Letzter Beitrag

BMW 1er

3-Zylinder ab 2013

Bei betrachten des Videos des 1'er mit dem Dreizack, ist mir aufgefallen, dass er unglaublich langsam Drehzahl verliert. Ist da ein Kanaldeckel als Schwungrad verbaut, um ihn laufruhig zu bekommen? Ist es sinnvoll viel Leistung zur Beschleunigung des Schwungrades aufzuwenden? Mit der gleichen Technologie wurden einst selbst Dampfmaschinen laufruhig. Was den Sound angeht, ist es definitiv nicht mein Geschmack. Durch die zeitlich ungleichmäßige Zündfolge, klingt es nach einem 4-Zyliner, bei dem ein Zylinder nicht zündet. Was mir auf den Bildern noch aufgefallen ist, wo ist die Wasserpumpe, und die Anschlüsse zum Kühler? Wird die Wapu nun durch die Steuerkette angetrieben, die dann dankbarerweise unzugänglich an der Spritzwand sitzt, wie auch der Steuerantrieb? Vor allem wären dann wohl umfangreiche Arbeiten notwendig, um diese im Fehlerfall zu tauschen. Auch lustig die Motorzerstörung falls die Pumpe mal frisst, oder einfriert. (wie wir es von einigen anderen deutschen Herstellern her kennen, nur mit Zahnriemen, einer weiteren Zerstörungsgarantie. Bei einigen Ferraris muss der (die) Zahnriemen beim V12 alle 20 Tkm gewechselt werden, nur muss dazu das Triebwerk ausgebaut werden. Das ist der Gipfel der Dreistigkeit. Wird so etwas Vorbild für andere? Video: http://www.youtube.com/watch?v=xHzPoz3vlsU&feature=player_embedded Da kann man den Dreizack bei geöffneter Haube hören, es klingt echt traurig, irgendetwas zwischen Diesel und 2-Takter. Im Fahrbetrieb voll ausgedreht, klingt es etwas nach Ami V8 bei relativ niedrigen Drehzahlen.