Wie schließt man ein Powercap an?
Hi,
haben jetzt ne Anlage eingebaut und das Powercap liegt noch so rum. Ich wollts morgen einbauen.
Aber wie?
Bitte mal für Newbie's erklären. Habs halt noch nie gemacht.
57 Antworten
Jaja, doppelt hält besser... 😉
Anlagentechnisch bin ich momentan bei meinem BMW noch unentschlossen - was nicht zuletzt an meinem dauern leeren Konto liegt -
Ich wollt mir eigentlich mein altes System wieder einbauen (Hifonics Zeus, Dual-Bandpass mit 2 x 450 Watt RMS und den dazugehörigen Crunch-Verstärker - V 4300) aber irgendwie bin ich aus dem "Monster-Bass-Alter" raus und ausserdem möcht ich den bisschen Stauraum ,den ich bei meinem Coupé habe, nicht mit so einem Riesen-Woofer verbauen. 😉
Wenn sich meine finanzielle Situation bessert, werd ich mich mal umsehen, so nach dem Motto "Klein aber fein" 🙂
LG aus Österreich,
Patrick
die CAP entlasstet deine Batterie und vorallem deine LiMa weil durch fette Bassstösse wird mehr Energie manchmal abgefordert als was deine Endstufe und deine Batt bringt und dadurch wird der noch "fehlende" Strom/Spannung von der LiMa genommen. Teste doch einfach mal fahre mal nachts und stelle dein Auto vor ne Häuderwand und lass das Licht an und dann mache die Anlage an und wenn die Bassstöße kommen dürfte dein Licht mal heller mal dunkler werden !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FallenSilence
Ich hab da mal ne andere Frage:
Wozu brauch man so ein Ding überhaupt?
ALSODOCH NOCH UNWISSENDE 😁:
Jeder von euch hat sicher schon einmal mitbekommen, das bei sehr hohem Basspegel sämtliche Beleuchtungseinrichtungen des Autos im Takt der Musik flackern. Für den einen ein netter Nebeneffekt, für den anderen ein Dorn im Auge. Wenn die Beleuchtung anfängt zu flackern, fällt die Bordspannung bei jedem Bassimpuls gegen 9V. Dies bedeutet eine hohe Belastung für sämtliche elektrischen Bauteile im Auto. Auch die Lichtmaschine erlebt bei jedem Spannungsabfall eine Art Kurzschluss was einen schnellen Tod für den Spannungsregler bedeutet 🙂
An dieser Stelle springt ein Kondensator ein. Dieser ist in der Lage, kurzzeitig sehr viel Strom zur Verfügung zu stellen und sollte deshalb auch möglichst nah an den Endstufen angeschlossen sein. Ein größerer Kabelquerschnitt zwischen Kondensator und Endstufe ist deswegen jedoch nicht erforderlich.
So bekommt die Endstufe immer den benötigten Strom und kann die Amplitude des Bassimpulses immer voll aussteuern.
Beim Einbau bitte beachten: Das Powercap nicht mehr wie 20 cm von der Endstufe weg anschließen!! (das Kabel zwischen Endstufe und Cap sollte nicht länger wie max. 20cm sein)
Bringt sonst überhaupt nix.
MFG Freshmaker
@rix
Danke für die Erklärung - aber soweit war ich dann doch schon.
Liegt vielleicht daran, daß ich nicht so laut Musik höre, daß bei mir alles flackert. Vielleicht brauch dann so einen ganzen Schnickschnack wie Endstufe und RiesenElko nicht 😁
Also ich habe eine Entstufe mit 580 Watt drinne und ich brauchte schon ne CAP !
Ich würde alles was über 400 Watt hat mit ner CAP abdecken.
Zitat:
Original geschrieben von kegir
ab welcher verstärkerleustung sollte man sich denn so ein teil einbauen??
Schaden kanns nie aber da gibts ne fausformel..
Je 500W RMS / 1F
Zitat:
Original geschrieben von rix-passau
ALSODOCH NOCH UNWISSENDE 😁:
Jeder von euch hat sicher schon einmal mitbekommen, das bei sehr hohem Basspegel sämtliche Beleuchtungseinrichtungen des Autos im Takt der Musik flackern. Für den einen ein netter Nebeneffekt, für den anderen ein Dorn im Auge. Wenn die Beleuchtung anfängt zu flackern, fällt die Bordspannung bei jedem Bassimpuls gegen 9V. Dies bedeutet eine hohe Belastung für sämtliche elektrischen Bauteile im Auto. Auch die Lichtmaschine erlebt bei jedem Spannungsabfall eine Art Kurzschluss was einen schnellen Tod für den Spannungsregler bedeutet 🙂
An dieser Stelle springt ein Kondensator ein. Dieser ist in der Lage, kurzzeitig sehr viel Strom zur Verfügung zu stellen und sollte deshalb auch möglichst nah an den Endstufen angeschlossen sein. Ein größerer Kabelquerschnitt zwischen Kondensator und Endstufe ist deswegen jedoch nicht erforderlich.
So bekommt die Endstufe immer den benötigten Strom und kann die Amplitude des Bassimpulses immer voll aussteuern.
Richtig!
Aber ich bin der Meinung das man ein Cap nicht brauchst, solange man keine Endstufe drin hat die über 1000W RMS liefert und an der man auch einen Sub hängen hat der dementsprechend Strom zieht... 😉
Grüße
E36_FaThEr_
Zitat:
Original geschrieben von E36_FaThEr_
Richtig!
Aber ich bin der Meinung das man ein Cap nicht brauchst, solange man keine Endstufe drin hat die über 1000W RMS liefert und an der man auch einen Sub hängen hat der dementsprechend Strom zieht... 😉
Grüße
E36_FaThEr_
hihi und wann man sie hat baut man glaich 2F ein 🙂