Wie schnell ist einer A3 auf 90°C ?
Hallo,
ich habe das Problem, dass mein A3 8P BJ. 2005 2.0TFSI nur sehr langsam warm wird. Mir ist das schon im letzten Winter aufgefallen, als wir -10°C hatten und ich in der Arbeit war (Strecke 12km mit Landstrasse, Autobahn und Stadtstrecke) und die Temperaturnadel erst auf 75° war.
Im letzten Winter hat mir dann ein Freund die Thermobox gewechselt, aber es ist alles beim alten geblieben. Letzte Woche dann Inspektion mit Überprüfung des Kühlkreislaufes und keine Fehler feststellbar.
Jetzt meine Frage, ist das Normal, dass mein Auto so langsam und bei tiefen Temperturen erst nach 20km auf 90°C ist?
Bin mal bei einem bekannten im letzten Winter mitgefahren und ich konnte der Nadel zuschauen bei steigen. War aber ein 1,8TFSI Bj. 2008.
Gibt es außer der Thermobox noch etwas das defekt sein kann?
Gruß
83 Antworten
Mal ganz kurz ne Zwischenfrage: Wie warm muss das Öl sein (Diesel)?
90° C ... dann darf getreten werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
@ Tobimeinste wirklich das hat was mit Diesel oder Benzin zu tun ??? Würde ja eher meinen das ein Diesel obgrund seiner doch weit höheren Kompression schneller Temperatur aufbaut als nen Benziner.
Das erscheint mir also eher unwarscheinlich....
Mein Golf 4 (Benziner) war nach den erster 10 - 15km schon auf 90°C und mein A3 (Diesel) brauch da etwas länger. Dies ist aber schon immer so...
mein a3 1.8er braucht auch etwa 15km für 90°C
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von son1c_SN
90° C ... dann darf getreten werden 😉
Du meinst bestimmt Wasser oder? Auf 90 Grad Öltemperatur komme ich sogut wie gar nicht...
nein Öl!
wenn das wasser auf 90°C ist dann noch etwa 5 min dann gehts auf 😉
meiner ist bei wasser 90 öl 65-70
Zitat:
Original geschrieben von mtkoernmt
Du meinst bestimmt Wasser oder? Auf 90 Grad Öltemperatur komme ich sogut wie gar nicht...Zitat:
Original geschrieben von son1c_SN
90° C ... dann darf getreten werden 😉
ÖL natürlich!
Nabend,
heute morgen getestet, bei +2,5°C Außentemperatur:
Nach 3,5km Landstraße --> 70°C
Nach 5,5km Landstraße --> 90°C
Grüße,
A3-Rocky
Dank der original Standheizung, bin ich nach wenigen Kilometern bei 90 Grad. Da ich die Standheizung exzessiv nutze, weiß ich gar nicht, wiel lange er aus dem kalten Zustand brauchen würde. Bei den jetzigen Temperaturen ist er bei ausreichender Heizdauer der Standheizung fast sofort bei 90 Grad. Die Standheizung ist mit großem Abstand mein liebstes Extra:-). Der Winter kann kommen.
Es kommt natürlich auch drauf an wie das Streckenprofil ist.
Geht es die ersten Kilometer nur bergab und der Wagen rollt wird er natürlich schlechter warm.
Muss man ständig anfahren oder Bergaufetappen erklimmen ist man schneller auf 90°
@TE Mein 2.0 TFSI braucht im Winter auch länger als im Sommer bis er 90° hat. Das ist ganz normal.
Fahr am besten mal auf die BAB und ne Zeit lang 120 konstant. Wenn deiner dann die 90° hält ist alles mit dem Kühlkreislauf in Ordnung.
Mfg, Gecko
Hi,
mit dem "langsamen" Warmwerden bei kalten Temperaturen (2.0 TDI 140 PS - Bj. 06) habe ich speziell im letzten Winter auch gehadert und dachte, es sei etwas defekt - allem voran das Thermostat. Ich war das von meinen Dieseln davor nicht gewohnt (2er und 3er Golf). Nun scheint mir das aber doch eher normal zu sein, wie sich meiner verhält, wenn ich das hier so lese...Ich brauche in die Arbeit - 15 km Stadtverkehr - fast die ganze Strecke, um den Motor einigermaßen auf Temperatur zu bekommen. In der Stadt ohnehin sehr schwer und stehe ich mal länger an Ampeln - somit im Leerlauf, dann fällt er auch wieder ab. Hierzu habe ich bereits unterschiedliche Aussagen von verschiedenen Werkstätten bekommen - die einen sagen, der muß die Temp. halten - die andere sagen, dass es normal ist, wenn es steigt und fällt...hmmmmm - was nun stimmt weiß ich bis jetzt noch nicht... Im Winter bleibt er daher auch für solche Strecken stehen....S-Bahn oder bei Bedarf kommt das Winterauto zum Zug....
Am Schnellsten bekommt man den Motor warm, wenn man ihn auf Landstraßen oder AB mit durchaus gemäßigten Drehzahlen - nicht über 2000 - bewegen kann - das ständige Stop & Go und niedrige Drehzahl (Leerlauf) im Stadtverkehr läßt das sehr lange dauern mit der Motortemperatur...
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
Dank der original Standheizung, bin ich nach wenigen Kilometern bei 90 Grad. Da ich die Standheizung exzessiv nutze, weiß ich gar nicht, wiel lange er aus dem kalten Zustand brauchen würde. Bei den jetzigen Temperaturen ist er bei ausreichender Heizdauer der Standheizung fast sofort bei 90 Grad. Die Standheizung ist mit großem Abstand mein liebstes Extra:-). Der Winter kann kommen.
Hallo,
da kann ich nur zustimmen🙂 und denen, die keine SH haben empfehlen, sie nachzurüsten.
Gruß KP
ich hab es heute morgen getestet es war 4°C kalt nach 10km wasser bei 90°C und Öl bei 61 nach weiteren 5-7 km war dann das ÖL auch auf 90°C
zum thema kalt fahren ich drehe meinen 1.8er die letzten 4km nicht mehr über 2000 und warte dann bis das Öl auf 92 oder 93°C gefallen ist...
bin mir nicht sicher ob das so richtig ist oder ob es eine besser möglichkeit gibt 😉
lasst es mich wissen
lg philipp
15 min vor Arbeitsende die SH eingeschaltet und im wohltemperierten Motor auf die Abahn 🙂