Wie weit darf die temperatur steigen ohne das es ein defekt ist?

BMW 3er E36

Hallo habe ein 323ti Bj 98.
Ich weiß normal bleibt die Temperaturanzeige immer in der Mitte aber letzt als ich inner Stadt lange an ner roten Ampel stand Ging meine Temperatur bis zum 3/4 Strich hoch.
dabei lief aber noch die Klimaanlage mit die dem gefühl nach auch recht schwer läuft( man spürt einen richtigen ruck beim einschalten).
War das erste mal das meine Temperatur über die Mitte gegangen ist.
Als es Grün wurde und ich fahren konnte war die temperatur nach ca 500 Meter wieder normal und hat sich auch nicht mehr geändert.

Deutet sich jetzt ein Defekt an? z.B Visko, Wapu oder ähnliches?
Also Lüfter läuft noch.

Beste Antwort im Thema

Und im Glysantin is genug Chemie um den Kalk zu binden,damit er sich nirgends ablagert,also normales Wasser rein.Das mit dem destillierten Wasser hält sich wie ne Zecke am Arsch.....

Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


also du hast 2 lüfter! den einen am motor, also der visco lüfter und dann noch den vor deinem kühler, den sogenannten drucklüfter! das der viscolüfter vielleicht noch dreht ist keine versicherung dafür das es keine überhitzung geben wird, da bei diesem bis heute noch offen ist welche funktion er eig. wirklich hat. wichtig ist ob dein drucklüfter dreht! dieser schaltet sich ab einer bestimmten temperatur ein auf stufe 1 und später noch schneller auf stufe 2. sollte sich dieser gar nicht drehen nach längerer fahrtzeit, dann solltest du dein kühlwasserstand überprüfen und dein auto entlüften. wenn danach der lüfter immer noch nicht drehen sollte kannst du dich nochmal melden

Die erste Lüfterstufe des E-Lüfters schaltet sich bei einschalten der Klima ein,die zweite Stufe wird vom Doppeltemperaturschalter am Wasserkühler Beifahrerseite eingeschalten,wenn der Visco nicht mehr korrekt arbeitet und die Wassertemperatur über 99 Grad ansteigt.Scheinbar schaltet sich der E-Lüfter nicht in Stufe 2 zu und die Visco is im Eimer.....

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


rote ampel + nadel im roten bereich = typisches E36-problem, höchstwahrscheinlich thermostat.

😰 😰 😰 😰 😰 😰 😰 😰 😰 😰 😰 😰

Bidde was,bidde?

Sei mir ned bös,aber hast du nen Sonnenstich?
Wenns Thermostat im Eimer is,wird der Bock sicher NICHT zu warm,wenn er an der Ampel steht.....dann kommt er auf Betriebstemperatur,weil er bis zu dem Zeitpunkt aufgrund des ständig offenen,großen Kühlkreislaufes eben NICHT auf Temperatur gekommen ist....
Das solltest DU inziwschen aber wirklich wissen.....

Was sein könnte,das es nach Arbeiten am Kühlsystem zu diesem Phänomen kommen kann,weil Kühlwasser fehlt,da doch nicht richtig entlüftet wurde.

@323tiM52
Also wie gesagt,denke ich,die Viscokupplung des Lüfters is im Eimer und die zweite Lüfterstufe deines E-Lüfters macht ned mit.Woran das liegt,kann ich nicht sagen,vll. ist der Doppeltemperaturgeber hinüber oder es is was mit dem Widerstand am E-Lüfter oder es klemmt sonstwo.
Meßwerte oder Steckerbelegungen hab ich dir leider keine,das Thema wurde aber schon diverse Male diskutiert,vll. findest was über die Suche.

Greetz

Cap

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar



Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Kein destilliertes Wasser!

Hatte das im 20km Stau bei meinem 318i.
Aber auch nur wegen der Gasanlage. (Heißere Verbrennung)

Mit meinem 328er hatte ich das mal nach einer Runde Nordschleife.

Solangs nicht im roten Bereich ist und regelmäßig auftritt sollte es kein Problem sein.

