Wie schädlich ist Dauerheizen?
Hallo,
hab mal ne Frage, wie ist den das, wenn ich mit einem 325Ci Cabrio nonstop Heize, wie schlecht ist das für den Motor?
Ich war letzte Woche in Berlin und bin gestern wieder heimgefrahren, da die Strassen recht frei wahren, bin ich halt mal länger zwischen 220 und 230 gefahren (etwa 47000-5000 upm).
(bitte erzählt mir jetzt nicht, das es unvernünftigt ist, so schnell zu fahren, ich bin einer von den Menschen der das Leben liebt!)
Die fahrt hat etwa drei einhalb Stunden gedauert von Berlin nach Frankfurt.
Naja, jetzt würd mich halt interesieren wie schädlich das für den Motor ist, da ich öfters nach Berlin fahre, würde ich mich je nach euren Aussagen an eine angemessene Geschwindigkeit für das Fahrzeug halten.
Viele Grüße
Mohi
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
Ausnahmen bestätigen in diesem Fall nicht die Regel... 😉
Klar, ich kenne einen der hat einen (neueren) 530D, mit schon über 300tsd auf der Uhr - der lief bisher auch nur wegen den geforderten Ölwechsel in die Box ein...
Aber reden wir mal von einem neuen 320D, aus 2 Liter Hubraum 163 PS gezaubert, da sind viele kleine viligrante Teilchen drin, die einfach viel schneller den Geist aufgeben können wie dein alter 525D... Aber ich glaube das ist ein anderes Thema 😉
Gruss Tino
525TDS bitte, soviel Zeit muss sein 😉. Den 524d gab es mit mageren 115 PS...
Ich erkenne da auch keine Regel, Leute mit Motorschäden im klassischen Sinne sind hier eigentlich wirklich selten und auch allgemein bei BMW ab Modelljahr '90 höchst rar.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Ich erkenne da auch keine Regel, Leute mit Motorschäden im klassischen Sinne sind hier eigentlich wirklich selten und auch allgemein bei BMW ab Modelljahr '90 höchst rar.
Da gebe ich dir recht, klassische Motorschäden wie Kolbenfresser oder Lagerschäden sind wirklich höchst selten, aber hier im E46-Forum sind nur sehr wenige die Maschinen jenseits 200tsd Km fahren... Aber da der E46 nun zum alten Eisen gehört, wird sich diese Randgruppe stark vermehren... 😁
Immerhin hab ich auch bald ne 6-Stellige Zahl auf der Uhr... 🙄
Was halt mittlerweile zum Problem geworden ist sind die Anbauteile wie Turbo, Dieselpumpe oder LMM´s. Beim Benziner machen sich dann wohl nahende Motorschäden durch erhöhten Ölverbrauch bemerkbar, verusacht durch undichte Kolbenringe. Ich glaube das ist wohl der derzeitge Motorgau, den man sicherlich durch das Heizen begünstigt...
Gruss Tino
Ehrlich gesagt,mache ich mir über so etwas nie Gedanken.Ich erwarte von meinem Auto,daß es auch bei Dauervollgas nahe am Begrenzer stundenlang keinen Schaden nimmt,deshalb fahre ich ja ein Auto mit einem Motor aus Deutschland.
Bei einem Fahrzeug aus den USA wäre ich da sehr vorsichtig,die sind definitiv zum größten Teil nicht darauf ausgelegt,nahe am Begrenzer zu fahren.
Ich bin schon 6 Stunden am Stück Vollgas gefahren,natürlich nicht duchgehend,das wird man nicht schaffen.
Allerdings wird Vollgas natürlich unterschiedlich interpretiert.
Bei mir heißt Vollgas = Pedalanschlag
Ich bin schon mit einigen hochgezüchteten Autos zum Gardasee und manchmal am gleichen Tag zurück,und das mit max. erreichbarer VMax,so oft und solange es nur irgend wie ging.Probleme hatte ich noch keine,auch Motoren mit weit über 100 000 km Laufleistung haben es überlebt.
Re: Wie schädlich ist Dauerheizen?
Zitat:
Original geschrieben von mohilix
Ich war letzte Woche in Berlin und bin gestern wieder heimgefrahren, da die Strassen recht frei wahren, bin ich halt mal länger zwischen 220 und 230 gefahren (etwa 47000-5000 upm).
Dafür wurde der Motor gebaut 😉
aber immer schön warm fahren!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von buck_dunns
Das sollte doch einen BMW Motor nicht schaden😉
Bin mit mienen damaligen E36 mal ca 2 Std lang kurz vor den Drehzahlbegrenzer gefahren(manchmal auch reingelaufen)und hatt den kleinen 2 liter Motor auch nicht geschadet.
genau so war es bei meinem e36 auch....
wenn die autobahn frei war,ist er bis zum begrenzer gelaufen, das war zwar nervig,aber der motor hats überlebt...🙂 (260000 km ,dann verkauft...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
Da gebe ich dir recht, klassische Motorschäden wie Kolbenfresser oder Lagerschäden sind wirklich höchst selten, aber hier im E46-Forum sind nur sehr wenige die Maschinen jenseits 200tsd Km fahren... Aber da der E46 nun zum alten Eisen gehört, wird sich diese Randgruppe stark vermehren... 😁
Immerhin hab ich auch bald ne 6-Stellige Zahl auf der Uhr... 🙄Was halt mittlerweile zum Problem geworden ist sind die Anbauteile wie Turbo, Dieselpumpe oder LMM´s. Beim Benziner machen sich dann wohl nahende Motorschäden durch erhöhten Ölverbrauch bemerkbar, verusacht durch undichte Kolbenringe. Ich glaube das ist wohl der derzeitge Motorgau, den man sicherlich durch das Heizen begünstigt...
Gruss Tino
Hi,
also Schäden an Dieselpumpe oder Luftmengenmesser sind keine Motorschäden im klassischen Sinne. Das sind Probleme durch qualitativ minderwertige Anbauteile der Zulieferer.
Meine Aussage bezog sich nicht nur auf den E46, sondern auf ALLE BMW-Motoren ab Bj. 1990...da wirst du bei regelmässiger Wartung und richtigem Ölstand kaum Motorschäden finden.
Mehr Ölverbrauch kündigt nicht zwingend einen Motorschaden an, sondern durch den mechanischen Abrieb und normalen Verwschleiss wird bei höherer Laufleistung eben mehr Ol benötigt.
Verschlissene Kolbenringe spielen bei BMW-Motoren eine untergeordnete Rolle, wenn überhaupt müssen die unteren Lagerschalen vom Pleul an der Kurbelwelle mal ersetzt werden.
Defekte Turbos haben sich viele Fahrer eigentlich selbst zuzuschreiben...nach einer richtigen Heizertour auf der Bahn, fährt man den Motor gegen Ende also vorm ausmachen 10 Minuten "normal"...dann wird das Öl nicht gleich am Turboladerlager verdampfen nach dem Abstellen und die Lebensdauer vom Turbo steigt gewaltig.
Gruss Mad
Der Motor wird das auf jeden Fall aushalten, dafür wurde er auch entwickelt. Wie schon gesagt wurde, ist es wichtig gutes Öl zu verwenden, die Ölwechselintervalle ernst zu nehmen und den Motor immer ordentlich warm zu fahren bevor man ihn voll fordert. Ansonsten dürfte es da keine Probleme geben. Ich glaube auch mal einen Bericht gesehen/gelesen zu haben in dem das Testverfahren für BMW-Motoren erläutert wurde. Die Motoren werden 24 Stunden bei simlulierter Höchstbelastung auf einem Prüfstand gefahren und danach zerlegt. Der Verschleiß muss dabei im Toleranzbereich der Messinstrumente liegen (und tut das auch bevor ein Motor in Serie geht). Ich habe auch jemanden in meiner Verwandschaft der bei nem deutschen Hersteller in der Motorenentwicklung arbeitet, dort werden auch regelmäßig Test gemacht bei denen die Motoren mit Absicht bis zur Zerstörung unter Volllast gefahren werden..das dauert schon ne Weile bis so ein Motor tot ist^^
Zitat:
Original geschrieben von bemer
Der Motor wird das auf jeden Fall aushalten, dafür wurde er auch entwickelt. Wie schon gesagt wurde, ist es wichtig gutes Öl zu verwenden, die Ölwechselintervalle ernst zu nehmen und den Motor immer ordentlich warm zu fahren bevor man ihn voll fordert. Ansonsten dürfte es da keine Probleme geben. Ich glaube auch mal einen Bericht gesehen/gelesen zu haben in dem das Testverfahren für BMW-Motoren erläutert wurde. Die Motoren werden 24 Stunden bei simlulierter Höchstbelastung auf einem Prüfstand gefahren und danach zerlegt. Der Verschleiß muss dabei im Toleranzbereich der Messinstrumente liegen (und tut das auch bevor ein Motor in Serie geht). Ich habe auch jemanden in meiner Verwandschaft der bei nem deutschen Hersteller in der Motorenentwicklung arbeitet, dort werden auch regelmäßig Test gemacht bei denen die Motoren mit Absicht bis zur Zerstörung unter Volllast gefahren werden..das dauert schon ne Weile bis so ein Motor tot ist^^
ja das stimmt,sogar der neue m5 motor wurde 200 stunden lang auf knapp 8000 umdrehungen getestet.....🙂
Ich fahre im Sommer auf der Autobahn beruflich häufig nachts und da gehe ich dann davon aus, dass BMW die Motoren so konstruiert, dass erst der Drehzahlbegrenzer eine Grenze darstellt.
Was ich IMMER mache, ist gut warmfahren vor solchen Etappen, bestimmt 20-25km. Sonst habe ich ein schlechtes Gewissen, gut für den Motor ist's auch nicht. Einen erhöhten Ölverbrauch habe ich bisher dadurch nicht festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
[...]ich gehe ganz stark davon aus das häufige Vollgasfahrten vorallen die Anbauteile mehr als Drastisch ihren Dienst verkürzen werden, [...]
Gruss Tino
Moin,
also bei uns werden die Anbauteile .... ok sind nur Abgasanlagen ... auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt. D.h. das die Abgasanlage 3*10^6 Lastwechsel aushalten muss und kann. Unsere Anbauteile werden auch bei Vollast ... also höchstdrehzahl erprobt und so ausgelegt das die Dauerfest sind.
Und die anderen Zuliefer- und Entwicklungsfirmen arbeiten ähnlich.
sorry, aber bei den drehzahlen schläft dein motor noch! Hab hier mal aufgeschnappt, dass bmw motoren bis 8000 ausgelegt sind....
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
sorry, aber bei den drehzahlen schläft dein motor noch! Hab hier mal aufgeschnappt, dass bmw motoren bis 8000 ausgelegt sind....
Naja, das nicht...8000 Upm sind schon sehr reichlich 😉 mit Standardnocken- und Kurbelwelle...aber eine gewisse Reserve ab Drehzahlbegrenzer gibt es schon noch.
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
sorry, aber bei den drehzahlen schläft dein motor noch! Hab hier mal aufgeschnappt, dass bmw motoren bis 8000 ausgelegt sind....
Mhmm...das würd ich aber bezweifeln ob das wirklich so ist. Ich denke, das die Leute die bei BMW in der Motorenentwicklung sind schon etwas von ihrem Handwerk verstehen, von daher werden die nicht umsonst einen Drehzahlbegrenzer verbauen sondern sich was dabei gedacht haben. Kann gut sein das die "normalen" BMW-Motoren (also nicht M3 oder M5/M6) das mal kurzzeitig verkraften würden, aber auf Dauer würde das bestimmt schnell zum Motorschaden führen.
es wurde hier geschrieben, dass sie bis zu 8000upm getestet werden.... kumpel schaftt bei mahle / stuttgart...hatte dort geschafft.... Auf jedenfall hatte er auch gemeint, dass die drehzahl wurst is, solange der motor warm is....
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
es wurde hier geschrieben, dass sie bis zu 8000upm getestet werden.... kumpel schaftt bei mahle / stuttgart...hatte dort geschafft.... Auf jedenfall hatte er auch gemeint, dass die drehzahl wurst is, solange der motor warm is....
Ja egal, bis zum Drehzahlbegrenzer 😉 und der liegt nicht bei 8000 upm (M-Motoren ausgenommen).
Gruss Mad