Wie schaft das VW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, ich wunder mich wie das VW macht mit dem Golf FSI mit 170PS nur mit einer 1.4 L Maschine.Wo liegt da das geheimnis???

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


welche reifen hat der Mercedes??? 225 hat der GT zum beispiel,könnt ja auch was ausmachen.

4xLeichtmetallfelgen auf 195er Bereifung

Quelle
http://www.ciao.de/Mercedes_C_180_ab_2000__Test_2591279

Es sollen wohl 16" sein laut Mercedes Konfigurator.

Das macht dann doch einen erheblichen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


4xLeichtmetallfelgen auf 195er Bereifung

Quelle
http://www.ciao.de/Mercedes_C_180_ab_2000__Test_2591279

Es sollen wohl 16" sein laut Mercedes Konfigurator.

Das macht dann doch einen erheblichen Unterschied.

ist doch mal was.cw-wert + reifen + weniger PS..mal schauen was sonst noch kommt

Habe die Getriebeübersetzung von Mercedes herausgefunden.
Man staune... 3,07!!!

Quelle
http://www.mercedes-benz.de/.../c-klasse_limousine_060601.pdf

Ich erinnere beim Golf 4,53.

Der MB ist ja wie ein Diesel übersetzt, schon ists klar warum der so wenig schluckt.

Vorteile Mercedes für geringeren Verbrauch
- besserer cW-Wert
- kleinere Bereifung (sind übrigens 205/55/R16)
- vorteilhafte Heckform-Stufenheck(gehört das mit rein in den cW-Wert???)
- weniger PS
- Dieseltypische Getriebeübersetzung/Achsübersetzung
- (vermutlich auch kleinere Stirnfläche)

von wegen der C 180 K verdankt es "nur seinem besseren" Motor sparsamer zu fahren, bei hohen Tempo!

Für die Verbrauchsangaben wird afaik immer das Basismodell verwendet, mit der kleinsten Bereifung, geringstem Leergewicht...

Aus welcher Quelle habt ihr die Achsübersetzung von 4,53?
Ich habe nichts gefunden.
Die Übersetzung wäre extrem kurz.

Hier im Forum gab es doch mal einen Getrieberechner mit Bereifungsauswahl.

Bei gleichem Raddurchmesser wäre die Übersetzung des Mercedes um 26% länger als die des Golf GT, also hätte der Golf im 6.Gang eine um 26% höhere Drehzahl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Für die Verbrauchsangaben wird afaik immer das Basismodell verwendet, mit der kleinsten Bereifung, geringstem Leergewicht...

Das ist jetzt aber nur bedingt richtig.

Richtig ist, das es so gemacht wird bei der Angabe vom angegebenen EU-Verbrauch laut Norm.

Die Ergebnisse die Wir vergleichen stammen aber von AutoBild und da wurde alles bei Serie gelassen, also nicht geringstes Gewicht(was eh kaum eine Rolle spiel) und nicht die kleinste passende eingetragene Bereifung.

Ich meinte die Verbrauchsmessung nach Norm.
Wenn das Autobild wirklich selbst gemessen hat, dann werden sie bestimmt das jeweilige Ausstattungsmodell verwendet haben. Ich habe den Artikel nicht gelesen.
Wurden beide Fahrzeuge auf dem gleichen Rollenprüfstand unter gleichen Bedingungen gemessen? Mehrere Messungen?
Mittelwertbildung? Hat der TSI nicht einen NOX-Speicherkat, der phasenweise durch ein anderes Gemisch geleert wird?
Keine Ahnung ob die Autobild richtig gemessen hat.
Glauben tu ich der Autobild teilweise nicht mehr als der BamS.

Stimmt, das Gewicht hat nur geringen Einfluss, da die Beschleunigungen in den Normfahrzyklen sehr gering sind und der Rollwiderstand in den anderen Fahrwiderständen fast untergeht, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.

Der Stickoxid-Speicherkat wurde nur bei den Schichtladern genutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Keine Ahnung ob die Autobild richtig gemessen hat.

Nein hat sie nicht, sogar richtig sch*** würde ich mal sagen.

Nix mit Rollprüfstand.

Dann auch noch die Werte laut MFA abgelesen....

das sagt ja wohl alles.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Nein hat sie nicht, sogar richtig sch*** würde ich mal sagen.
Nix mit Rollprüfstand.
Dann auch noch die Werte laut MFA abgelesen....
das sagt ja wohl alles.

So denke ich mir das auch... 😁

Eine Verbrauchsmessung nach Norm gibt es eh nicht. Die Verbrauchsangaben werden zurückgerechnet aus den Abgasmesswerten vom EU-Prüfzyklus.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen