Wie weit geht der Rücklaufschlauch in den Tank rein?

BMW 3er E36

Hi,

ich habe mir eine Standheizung gekauft, da diese eine extra Kraftstoffpumpe hat, muss ich mal wissen wie weit die Kraftstoffrücklaufleitung in den Tank hinein geht. Ich möchte keinen extra Tankentnehmer einbauen, sondern nur in der Rücklaufleitung ein T-Stück einsetzen.
Nicht das ich irgendwann da stehe und Heizung kein Kraftstoff bekommt. 😁

MfG Danke

18 Antworten

bin zwar kein fachman in sachen SH

...aber ob das so gut ist was du vor hast!!!

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


bin zwar kein fachman in sachen SH

...aber ob das so gut ist was du vor hast!!!

Ich habe es bis jetzt auch nur einmal so gemacht und die SH ist super gelaufen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der schon eine beim E36 eingebaut hat.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


Ich habe es bis jetzt auch nur einmal so gemacht und die SH ist super gelaufen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der schon eine beim E36 eingebaut hat.

MfG

frag mal Bort1980. Der hat ja auch eine in seinem schönen Compact. Nur weiß ich nicht ob die ab Werk drin war oder nachgerüstet wurde.

Die Rücklaufleitung is eigentlich nur oben aufgesteckt und "tröppelt" quasi nur von oben wieder in den Tank hinein...
wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe hat nur die Pumpe an sich das Rohr mit dem Filter bis ganz unten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hellus


Die Rücklaufleitung is eigentlich nur oben aufgesteckt und "tröppelt" quasi nur von oben wieder in den Tank hinein...
wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe hat nur die Pumpe an sich das Rohr mit dem Filter bis ganz unten...

Tröpfeln ist gut, 2/3 der Fördermenge gehen durch die Rücklaufleitung wieder in den Tank.

Hier mal warum die SH eine extra Pumpe benötigt:

Die Standheizung besitzt einen Tank, dieser wird durch die Pumpe befüllt und die Kraftstoffentnahme durch die SH findet aus ihrem Tank statt.
Bei Dieselfahrzeug kann man ruhig die Versorgungsleitung der SH an die Rücklaufleitung anschließen. Bei Benziner reicht meist der Rücklaufdruck (Fahrbetrieb) oder die Menge in der Rücklaufleitung nicht aus um die SH zu versorgen.
Bei einigen Benzinern ist der Rücklaufdruck auch zu hoch für die Standheizung und ihre Dichtungen neigen zu defekten.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Hier mal warum die SH eine extra Pumpe benötigt:

Die Standheizung besitzt einen Tank, dieser wird durch die Pumpe befüllt und die Kraftstoffentnahme durch die SH findet aus ihrem Tank statt.
Bei Dieselfahrzeug kann man ruhig die Versorgungsleitung der SH an die Rücklaufleitung anschließen. Bei Benziner reicht meist der Rücklaufdruck (Fahrbetrieb) oder die Menge in der Rücklaufleitung nicht aus um die SH zu versorgen.
Bei einigen Benzinern ist der Rücklaufdruck auch zu hoch für die Standheizung und ihre Dichtungen neigen zu defekten.

Hi,

das seh ich ein wenig anders. Es gibt eine SH die einen eigenen Tank hat, dass ist die Webasto Thermo Top BW50. Diese wird in den Rücklauf des Motors eingespeist. Ich habe allerdings eine Thermo Top E, diese besitzt eine Kraftstoffpumpe, die wärend des Heizvorganges immer angetaktet wird.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


Hi,

das seh ich ein wenig anders. Es gibt eine SH die einen eigenen Tank hat, dass ist die Webasto Thermo Top BW50. Diese wird in den Rücklauf des Motors eingespeist. Ich habe allerdings eine Thermo Top E, diese besitzt eine Kraftstoffpumpe, die wärend des Heizvorganges immer angetaktet wird.

