Wie sind Eure Erfahrungen mit dem MK8?
Hallo zusammen,
ich wollte mich auf diesem Wege bei den mittlerweile etwas längeren Besitzern eines MK8 erkundigen, wie Euer Gesamteindruck des Fahrzeugs nach einigen zehntausend Kilometern nun so ausfällt. Ich weiß, die Frage ist vergleichsweise allgemein formuliert, aber nachdem ich momentan nach einem neuen Kleinwagen Ausschau halte und bei der Abwägung zwischen Ibiza, i20, Clio und Fiesta stark in Richtung Ford tendierte, lassen mich jetzt mehrere Erfahrungsberichte bezüglich schlechter Verarbeitungsqualität und Mängeln etwas zögern. Eigentlich lag eines meiner Argumente pro Fiesta darin begründet, dass nach drei Jahren Produktionszeit die meisten Kinderkrankheiten beseitigt sein sollten, aber Schilderungen von knackenden Lenkungen, EcoBoost-Haltbarkeitsproblemen, Feuchtigkeitseinbrüchen, klappernden Innenverkleidungen, übergroßen Spaltmaßen etc. machen mir die Entscheidung ein wenig schwer. Mir ist bewusst, dass man bei jedem Hersteller ein Montagsauto erwischen kann, dennoch ist die Häufigkeit schon ein entscheidender Faktor. Deshalb an alle längerfristigen MK8-Fahrer: Wie zufrieden seid Ihr mit Eurem Fahrzeug? Welche Werkstattaufenthalte musstet Ihr schon über Euch ergehen lassen? Und würdet Ihr mit Eurem jetzigen Wissen wider zu einem Fiesta greifen?
Danke schon einmal an alle, die Ihre Eindrücke kurz teilen. Das wäre für mich wirklich sehr interessant.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Vielen, vielen Dank für Eure zahlreichen informativen Rückmeldungen! Schön, so ein aktives und hilfreiches Forum zu haben.
Die doch recht heterogenen Erfahrungen machen mir die Entscheidung natürlich nicht leichter, aber ich werde nochmal in mich gehen. Ich komme von einem Suzuki Swift, der mir nach 13 Jahren zwar unter dem Allerwertesten weggerostet ist, jedoch abgesehen von mit der Zeit kratzenden Lautsprechern, einem gebrochenen Drehzahlsensor und am Ende einem defekten Wischergetriebe über die gesamte Zeit weder technische noch akustische Probleme bereitet hat. Neben regulärer Wartung und Inspektion sowie zwei, drei Rückrufen (die bei mir nie akute Auswirkungen hatten) stand der Wagen also lediglich einmal außerplanmäßig in der Werkstatt. Fahrspaß hat die 100 PS-Version auch bereitet, aber so manche Dinge wie eine bessere Audioanlage oder bestimmte Assistenzsysteme bekommt man bei den neuen Swift-Modellen auch für Geld und warme Worte nicht.
Das Preis-Leistungsverhältnis des Fiestas ist weiterhin wirklich verlockend – puh, ich schaue mal.
ST-Line 100PS, 2 Jahre, 25.000km. Noch ohne OPF und Modem.
Super Fahrmaschine mit recht straffen Fahrwerk, enorm grippigen Michelin Sommerreifen und angenehmen Verbrauch.
War nur 2mal in der Werkstatt.
Nach 2 Wochen hat ein Stein die Windschutzscheibe zerschossen, tja dumm gelaufen.
Nach 2 Jahren zur ersten Inspektion & Ölwechsel. Reifenwechsel mach ich selber.
Von den Problemen die hier oft geschildert werden (ruckeln, klappern & knarzen, Batterie schwach) bin ich verschont, fahre aber damit keine Ultra-Kurzstrecken.
Mein Fazit MK8 (2 Jahre bis jetzt) im Vergleich zum MK7 (10 Jahre):
+ MK8 ist optisch innen moderner
+ andere Pluspunkte sind eher der besseren Ausstattung geschuldet, weshalb ich die mal nicht aufzähle
- MK8 klappert und knarzt immer irgendwo
- Batteriemanagement verkorkst (man muss beim Verriegeln immer aufpassen, dass der Bildschirm tatsächlich aus ist und nicht nur schwarz leuchtet, dann hatte ich schon einmal einen Totalausfall des Kombinstruments wo es dann erst wieder ging als der Ford Händler nen Reset gemacht hat)
- Schaltknüppel klapprig
- Lenkrad nicht so griffig wie im MK7
- Lack (der teuerste wählbare!) deutlich dünner als beim MK7. Dementsprechend in 2 Jahren schon mehr Steinschläge als in 10 Jahren mit dem alten davor (identisches Fahrprofil)
- Feedback von der Straße nicht so direkt wie beim MK7
Bin aber soweit bis jetzt trotzdem zufrieden. Nur das mit dem Batteriemanagment hinterlässt ein ungutes Gefühl. Qualitätstechnisch aber leider ein Rückschritt zum Vorgänger, dafür mehr fürs Auge.
Tja noch mal ich. Also ich hätte jetzt gesagt der MK7 war gegenüber dem MK8 eine Rappelkiste. MK8 viel hochwertiger und vom Fahrwerk deutlich besser.
Der Bildschirm ist doch immer aus, sobald man die Tür aufmacht. Verstehe die Aussage dazu daher nicht. BMS funktioniert auch bei Kurzstrecke(2x 6Km/Tag).
Gruß
Agassizi
Nein der Bildschirm geht manchmal nicht ganz aus (die Hintergrundbeleuchtung bleibt an, sieht man aber nur wenn es dunkel ist, im Sommer bei tageslicht ist der Unterschied kaum zu sehen). Laut Werkstatt ist es halt so, genauso wie mit dem Ausfall des Kombiinstruments ("kann halt mal passieren"😉.
Bei meinem klappert und knarzt es halt, was beim MK7 überhaupt nicht der Fall war. Das wurde auch hier schon öfter von anderen angesprochen. Im MK7-Forum hab ich davon noch nie gelesen.
Du hast anscheind Glück und bist davon nicht betroffen. Evtl. haben sie ja mittlerweile auch all diese Probleme abgestellt bei neueren Fahrzeugen.
Bislang bin ich zwei unterschiedliche Mk7 kurz gefahren (beides Vorfacelift und um die 10 Jahre alt).
In Anbetracht des Fahrzeugalters fand ich die Verarbeitung in beiden Fällen absolut in Ordnung. Die 10 Jahre muss ein Mk8 erst einmal erreichen, um das abschließend beurteilen zu können.
Das ist natürlich auch ein Punkt - gerade wenn man plant, ihn nicht nach Garantieende gleich wieder zu veräußern.
Zitat:
@M3MPS schrieb am 19. März 2021 um 20:03:47 Uhr:
Bislang bin ich zwei unterschiedliche Mk7 kurz gefahren (beides Vorfacelift und um die 10 Jahre alt).
In Anbetracht des Fahrzeugalters fand ich die Verarbeitung in beiden Fällen absolut in Ordnung. Die 10 Jahre muss ein Mk8 erst einmal erreichen, um das abschließend beurteilen zu können.
Kann ich bestätigen. Vor paar Tagen haben wir den MK7 (Tita) mit Stylingpaket, 1.4/97PS, im erweiterten Familienkreis verkauft (209er/75k gelaufen). Die Nichte war begeistert, top gepflegt so wie ich das immer mache, technisch OK, Unterboden kein Grümel Rost, obwohl der immer draußen stand.
Zitat:
Nein der Bildschirm geht manchmal nicht ganz aus (die Hintergrundbeleuchtung ....
Das mit den Bildschirm oder den Display haben wir nur, wenn wir am Lichtschalter manuell
etwas einschalten z.B bei schlechten Wetter Licht an und uns nicht auf die Automatik verlassen. Da merken wir auch das etwas noch schimmert bzw. im Cockpid das Display länger an bleibt. Wir stellen dann immer beim Verlassen des Fahrzeugs die Automatik wieder an.
Mit den Batteriemanagment haben wir überhaupt keine Probleme, Start/Stop funktioniert eigentlich zuverlässig (Außentemperatur etc. muss halt passen).
mfg
abau011
Ganz begeistert bin ich beim Cool Connect 95 PS vom Winterpacket .Beheizbare Frontscheibe , - Sitze und beheizbares Lenkrad. Das nur für 500 € Aufpreis .Für Leute ,
welche sehr viel Fahren , eine echte Erleichterung .Ebenfalls eine große Hilfe ist der Tempomat, der
in dieser Version mit enthalten ist. Synch Light 3 muckt ab und zu ein bisschen rum.Der Bildschirm zeigte schon Displayfehler bei großer Hitze .Welche aber wieder
verschwanden.Oder manchmal ist das System auch kurzzeitig fest .Da sollte man aber nicht so darauf achten. Es kann auch sehr ablenken. Meistens gibt sich alles wieder .
Wir haben 2 MK8 in der Familie, jeweils neu gekauft: Active mit EZ 06/2019 (85 PS) und Active X mit EZ 04/2020 (95 PS).
Den zweiten haben wir uns zugelegt, weil wir mit dem ersten so zufrieden waren. Beide funktionieren bisher so wie sie sollen und hatten keine außerplanmäßigen Werkstatt-Termine. Das einzige Knarz-Geräusch, das ich vernehme, ist selbstverschuldet: Ich lehne mich nämlich gerne mal beim Fahren mit dem linken Knie an den Innentürgriff - da knackt das Plastik halt. Stört mich aber nicht.
...deshalb gehöre ich zu der Sorte von den vielen Mitlesern hier im Forum, die keinen Grund haben, Threads über Probleme zu erstellen.
Ich persönlich finde die Verarbeitungsqualität dem Fahrzeugpreis mehr als angemessen. Für "so wenig Geld" ein so toll ausgestattetes Neufahrzeug (das für meinen Geschmack auch noch vom Design sehr gefällig ist) habe ich bei der Fahrzeugsuche zu meinem Anforderungsprofil sonst nicht gefunden. Wie weltenbummler17 schon erwähnte, sind z.B. solche Ausstattungsdetails wie die beheizbare Frontscheibe konfigurierbar, die du in der Preisklasse woanders vergeblich suchst. Bzw. ist das Auto schon in der Active-Basisausführung so ausgestattet, wofür man bei anderen Herstellern saftig Aufpreis löhnen muss (z.B. wunderschöne Alu-Felgen).
Hi,
Ich habe den 100ps mit Opf seit 2018 und ca. 18000km auf der Uhr, an sich bin ich mit dem Auto zufrieden, würde ihn jedoch nicht mehr kaufen. War ein Neuwagen und wir wollten ein Auto ohne Probleme, muss leoder sagen, das hat nicht geklappt. Komme von einem Golf 6 Highline und kann daher nur damit vergleichen. Haben so gut wie keine Sonderausstattung im Ford jetzt.
Negative Punkte:
- Knarzen im Armaturenbrett, mehrere Werkstattaufenthalte und musste mich direkt an Ford wenden, da der Händler nichts mehr machen wollte,
- Klacken beim ersten rückwärts fahren, wurde behoben,
- Scheibenwischer hinterlassen Schlieren, immer wenn es nass ist, Wechsel hat nicht geholfen, Glaspolitur leider auch nicht,
- Motorcharakteristik ist sehr fraglich, spritsparend fahren ist für mich schwierig, da ein starkes Brummen stört unter 2000 rpm,
- Dämpfer der Heckklappe schwach, geht nur mit Nachhilfe auf,
- Fernlicht ist moderat,
- Spurhalteassistent nervig, nicht ausreichend oder übervorsichtig,
- Lack ist sehr empfindlich,
Positive Punkte:
- Motorleistung ausreichend, Überholvorgänge problemlos möglich, dreht gut hoch, macht Spaß
- beheizte Frontscheibe ist super schnell, musste nie kratzen,
- Sitzheizung wesentlich schneller als im Golf,
- Verarbeitung und Feeling für mich super, kein Lederlenkrad, fühlt sich jedoch nicht schlimm an (jedoch sehr subjektiver Eindruck), Knöpfe sitzen fest, kein Knarzen bei Bedienung,
- Lichtsensor arbeitet gut, kein manuelles verstellen nötig,
- manuelle Klimaanlage arbeitet gut, lässt sich einfach bedienen,
An manche Aspekte habe ich keinen Anspruch, Radio geht, Klang für mich ok, ist halt ein Radio.
Ich hatte mir noch einen Mazda 2 angeschaut, war jedoch etwas teurer, daher wurde es der Ford. Ich würde im nächsten Leben den Mazda probieren, da 4 Zylinder und kein Turbo. Wenn man nicht so sehr auf Verbrauch achtet kann man einfach einen Gang niedriger fahren und auch ok, ich denke doch, dass es anders auch geht.
Zitat:
@BlauerFlitzer81 schrieb am 19. März 2021 um 20:03:43 Uhr:
Nein der Bildschirm geht manchmal nicht ganz aus (die Hintergrundbeleuchtung bleibt an, sieht man aber nur wenn es dunkel ist, im Sommer bei tageslicht ist der Unterschied kaum zu sehen). Laut Werkstatt ist es halt so, genauso wie mit dem Ausfall des Kombiinstruments ("kann halt mal passieren"😉.
Bei meinem klappert und knarzt es halt, was beim MK7 überhaupt nicht der Fall war. Das wurde auch hier schon öfter von anderen angesprochen. Im MK7-Forum hab ich davon noch nie gelesen.
Du hast anscheind Glück und bist davon nicht betroffen. Evtl. haben sie ja mittlerweile auch all diese Probleme abgestellt bei neueren Fahrzeugen.
Kann ich bestätigen.Genau das Problem habe ich auch ab und zu.Geparkt,ausgestiegen aus dem Kofferraum die Tasche genommen,Auto abgeschlossen und siehe da......der Bildschirm bleibt an.Auto auf,Auto nochmal zu und der Bildschirm ist aus.
@Hek32: Das ist ja eine ausführliche und sachliche Beschreibung. Zu einem Punkt habe ich aber noch eine Anmerkung.
Wieso kann man denn deiner Meinung nach mit dem Mazda einfach in einem kleineren Gang fahren mit dem Fiesta aber nicht. Ja sicher unter 1800 1/Min brummt er deutlich. Oberhalb von 2000 1/Min hört es auf jeden Fall auf. Warum also nicht mit 2100 1/Min fahren. Das errgibt sich in der Ortschaft ja fast von selbst. 4. Gang rein und gut ist. Damit liegt man dann so um die 5,5 L/100km. Das halte ich für sparsam.
Bitte macht doch nicht alle den Fehler(aus meiner Sicht) und erwartet, dass ein ECO Boost wie ein Diesel ist. Es bleibt ein Benziner, aber mit ordentlich Wumms untenrum.
Gruß
Agassizi