Wie schaft das VW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, ich wunder mich wie das VW macht mit dem Golf FSI mit 170PS nur mit einer 1.4 L Maschine.Wo liegt da das geheimnis???

68 Antworten

Durch die Aufladung wird der Liefergrad erhöht und die spezifische Leistung steigt. Deshalb gute 170PS aus 1.4 Liter Hubraum bei zivilisierten Drehzahlen. Ich glaube es sind so 1.6bar Ladedruck. Der Nachteil der Aufladung ist die erhöhte Klopfgefahr, weswegen die Verdichtung normalerweise auf unter 9:1 reduziert werden muss beim Benziner und das Turboloch. Durch die Benzindirekteinspritzung kann die Verdichtung beim TSI trotzdem bei guten 10:1 bleiben, der Kompressor überbrückt das Turboloch, wird später abgeschaltet, weil er bei hohen Drehzahlen sehr viel Leistung schluckt.

In der Turboära holte BMW aus einem 1.6 Liter Reihenvierzylinder ebenfalls über 1200PS bei 5bar Ladedruck im Qualifying und ca. 1000PS bei ca. 4 bar im Rennen und das bei etwa 11000 U/min (afaik). Die Abgasanlage mit Turbolader und Ladeluftkühler hat mehr Platz beansprucht als der Motor selbst. Die Leistungsentfaltung der Motoren war aber sehr schwer kontrollierbar.

Das große Problem beim Benziner GT ist jedoch der verschleis der durch kompressor und turbo zusatande kommt. Ein Freund von mir ist Mechanikr bei einer VW Vetretung er meinte "finger weeg vom GT" da gehn dinge mit 60000 km kaputt die eigentlich ei der doppelten km anzahl noch funktionieren müssten.aber naja, das ding muss schon richtig feuer haben

Moin,

also ich kann mir nicht vorstellen das das gute Informationen sind mit den 60000km. Denn ich glaube nicht das der schon so viele TSI Motoren mit der laufleistung in der Hand gehabt hat.
Auserdem währe VW schön dumm wenn ihnen Teile an den Motoren nach der Laufleistung kapput gehen würden, vieleicht hat VW ja ma was gebaut was wirklich hält was es verspricht 😉.
Trotzdem ist die Idee die hinter dem TSI Motor steckt, genial. Auch den Motor find ich super.
Wenn das die Zukuft wird, gerne 🙂.

Schönen Tag noch

Lebe lang und in Frieden

MFG Marcell

Zitat:

Original geschrieben von Gabip


Das große Problem beim Benziner GT ist jedoch der verschleis der durch kompressor und turbo zusatande kommt. Ein Freund von mir ist Mechanikr bei einer VW Vetretung er meinte "finger weeg vom GT" da gehn dinge mit 60000 km kaputt die eigentlich ei der doppelten km anzahl noch funktionieren müssten.aber naja, das ding muss schon richtig feuer haben

wenn das stimmt dann hat VW und Audi ein Problem weil das der angepriesene zukunftsmotor ist...

Zitat N24

Neue Dieseltechnik

Um der kommenden Euro-5-Abgasnorm entsprechen zu können, wird VW laut "Auto Straßenverkehr" bei den Dieselmotoren statt auf die bisherige Pumpe-Düse-Technik komplett auf Common-Rail-Einspritzung mit Piezo-Injektoren setzen.

Bei den Benzinern sollen die neu entwickelten TSI-Aggregate mit Kompressor und Abgasturbolader zum Einsatz kommen: Allerdings dann erst 2009 und nicht schon ein Jahr früher.