MfG

Auch die E besitzt einen Tank. Es gab früher (vergas ich zu erwähnen) bei den Webasto oft Probleme mit verstopften SH Leitungen zum Brennraum, da sich bei längerer Nichtbenutzung der SH Ablagerungen im Tank ansammelten hat man den Tank stark verkleinert und eine Förderpumpe entwickelt.

Da es nun nur noch eine Sammelkammer gibt, muss die Förderpumpe immer laufen. Darum muss die Entnahmestelle auch der Tank sein, da der Sprit nun vom Fahrzeug entnommen wird und nicht mehr aus dem SH eigenen Tank.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Auch die E besitzt einen Tank. Es gab früher (vergas ich zu erwähnen) bei den Webasto oft Probleme mit verstopften SH Leitungen zum Brennraum, da sich bei längerer Nichtbenutzung der SH Ablagerungen im Tank ansammelten hat man den Tank stark verkleinert und eine Förderpumpe entwickelt.

Da es nun nur noch eine Sammelkammer gibt, muss die Förderpumpe immer laufen. Darum muss die Entnahmestelle auch der Tank sein, da der Sprit nun vom Fahrzeug entnommen wird und nicht mehr aus dem SH eigenen Tank.

Dann werd ich das jetzt erstmal so glauben, auch wenn dieser Tank nirgens als einzelteil zu finden ist.

Dann werd ich die Innentankpumpe wohl mal raus nehmen müssen und mal schauen. 😉

MfG

Du kannst den Tank wie die Schwimmerkammer beim Vergaser verstehen.

Im Jahre 2003/04 wurden die Webasto Standheizungen umgestellt. Ansaugluftschalldämpfer, Förderpumpe, andere Wapu, änderung des Design (Vorwahluhr/Fernbedienung) und Technik.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Du kannst den Tank wie die Schwimmerkammer beim Vergaser verstehen.

Im Jahre 2003/04 wurden die Webasto Standheizungen umgestellt. Ansaugluftschalldämpfer, Förderpumpe, andere Wapu, änderung des Design (Vorwahluhr/Fernbedienung) und Technik.

Gibt es auch ein unterschied in den Steuergeräten, weil die HEizung die ich habe, ist vom letzten Jahr und war in einem E46 318i eingebaut!?

MfG

Aus dem letzten Jahr? Da sind mir keine Änderungen bekannt.

Früher waren die Steuergeräte in Kunstharz gegossen, diese Isolierung und Dichtung wurde irgendwann durchlässig bzw. brüchig und einzelne Lötstellen brachen, durch Feuchtigkeit brannte einige Leiter auf der Platine durch etc.
Das wurde geändert.

Mein SH Lehrgang steht noch an. Da erfahre ich mehr.

Aha gut und gibt es auch SH die nur für CAN-Bus geeignet sind, oder sind da alle gleich?

MfG

Derzeit gibt es nur die Analogen Standheizungen zum nachrüsten. Mir sind keine bekannt die über einen Can gesteuert werden.

Ich kann nur von Audi und Porsche berichten da ich bei den Marken tätig bin, nach den FL ´01-´02 wurde die Steuerung der werksseitig verbauten Standheizungen über den Can-Bus bewerkstelligt.

In Planung ist die Standheizungen auch auf den Can umzustellen, ein Standheizungsmenü wird im Bordcomputer der Fahrzeuge vorbereitet, so muss man die Standheizung nur noch an den Can hängen. Also kein Großes Strippenziehen mehr. Wann das kommt weis ich nicht, ich denke nicht in den nächste 2-3Jahren.

Die Spritleitung zu verlegen ist beim E36 noch angenehm, wenn ich mir einen S6 Avant oder einen Porsche S vorstelle. Ist auch nur 30min Mehrarbeit und die Heizung läuft am ende auch.

Das klingt ja interessant!

Naja muss das nur wissen, weil ich mir dann ein Tankentnehmer kaufen muss. Geht ja wohl nicht anders. 🙁
(Nicht bezogen auf die CAN-Bus frage) 😁
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen