autos werden bevorteilt ohne Ende, wird beim ADAC-Test ganz klar aufgezeigt.
Der N20 ist kein schlechter Motor, ganz im Gegenteil, aber es ist ein Vierzylinder und hat nicht die Eigenschaften, die ich an einem Sechszylinder (oder auch mehr) eben gern habe und es geht eben nicht nur um Leistung, ist das denn so schwer zu verstehen? Immer machen alle es nur an der Leistung fest, ist doch kein Autoquartett, sondern reales fahren.
Ob ein Sauger jetzt veraltet ist, sei auch mal dahingestellt, Porsche verkauft auch in seinen neuesten Wagen (911er, Boxster) wieder diesen Typ Motor, leben die auch in der Vergangenheit, einer der besten Sportwagenhersteller?
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Und wie gesagt: Mal nüchtern die Fakten (Fahrleistungen) betrachtet, macht der 328i seinen Job sehr gut.
Völlig richtig, aber zumindest für mich besteht ein guter Motor nicht nur aus Fahrleistungen.
An dir verdient der Hersteller bis heute ja auch noch keinen Cent 😁
Soll ja aktuell auch Dacia Käufer geben die bereit sind deutlich mehr für ihren Bock zu investieren als dein Youngtimer verschleudert wird/wurde 😛
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Unausweichlich aber nur wegen dem völlig praxisfremden ECE Testzyklus. Selbst der ADAC testet jetzt anders, weil er diesen sinnlosen nicht mehr akzeptieren will. Es ist alleine schon völliger Schwachsinn, ohne Klima, Heizung und Licht zu testen, vorallem E-Autos werden bevorteilt ohne Ende, wird beim ADAC-Test ganz klar aufgezeigt.Der N20 ist kein schlechter Motor, ganz im Gegenteil, aber es ist ein Vierzylinder und hat nicht die Eigenschaften, die ich an einem Sechszylinder (oder auch mehr) eben gern habe und es geht eben nicht nur um Leistung, ist das denn so schwer zu verstehen? Immer machen alle es nur an der Leistung fest, ist doch kein Autoquartett, sondern reales fahren.
Ob ein Sauger jetzt veraltet ist, sei auch mal dahingestellt, Porsche verkauft auch in seinen neuesten Wagen (911er, Boxster) wieder diesen Typ Motor, leben die auch in der Vergangenheit, einer der besten Sportwagenhersteller?
Also wenn es nicht um Leistung geht, um was geht es dann?
Kommt mir etwas vor wie, früher war alles besser.
Denke nur um`s reale Fahren geht auch gut im N20, da ich ja dann den Kopf nicht draussen an der Scheibe habe sondern drinn, und da höre ich ja mein Soundsystem von HK.
Auch wie ich weiss von meinem Händler, hat der mir gesagt, er verkauft die Mehrzahl nur noch R4, seltener die Sechser.
Das ist sicher auch ein solches Zeichen in diese Richtung.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Unausweichlich aber nur wegen dem völlig praxisfremden ECE Testzyklus. Selbst der ADAC testet jetzt anders, weil er diesen sinnlosen nicht mehr akzeptieren will. Es ist alleine schon völliger Schwachsinn, ohne Klima, Heizung und Licht zu testen, vorallem E-Autos werden bevorteilt ohne Ende, wird beim ADAC-Test ganz klar aufgezeigt.
Aber was ist überhaupt das Problem? Der Hersteller testet den minimal möglichen Verbrauch, die Autotests ihren Praxisverbrauch und auf Spritmonitor kann man Praxisverbräuche von zig Fahrern nachlesen. Der Kunde ist doch bestens informiert...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Einen Motor wie den N20 hätte jeder Koreaner hinbekommen. Turbomotoren bauen ist keine Motorbaukunst.
R6-Motoren sind auch keine Motorbaukunst, das könnten die Asiaten genauso. Ein R6 verdankt seine Eigenschaften den günstigen physikalischen Relationen und gewiss nicht hoher Motorbaukunst.
Ach, wurde doch schon zigmal erwähnt. Eins muss man ihm zugestehen, BMW hat tatsächlich eine hervorragende Laufruhe hinbekommen.
Drehfreude, Sound aber nicht, ist einfach so und mir (!) eben sehr wichtig und bei mir (!) läuft das HK-System eben nicht auf Vollgas.
Dir halt nicht, ist doch gut, wenn du mit dem Wagen zufrieden bist, jeder hat andere Geschmäcker.
Dass er Vierzylinder mehr verkauft, alleine schon wegen den Dieselmotoren und weil der R6 erst ab 325i beim E90 und jetzt nur noch ab 335i beim F30, ist doch logisch oder? Einfach nur eine Preissache und die Firmenwagenregelungen (CO2) spielen natürlich auch stark rein.
Beim E36/ 46 war der Anteil noch sehr viel höher.
Zitat:
R6-Motoren sind auch keine Motorbaukunst, das könnten die Asiaten genauso. Ein R6 verdankt seine Eigenschaften den günstigen physikalischen Relationen und gewiss nicht hoher Motorbaukunst.
Ein durch die Bank richtiger Satz und wegen dieser günstigen physikalischen Eigenschaften führte BMW diese Motorbauart eben ein.
Und wegen dieser Eigenschaften will ich auch weiterhin so lange es eben noch möglich ist, sowas fahren. Und ja, andere könnten den auch hinbekommen, nur, es tut keiner. Evtl. Mercedes soll ja wieder an einem R6 arbeiten.Und was lese ich im Spritmonitor, die 2.0 TFSI von Audi saufen da genauso viel wie die Reihensechszylinder!