(N24.de, Netzeitung)

Ähnliche Themen

Beim TSI muss man ja auch noch teures SuperPlus tanken - das macht den erzielten (kleinen) Verbrauchsvorteil auch fast wieder wett.
Ausserdem wird der Motor bei Vollast zum Trinker.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Gabip


Das große Problem beim Benziner GT ist jedoch der verschleis der durch kompressor und turbo zusatande kommt. Ein Freund von mir ist Mechanikr bei einer VW Vetretung er meinte "finger weeg vom GT" da gehn dinge mit 60000 km kaputt die eigentlich ei der doppelten km anzahl noch funktionieren müssten.aber naja, das ding muss schon richtig feuer haben

Dein Mechanikerfreund muss sich ja super auskennen was Werkstoffkunde, Konstruktion und Fertigungsqualitäten betrifft, um solche völlig aus der Luft gegriffene Werte von sich zu geben. Alle Entwicklungsingenieure von VW sollten sofort auf Strasse gesetzt und durch Mechaniker ersetzt werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Alle Entwicklungsingenieure von VW sollten sofort auf Strasse gesetzt und durch Mechaniker ersetzt werden 😉

Grundsätzlich gebe ich auch auf solche Aussagen nichts wie Sie der "Freund" von dem User gegeben hat. Aber die Vergangenheit im VAG-Konzern zeigt immer wieder (leider), das manche Neuheiten (ala Multitronic) erst immer im letzten Stadium durch den Kunden getestet werden.

Möchte hier aber nichts dramatisieren und gehe davon aus, das die Jungs in WOB ihre Aufgabe gut gemacht haben. Nicht umsonst wurde der TSI als Motoren-Konzept des Jahres gewählt.

Der mini cooper works holt auch aus 1,6 l 200 pS mittels kompressor.Für mich sind die 170 PS für 1,4 l auch nichts ungewöhnliches. UNd der nachteil eines grösseren turbo wird eben mit kompressor eliminiert...

Der Mini hat sogar 218 PS 😉

Richtig!!

also ich will nicht sagen das mein kumpel mehr ahnung als ein ingineur hat,aber er ist nunmal derjenige der noppenwelle usw asutauschen muss wenn sie kapuut geh und net der ingineur,also vertraue ich ihm mal in der hinsicht,und er sagt wort wörtlich,das teile kaputt gegangen sind,die nicht hätten kaputt gehen dürfen..dass glaube icgh ihm mal. uist ja auch naheliegend: man nimmt einen handelsüblichen 1.4 FSI und baut turbolader und kompressor ein, das material der zylinder jedoch ist zB das selbe. das dieser der hohen last schneller erliegen ist ja naheliegend,muss man kein inginieur sein um das zu verstehn!

Zitat:

Original geschrieben von Gabip


also ich will nicht sagen das mein kumpel mehr ahnung als ein ingineur hat,aber er ist nunmal derjenige der noppenwelle usw asutauschen muss wenn sie kapuut geh und net der ingineur,also vertraue ich ihm mal in der hinsicht,und er sagt wort wörtlich,das teile kaputt gegangen sind,die nicht hätten kaputt gehen dürfen..dass glaube icgh ihm mal. uist ja auch naheliegend: man nimmt einen handelsüblichen 1.4 FSI und baut turbolader und kompressor ein, das material der zylinder jedoch ist zB das selbe. das dieser der hohen last schneller erliegen ist ja naheliegend,muss man kein inginieur sein um das zu verstehn!

... man sollte aber verstehen (und vielleicht kann das Dein Freund auch...?), dass für den TSI nicht einfach die handelsübliche 1.4 l- Maschine genommen wurde und die 2 Anbauteile" drangehauen wurden, sondern der 1,4l in vielerlei Hinsicht modifiziert wurde (u.a. Material). Dass das immer noch keine Garantie ist, dass der Motor dauerhaltbar sein wird, ist klar.

Außerdem bezweifle ich, dass Dein Kumpel jetzt, wo der Wagen erst ca. 2 Monate draußen ist, schon mehrere defekte TSI-Motoren gesehen hat... 😉 Also keine Stammtisch_Sprüche mit Fakten verwechseln, ok?

Hab hier zwei Zitate für Euch:
Der Autor ist übrigens Dr. der Motorentechnik und arbeitet nicht bei VW... 😉

Zitat:

Damit Du etwas besser verstehst, warum uns da das Verständnis für dieses "geniale" VW-Konzept fehlt, hier zum Vergleich mal die Sprit-Verbräuche bei höheren Geschwindigkeiten - von eben diesem "tollen" VW-Motor und einer C-Klasse.

Erste Zahl ist dabei immer der Golf GT 1.4 TSI u. die zweite für einen C180 Kompressor (Verbrauch auf 100km in L):

bei 130km/h: 8,7 / 8,2
bei 150km/h: 10.6 / 8,8
bei 180km/h 13,9 / 10,0
bei 200km/h 16,4 / 12,7
bei V-Max (= beim Golf 220 u. beim C180 223km/h) : 20,5 / 18,1

Vielleicht kannst Du mir da ja nochmal erklären, was an diesem VW-Konzept so toll ist? 🙄

Zitat:

Und natürlich haben die Autos auch alle einen unterschiedlichen Luftwiderstand. Der Motor steckt aber nun mal in einem Auto und fährt nicht alleine ohne Karosserie durch die Gegend. Natürlich macht der unterschiedliche Luftwiderstand zw. Golf u. C-Klasse da auch noch etwas aus. Aber eben bei weitem nicht so viel wie der Motor.

Jeder der diesen Test selber gelesen hat und dann eben auch erst mal etwas nachdenkt, würde auch ganz alleine darauf kommen, dass der 180er Kompressor einfach viel sparsamer als dieser VW-Motor läuft. EGAL in welcher dieser beiden Karossen, würde der mit dem 180K immer weniger als der mit dem VW-Mot. verbrauchen - sobald der Motor sich etwas mehr anstrengen muß.

Übrigens beträgt der CW-Wert des C180 nicht 0,26, sondern 0,27. Ob nun 0,27 o. 0,32 macht aber eben bei weitem nicht so viel aus, wie der Verbrauchsunterschied ist. Der ebenfalls getestete SLK (CW-Wert 0,32) hat selbst mit dem 200er Motor bei höheren Geschwindigk. noch deutlich weniger als der Golf verbraucht. Zwischen denen sah das so aus (erste Zahl wieder für den Golf GT und zweite für den SLK 200K):

bei 130km/h 8,7 / 9,2
bei 150km/h 10,6 / 9,7
bei 180km/h 13,9 / 11,2
bei 200km/h 16,4 / 14,7

Spätestens hier sollte es aber wirklich jedem einleuchten, dass dieser tolle VW-Motor nicht nur nicht sonderlich sparsam ist, sondern eher ein "Schluckspecht", sobald der sich etwas anstrengen muß!

Der "180er" arbeitet noch effizienter als der "200er". Hat z. B. u. a. auch ein höheres Verdichtungsverhältnis als der 200er (10,0 : 1 statt 9,3 : 1). Mit dem 180er komme ich in der Praxis mit einem halben bis einem L/100km weniger aus. Aber selbst der 200er arbeitet bei höherer Last deutlich effizienter als dieser Golf-Motor. Und das hat abolut NICHTS mit Dingen wie CW-Wert oder so zu tun, sondern NUR mit dem Motor. Und das weiß VW selber genauso wie auch alle anderen Hersteller. Wird deshalb keiner nachmachen und VW selber auch nicht wieder machen!

Außerdem brauche ich bei den neuen Abgasturboladern überhaupt keinen zusätzl. Kompressor. Geht mit den neuen VTG-Turbos genauso und bekomme ich mit diesen einen, bei gleich hoher Literleistung, viel sparsameren Motor hin, als diesen VW-Motor. Und in Kombi mit unserer neuen strahlgeführten DI wird so einer dann auch nochmal effizienter und sparsamer wie die bisherigen Motoren sein. Und das natürlich nicht nur auf dem Papier bei den DIN-Verbräuchen, sondern eben auch in der Praxis!

Jetzt sollten wir dieses Thema aber wirklich wieder abhacken.

Trotzdem, wo viel dran ist, kann auch viel kaputt gehen.. 😉

Der GT ist fürs Saufen bekannt, genauso wie die alten G60, über die ich mich schon genug geärgert hab, um nun wieder einen Kompressor kaufen? näh

Deine Antwort
Ähnliche Themen