Wie schnell ist einer A3 auf 90°C ?
Hallo,
ich habe das Problem, dass mein A3 8P BJ. 2005 2.0TFSI nur sehr langsam warm wird. Mir ist das schon im letzten Winter aufgefallen, als wir -10°C hatten und ich in der Arbeit war (Strecke 12km mit Landstrasse, Autobahn und Stadtstrecke) und die Temperaturnadel erst auf 75° war.
Im letzten Winter hat mir dann ein Freund die Thermobox gewechselt, aber es ist alles beim alten geblieben. Letzte Woche dann Inspektion mit Überprüfung des Kühlkreislaufes und keine Fehler feststellbar.
Jetzt meine Frage, ist das Normal, dass mein Auto so langsam und bei tiefen Temperturen erst nach 20km auf 90°C ist?
Bin mal bei einem bekannten im letzten Winter mitgefahren und ich konnte der Nadel zuschauen bei steigen. War aber ein 1,8TFSI Bj. 2008.
Gibt es außer der Thermobox noch etwas das defekt sein kann?
Gruß
83 Antworten
Hallo...
Wenn man ne Standheizung hat ist das ne ganz feine Sache :-)
Ich habe leider keine, und habe z.B. grade im letzten Winter bei so um die minus 10 Grad Celsius und tiefer, die 90 Grad-Marke kaum mehr erreicht... Auch nach mehr als 20 km nicht.
Da werden dann so um die 60-70 Grad im KI als Endwert angezeigt.
Also entweder ist mein Auto irgendwie "special" oder die S-Modelle sind da echt deutlich fixer....
Hab heute mal explizit drauf geachtet... Ausgangsbedingung 4 Grad Aussentemp. bei Start... nach 5 min und keinen 3 Kilometern war die Öltemp bereits bei 53 Grad...... 6 km / 10 min 71 Grad.
Also ich find das geht wirklich ratze fatze und wohl gemerkt ... mit S-Tronic auf D und kein Gang über 2.500 U/min gedreht.
Kann vielleicht mal einer der anderen User ( 2,0 TFSI / S3 oder TTS mit dem 2,0 TFSI ) seine Erfahrunsgwerte posten. Die Differenzen finde ich echt extrem..
Gruß
Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Also entweder ist mein Auto irgendwie "special" oder die S-Modelle sind da echt deutlich fixer....Hab heute mal explizit drauf geachtet... Ausgangsbedingung 4 Grad Aussentemp. bei Start... nach 5 min und keinen 3 Kilometern war die Öltemp bereits bei 53 Grad...... 6 km / 10 min 71 Grad.
Also ich find das geht wirklich ratze fatze und wohl gemerkt ... mit S-Tronic auf D und kein Gang über 2.500 U/min gedreht.
Kann vielleicht mal einer der anderen User ( 2,0 TFSI / S3 oder TTS mit dem 2,0 TFSI ) seine Erfahrunsgwerte posten. Die Differenzen finde ich echt extrem..
Gruß
Natter
es kommt sehr auf die Strecke an...wenn ich schnell auf ne Landstraße oder Autobahn komme und konstant ca. 100 - 130 fahren kann, dann geht das auch bei mir recht zügig...muß ich das ganze aber im Stadtverkehr bei mehrmaligen Leerlaufdrehzahlen machen, dann brauche ich 15 km und mehr, um auf ne ordentliche Temperatur zu kommen...
Gruß
Marc
Hallo,
heute morgen habe ich auch mal drauf geachtet. Bei 5 Grad Außentemperatur (und heute mal ohne Standheizung) war meine Sportbacke nach 12 km auf Landstraße bei 90 Grad.
Gruß KP
Ähnliche Themen
Kommt drauf an, der Diesel produziert im Winter im Leerlauf Nedmal die wärme die die Heizung braucht.
Mein Diesel Ca 10 km
Man muss auch strikt zwischen Berliner und Diesel trennen!
Achja...weiß nicht, ob das hier schon jemand angesprochen hat....wenn man im Winter die Heizung von Anfang an voll aufdreht, dann braucht man noch länger, weil man zusätzlich Wärme abzieht...daher bleibt bei mir die Heizung aus, bis der Motor warm ist...
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Achja...weiß nicht, ob das hier schon jemand angesprochen hat....wenn man im Winter die Heizung von Anfang an voll aufdreht, dann braucht man noch länger, weil man zusätzlich Wärme abzieht...daher bleibt bei mir die Heizung aus, bis der Motor warm ist...Gruß
Marc
Dafür gibt es in meinem Diesel einen Zuheizer.
LG Nancy
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Man muss auch strikt zwischen Berliner und Diesel trennen!
Ein Berliner Diesel muss aber was besonderes sein 😁
Hi,
das ist Unsinn 😁! Dafür hat jedes Auto ein Thermostat, um das zu regeln.
Gruß KP
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Achja...weiß nicht, ob das hier schon jemand angesprochen hat....wenn man im Winter die Heizung von Anfang an voll aufdreht, dann braucht man noch länger, weil man zusätzlich Wärme abzieht...daher bleibt bei mir die Heizung aus, bis der Motor warm ist...Gruß
Marc
brauche mit meinem s3 knapp 15 minuten fahrt bis 90 grad und ca. 10km.
im letzten winter bei uns (-10 bis -20grad) hat es schon seine halbe stunde gedauert 😁
hab ihn auch mal morgens einfach angemacht und nach 30 minuten war ich erst auf knapp 40 grad öl temperatur 🙂
der kommende winter soll ja noch härter werden? :-/
Hi,
bei mir dauerts ungefähr 20 km (nur Landstraße) bis das Öl 80 Grad hat. Auf die 90 komme ich eigentlich bei diesen Temperaturen nicht. Außer halt Autobahn oder ich trete ihn mehr. Aber bei meiner Fahrweise sind es eigentlich immer so um die 85-86 Grad.
Das Wasser ist nach ca. 10-12km auf 90 Grad.
Auto siehe Profil.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Klauspeter007
Hi,das ist Unsinn 😁! Dafür hat jedes Auto ein Thermostat, um das zu regeln.
Gruß KP
Zitat:
Original geschrieben von Klauspeter007
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Achja...weiß nicht, ob das hier schon jemand angesprochen hat....wenn man im Winter die Heizung von Anfang an voll aufdreht, dann braucht man noch länger, weil man zusätzlich Wärme abzieht...daher bleibt bei mir die Heizung aus, bis der Motor warm ist...Gruß
Marc
Sorry, aber das was du da in Bezug auf den Thermostat sagst, ist Unsinn!
Der Thermostat sorgt nur dafür, dass das Kühlwasser nicht über den großen Kreislauf mit dem Kühler geleitet wird. Der sogenannte kleine Kühlkreislauf versorgt die Heizung (die letztlich nix anderes ist, als ein kleiner Kühler). Von daher stimmt es definitiv, dass eine Heizungsstellung auf höchste Stufe die vorhandene Wärme des Kühlwassers reduziert und damit die Erwärmung des Motors entsprechend verzögert.
Gruß, Rudi
Die Anzeige neben dem Tacho ist doch die Wassertemperatur, oder?
Und die Öltemperatur seh ich nur im Bordcomputer, oder?
Oder doch umgekehrt? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vectrianer
Zitat:
Original geschrieben von Klauspeter007
Hi,das ist Unsinn 😁! Dafür hat jedes Auto ein Thermostat, um das zu regeln.
Gruß KP
Zitat:
Original geschrieben von Vectrianer
Sorry, aber das was du da in Bezug auf den Thermostat sagst, ist Unsinn!Zitat:
Original geschrieben von Klauspeter007
Der Thermostat sorgt nur dafür, dass das Kühlwasser nicht über den großen Kreislauf mit dem Kühler geleitet wird. Der sogenannte kleine Kühlkreislauf versorgt die Heizung (die letztlich nix anderes ist, als ein kleiner Kühler). Von daher stimmt es definitiv, dass eine Heizungsstellung auf höchste Stufe die vorhandene Wärme des Kühlwassers reduziert und damit die Erwärmung des Motors entsprechend verzögert.
Gruß, Rudi
ok Du Schlaumeier, dann einmal Nachhilfe:
http://www.kfz-tech.de/Thermostat.htm