Und ja, Heizung hilft.

jaa nicht nur meinte ich, ist ja klar das normalerweise noch kühlmittel da reinkommt, aber jenachdem wenn er nur 200ml bis zum erfolgreichen entlüftet dann reicht destilliertes wasser, normales beinhaltet ja kalk!

ja ja destilliertes Wasser rein - das sollte man lieber nicht machen. Wenn das Wasser bei euch sehr verkalkt ist, dann hilft auch ein Mineralwasser ohne Kohlensäure. Problem bei destilliertem Wasser ist, dass es eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat als normales Wasser. Die Verträglichkeit mit dem Gefrierschutz ist auch anders, ebenso beeinflusst es Oxidationen im Motor stärker... Sollte aber auch in der Betriebsanleitung stehen

Zitat:

Problem bei destilliertem Wasser ist, dass es eine geringere Wärmeleitfähigkeit hat als normales Wasser

Jetzt sind die Wissenschaftler auch schon da 🙂 Da bin ich jetzt aber auf ne Erklärung gespannt 😉

Etwa keine Wasserstoffbrückenbindung mehr im Wasser nach dem Destillieren? Oder doch einfach nur Unsinn?

Zitat:

Die Verträglichkeit mit dem Gefrierschutz ist auch anders, ebenso beeinflusst es Oxidationen im Motor stärker... Sollte aber auch in der Betriebsanleitung stehen

Schmarrn. Steht auch nichts dazu in der BA. BASF gibt ne maximale Wasserhärte an, bis zu der normales Leitungswasser verwendet werden darf.

Das destilliertes Wasser den Motor angreift beruht auf der fälschlichen Annahme, dass das Leitungswasser schon gesättigt ist oder zumindest irgendwie ein signifikanter Unterschied zwischen Leitungswasser und dest. Wasser im Löseverhalten besteht. Das ist aber absoluter Unsinn.

Zitat:

Vorne de E-Lüfter läuft bei mir gar nicht weder stufe 1 noch stufe 2.

Werde dann heut mittag mal prüfen ob am lüfter Spannung anliegt oder nicht.

wenn ja Lüfter defekt wenn nein geht die Fehlersuche los oder?

Kann auch einfach ein Kontaktproblem sein. Der Stecker ist da recht anfällig.

Lüfter kann man ja leicht prüfen, ansonsten gibts nicht mehr viele Möglichkeiten wieso er nicht läuft. Nen Schaltplan ist da sehr hilfreich.

IMO ist die zweite Stufe so geschaltet, dass sie eigentlich nur den Temperaturschalter braucht.

Zitat:

Original geschrieben von dumpi2000


Wie kommst du denn auf so einen Schwachsinn??Es kommt oft genug vor das das Thermostat nicht richtig öffnet.Man kann es auch übertreiben.

Ganz einfach.....ich hab hier und in diversen anderen E36 Foren (und um dieses Fahrzeug allein geht es mir,ned um irgendwelche VW,Opel,Audi oder was auch immer,was dann garantiert wieder als Beispiel genommen wird) in den letzten 5 Jahren von maximal ner handvoll Thermostate gelesen,die im geschlossenen Zustand verreckt sind.

Dagegen kann ich die Threadanzahl der Thermostatfehler,bei denen es im offenen Zustand verreckt ist,garnicht mehr zählen (allein hier im MT E36 Unterforum allein die letzten 5 Jahre geschätzte 3000 Threads).

So,jetzt kommst du mit DEINEM Schwachsinn.Erzähl mir also bitte etwas,wobei ich mich NICHT auskenne.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von dumpi2000


Wie kommst du denn auf so einen Schwachsinn??Es kommt oft genug vor das das Thermostat nicht richtig öffnet.Man kann es auch übertreiben.
Ganz einfach.....ich hab hier und in diversen anderen E36 Foren (und um dieses Fahrzeug allein geht es mir,ned um irgendwelche VW,Opel,Audi oder was auch immer,was dann garantiert wieder als Beispiel genommen wird) in den letzten 5 Jahren von maximal ner handvoll Thermostate gelesen,die im geschlossenen Zustand verreckt sind.

Dagegen kann ich die Threadanzahl der Thermostatfehler,bei denen es im offenen Zustand verreckt ist,garnicht mehr zählen (allein hier im MT E36 Unterforum allein die letzten 5 Jahre geschätzte 3000 Threads).

So,jetzt kommst du mit DEINEM Schwachsinn.Erzähl mir also bitte etwas,wobei ich mich NICHT auskenne.

Greetz

Cap

Na Toll,Forumswerte.Wieder Halbwissen welches wohl kaum auf Konstruktionsbedingtes beim Thermostat schliessen lässt.Ich habe zumindest genug Leute mit einem E36 in den letzten 15 Jahren gesehen bei denen ein Thermostat im geschlossenen Zustand verreckt ist.Nur das dann viele auf die Wapu z.b tippen und dann das Thermostat mitwechseln da es hitzebedingt auch verrecken kann.

Aber sowas ist dann fehl am Platz:

Die Thermostate sind so konstruiert,das sie in 99,9999999999999999999999999999999999% der Defektfälle im offenen Zustand verrecken.
Da das eine eigene gebildete Meinung ist der es jegliche Beweise fehlt.

Ähnliche Themen

Das ist keine Meinung,das ist eine Tatsache (frag dich mal durch sämtliche BMW-Werkstätten durch,dann erfährst dasselbe wie von mir),aber hey,ich hab doch eh keine Ahnung. 😉

Und sollte so ein Thermostat wirklich mal geschlossen verrecken,bricht deshalb kein Wasserpumpenrad entzwei oder von der Welle.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Das ist keine Meinung,das ist eine Tatsache (frag dich mal durch sämtliche BMW-Werkstätten durch,dann erfährst dasselbe wie von mir),aber hey,ich hab doch eh keine Ahnung. 😉

Greetz

Cap

Achso laut eigener Aussage erst in Foren schlau gemacht,und jetzt bei BMW.

Naja,bringt nix dir das gegenteil zu erzählen,da du eh was anderes zurechtspinnst.Deswegen:ja,ja du hast Recht...
🙄

Interessierts dich eig. wieso Thermostate im offenen Zustand verrecken oder willst du nur Recht haben? Falls es dich interessiert kann ich gerne mit technischen Details langweilen 😉

By the way: Mit nem geschlossenen Thermostat kommt man nicht weit. Das ist hier sicher nicht das Problem.

Zitat:

Interessierts dich eig. wieso Thermostate im offenen Zustand verrecken oder willst du nur Recht haben? Falls es dich interessiert kann ich gerne mit technischen Details langweilen 😉

..bitte! langweile mich!!!! 😁

gruß

Darf ich den Schiedsrichter mimen?
Mein Thermostat war auch im offenen Zustand verreckt. Die Motortemperatur kam nicht mehr hoch, und das im Sommer!

Meins verreckte auch im offenen Zustand...

ja ich kenn auch nur die "im-offenene-zustand-verreckt-variante" (kann man jetzt mal kaputtgehen sagen statt verrecken!?!? 😁😁😁 ), aber ob es echt konstruktiv so gebaut ist würd mich trotzdem interessiern.

Der Thermostat geht kaputt weil die Dichtung undicht wird. Beim zusammen ziehen zieht das Wachs dann Wasser und dieses Wasser mischt sich mit dem Wachs -> mehr Volumen -> Thermostat schließt nicht mehr.
Das Wachs alleine oder mit Wasser gemischt ist zu dick um signifikant raus zu gehen.

Damit ein Thermostat geschlossen verreckt muss der Glaskolben platzen...bei nem halbwegs sauberen Kühlsystem nicht möglich dass da alles so zusammenkorrodiert.

welcher glaskkolben? und was bewirkt dann eigtl die feder?

Zitat:

Original geschrieben von dumpi2000


Achso laut eigener Aussage erst in Foren schlau gemacht,und jetzt bei BMW.

Naja,bringt nix dir das gegenteil zu erzählen,da du eh was anderes zurechtspinnst.Deswegen:ja,ja du hast Recht...
🙄

Du drehst dirs auch grad so hin,wie dus brauchst,oder? 😁

DU sollst alle BMW-Werkstätten durchklingeln,damit man näher an eine repräsentative Menge an E36 rankommt,dir scheinen die von mir mal ganz kackfrech geschätzten 100tausend weltweit in Foren registrierten E36 Besitzer ja nicht genug Repräsentation zu sein.

Das wären immerhin um die 5-10% der jemals gebauten E36.

Wobei basti hier nen wichtigen Punkt anspricht,denn scheinbar kennst du die Funktionsweise des Thermostats ned und wie das genau funzt.

Ist eine einfache,technische Entwicklung,die sich Fehlersicherheit nennt.Bedeutet,das im Falle eines Defektes ned gleich das ganze Auto oder in dem Fall der gesamte Motor im Eimer ist,sondern eben nur das Bauteil,das defekt gegangen ist.Und das war damals beim Thermostat eben so möglich.

Aber um mit DEINEN Worten zu schließen:

"Naja,bringt nix dir das gegenteil zu erzählen,da du eh was anderes zurechtspinnst.Deswegen:ja,ja du hast Recht..."

Greetz

Cap

Mal ne andere Frage!
Ist es sinnvoll die Kühlerschlauche vorsoglich auszuwechseln, oder halten die bei BMW ewig? Bei meinem Volvo gab es da in 15 Jahren öfters Trouble. Selbst die Schläuche zur Heizung waren alle mal dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen